Beiträge von Benjamincapri

    Der Capri ist dort halt der Mercury Capri weil er dort als Lincoln Mercury Capri verkauft
    wurde .
    Meinen Mercury Capri I kannst du auf der Capri Club westerholtseite sehen .
    Es ist ein echter Capri I .

    Es ist kein FORD ! Sodern ein Mercury , deswegen steht in meinen Title
    ( US KFZ-Brief )Mercury drin und nicht Ford !
    Du findest am Mercury Capri auch keine Ford Buchstaben auf der Haube sondern
    C A P R I . Hinten hat er keine Buchstaben und keine Löcher dafür ,sodern nur den Caprischriftzug .
    Zusätzlich hat er ein 2. gekleptes Typenschlid im Fahrereinstig auf dem steht
    MFD by Ford Werke AG ,bedeutet laut meinem Kollgen drüben : Mercury Ford Division .


    Wenn du möchtst sende ich dir den Mercury Capri Prospekt von 1974 per e-mail.
    Auch den Title kann ich dir mailen .
    Wenn es um Teilebesachaffung in Amerika geht wirst du mit der Bezeichnung
    Ford Capri kein Teil finden .
    Ich meine in Canada gab es aber beides Ford Capri und Mercury Capri .
    (Eckige Scheinwerfer und Doppelscheinwerfer )
    Den Mercury Capri gab es erst ab 1970 vieleicht sind die Ford Capri ja
    alle vor der Einführung des Merury Capri dahin Expotirt worden??? Keine Ahnung .
    Nur so zum Vergleich der Manta und der GT
    waren auch keine Opel sondern Buick .
    Es war nicht der Mustang II sondern der III von dem Mercury einen Capriableger baute , danach kam erst der
    Roadster .

    Es gilt :
    Capri I A1970 -1973
    Capri I B 1973-1974
    Capri I B 74 1974-1975 ( wurde gleichzeitig mit Capri II "D "gebaut )
    Capri II 1976-1978
    Mustang/Capri 1979-90
    CapriRoadster 1990-1994

    Danke für deine Einschätzzung der Preise .

    Oder California .
    Ich weiß , war wohl etwas unklar .Habe die ganze Klamotte schon bezahlt .
    Habe ein 1974er Mercury Capri I 2800.
    Bekomme noch einen Merury Capri I 2000 ,der dierkt vom Vorbesitzer zur spediton gebracht wurde. War im Preis mit drin .

    von dort einen Capri nach Europa zu bringen wird extrem teuer - die Capris selber sind
    von der Substanz sehr gut.


    So einen Capri müßtest du doch für ca 500- 800 einkaufen können .
    Ich denke der Kanadische Doller ist sogar günstiger im Wechselkurs .
    Ist es so teuer weil du eine weite Strecke aus dem Landesinneren zum Hafen Hast ???
    Transport im Land wascheinlich so um die 600-800 Doller , oder ?
    Verschiffen 1000 Doller .Hast du den Transport mit einer Spedition brechnet oder eigene
    Durchführung ?
    Mit berechnet werden muß :
    Verschiffen 1000 Doller
    Zoll, MWST,Einfuhrumsatzsteuer , Zollbeschau ,Service Charge & Entladen ,
    Verkerhshaftungspauschale ,Versicherung etc.
    Ca 400 Euro .

    Oder liegt es einfach daran das ihr in der Schweiz andere Bedingungen habt als ,der
    Einfuhr nach Deutschland ( schlechtere Anbindung , höhere Zölle )?

    Wenn die Capris nicht fahbereit sind verteuert das ja zusätzlich .

    Oder findest du 2500 -3000 Euro pro Capri teuer ?

    Wie viele sind es überhaupt ,so um die 20 Stück ?

    Oder ist es nicht lohnen weil zuwenige da liegen ?

    Oder hast du einfach keine Zeit dafür ?

    Tja , da habt ihr ja fast alles schon zusammen .
    Habt ihr schon mal einen Beulendrücker den Schaden ansehen lassen ?
    Die Leisten könnte ich euch schenken , falls ihr sie nicht schon habt .
    Aber mal ehrlich was ist das für eine Sch....Versicherung die einem Rentner einen
    Capri nicht Teilkasko versichern will ???Gerade Renter und Oldtimer nehmen
    Versicheungen gerne . Ich möchte nicht wissen wie andere Autos wie ein Honad Civic
    so einen Schaden überlebt hätten .

    Naürlich ist es ein Komplettes Auto .
    Auch eine Karosse zählt als Auto ,und ohne title läuft dar garnichts .Es wird auch nicht billiger dadurch das du den Wagen reimportierst , da er ja aus Deutschland kommt .
    Doch die Sonne hat dem Wagen echt zugestetzt .
    Innenaustattung = Schrott , Lack = stumpf und verbrannt ( teilweise sogar flurost auf
    dem Dach bei rostfreiem Unterboden ) .Die Karossen sind oft verbeult und es wude viel improvisirt wegen den schlechtern Teillesituation .


    Nur mal so zum Spaß
    Habe ich im Netz gefunden ,es ist bei weitem kein Top Capri ,aber warscheinlich recht
    gut für deutsche verhältnisse . Ich kenne weder Fahrzeug noch Besitzer es hat auch keiner den Wagen für mich angesehen .
    1974 Capri MkI
    Capri MkI, needs full restoration. 2.0, heavy duty sway bars, Dobi springs front and
    lowering blocks rear. complete car. Passenger side rocker panel rusted through and
    driver side lower panel behind rear wheel rusted through. Some other rust minor rust
    spots. Straight body. Has not run in many years. Many extra parts including additional
    2.0 and 2.6 engines, disassembled. Two 4 speed transmissions. Gas tank. Interior parts. Additional pictures on request. Car is located near Roanoke, VA. Click image to
    enlarge
    Price: $500 obo
    Contact:
    Noel Larsen
    Email: noellarsen@yahoo.com

    ein Capri den du dort für 1000 Doller kauft kostet dich hir vor deiner Tür ca 3000Euro
    Für 1000 Doller bekommst du kein Topauto , sondern nur eine gute ungeschweißte
    Substanz .Capri s um 500 doller sind zwar ziemlich rostig , aber bei weitem nicht so
    schlecht wie deutsche .Für um 3000 -4000 Doller bekommst du schon Top Capri s .

    Hallo Thomas
    Du hast nicht zufälling Jeff Lantz dort besucht ? Oder den Capri Club von toronto ??
    Die Karossen auf dem Schrott waren wohl auch hoffnugslos eingekeilt ,oder ?
    Hast du Photos gemacht?
    Es gab in Canada so meine ich den Deutschen Capri I und den Mercury Capri I
    den Capri II glaube ich auch nur als Mercury II .Ist doch so oder ????

    Super Seite ist ja echt toll .
    Ich denke die Karossen sind garnicht mal so durch .Sie werden warscheinlich
    so rositg sein wie ein deutscher druchschnitts Capri I ,obwohl sie drausen stehen.
    In Arizona gibt es Schrottplätze auf denen 40-50 Capri liegen im rostfreinen Zustand
    unter freiem Himmel .Seit Jahrzenten ! Leider sind sie von 100ten Autos total eingekeilt,
    so das man sie nicht abtransportieren kann .Das ist richtig traurig .

    Aber mal erlich was hir in Deutschland an Capri III und II aufgrund von KFZ Steuer
    weggeworfen wurde ist auch nicht mehr feierlich .Kennt ihr noch die
    3000 DM Ford Aktion ??? Der Tot der Capris .
    Mittlerweile liegen schon die Fords auf dem Schrott für die ein Capri damals sterben
    mußte , weil er keinen Kat hatte .
    Leider ist der Capri mittlerweile ein verdamt seltenes Auto geworden .

    Es tritt genau das ein was ich befürchtet habe :Autoscout24 ist voll mit Capris.
    Dank neuer 07er und H- Regelung . Alles wird verscheuert .
    Der braune Capri I 1,3 immer nocht nicht verkauft obwohl es ein Top Capri sein muß.
    Auch die beiden roten 1,6er Capri I B werden ewig nicht gekauft .Warum???
    Die Preißvorstellung find ich absolut in ordnung .Ich kann mir nicht vorstellen ,das die alle Schrott sind .Oder 2 Capri I mit vielen Teilen für 5500 Euro das ist doch nicht zu teuer .
    Oder den Ghia Capri II für um die 2500 und den weißen 1,6er auch so um die 2500.
    Die Karren sind doch schon 30 Jahre , wie kommts ?
    Wiso verkauft im moment jeder seinen Capri ,?Ist schon traurig .
    Mir wurde gestern ein 1970er Mercury Capri im ungeschweißtem Zustand für 3500 Doller
    angeboten .Das ist ein Capri nachdem viele sich die Finger lecken würden .
    Aber wenn ich so die deutsche tief preis Entwicklung mir ansehe ,kann ich ihn besser
    drüben lassen .Ist halt traurig was da abgeht .

    In der Uk wird ein Oldi ohne kat steuerlich normal belastet .
    Und nicht ausgebeutet wie hir ein 2,8 Injection Fahrer .
    Über 600 Euro steht in keiner Relation zur Nutzung .


    Es sollen jetzt Rußpartikelfilter steuerlich gefördert werden und das kostet
    die Länder viel Geld .Die wollen das eigentlich nicht .
    Richtig , bei den Oldies ohne Kat kann man ambesten abkassieren , so läuft
    der Hase .Das ist geplante Abzocke .

    Ihr müßt nicht alles glauben ,von wegen zuvergammelte Oldtimer und so .
    Es geht nur ums Geld und zuwar um euer !

    Ich denke ich sollte mich den Beiden anschließen und auch meine Politiker anschreiben .
    Wir haben 2 H -Capris die die umgehen dann abgemeldt werden .
    Wenn jeder seinen Oldie dann abmeldet fehlt denen richtig Kohle .

    Die Oldiecarcover üblerlegt 4 Kurz-zeitkennzeichen im Jahr für einen ermäßigten
    Betrag auszugeben , das ist doch mal eine schöne Notlösung , mit der wir
    den Politikern unsern Protest zeigen .
    Da verdienen die keine Steuern dran .

    Ich sag nur :


    :director:Alles ohne Kat was nicht steuerlich begünstiegt wird radikal abmelden .

    Der Deuvet meint :
    Faxt und schreibt an Verkesminister Tiefensee an: 030/2008-1942

    Habe mir den Dinolplan angesehen und festgestellt das ich alle Zonen behandelt habe .
    Im monent Konserviere ich mit Fett und Heißfön meine Siztbefestigung , Schlossträger ,Dach und noch weitere kleine Ecken .Da ich die hintere Seiten Verkleidung ausgebaut
    habe ist es eigentlich einfach die Radläufe zu konservieren wenn sie mal
    erneuert wurden .
    Jedoch kann ich bei originalen soviel konservieren wie ich will ,das Fett läuft nur bis zur Dichtmasse und nicht bis runter in die Bördelkannte . Leider .
    Die Sache mit der Brennkammer ist ja schon genial ,habe jetzt mal gefragt und als
    Antwort erhalten das , dies den Filter der der Anlage zusetzten würde .So ein Sch...
    Deswegen bin ich auch über dieses warme Wetter froh und föhne weiter drauflos bis ich
    , das Fett an jeder überlappung austretten sehe .Habe auch Kartons untergelget ,
    schießlich kann ich das austretende Fett noch weiterverwden für überlappungen usw.
    Wenn das alles fertig ist werde ich mit dem Endoskope mein Werk begutachen lassen ,
    ob ich auch nicht geschlampt habe .
    Ich hatte schon ein paar Capris, und immer drausen stehen .
    Hatte da auch nie richtgen Ärger mit Rost .Mit Innenkotflügeln und viel Fett halten die
    Capris halt .Von Wachs und Altölen kann ich nur abraten .
    Hat jemand noch intersse an einem Us Capri aus Californien ( unter 3000 nicht machbar ) .
    Keine Diskussion im Form dazu ,einfach mir dann nur mailen ,
    dauert eh noch bis der Wagen in Deutschland ist .

    Wer restauriert gerade die ersten Radläufe seines Capri I .Im prinzip kann mir
    nur de rjenige helfen die sie gerade erneuert oder das rausgetrennte Blech noch hat .
    Als ich meine an meim 2,3er erneuert habe habe ich das Altteil leider entsorgt
    Möchte wissen wie die werkseitige Dichtmasse im Radlauf
    verläuft .
    Wird haben einmal im Kofferaum ein Stück Dichtmasse
    ( weiß meisten noch in Wagenfarbe lackiert ) welches kruz vor maximaler Radlaufhöhe
    aufhört . Im hinterem Seitenteil ist ein ähnlicherstreifen der auch kurz vor maximaler
    Radlaufhöhe aufhört .
    Aber die meine ich nicht .
    Es verläuft im Radlauf aber unter der weisen Dichtmasse noch graue .
    Ich meine zuwissen das sie nicht dierkt über der Bördelkannte verläuft zumindest in der Radlaufmitte .Ich überlege daher meinen noch ungeschweißten von der Californischen
    Sonneverwöhnten Capri I Radlauf von der rückseite anzubohren um geziehlt
    konservieren zukönnen .Naturlich nix anders als Mike Sanders .
    Ich will nämlich die überlappung der bördelkannten konservieren .
    Da ich die ersten Radläufe noch drinhabe es es wichtig für mich .
    Hat jemand da erfahrung ?
    Bei erneuerten Radläufen besteht dieses Problem ja überhaupt nicht .

    Welche Löcher bohrt ihr bei einer Hohlraumkonservierung ?
    Glaube zwar alle zukennen , will aber an meinen Capri I absolut keinen Fehler machen .
    Fotos von meinem US Capri sind mittlerweile auf der Capri Club Westerholtseite .

    Dann melde ich halt meinen H Kennzeichen Capri ab .Da verdient dann keiner dran.
    Ist es das, was der Staat will . Habe ja noch meine 07er .
    Was glauben die denn, das alle ihre Oldies dann festanmelden ???

    Mann sollte nicht erst recht Caprifahren .... das wollen die doch nur !


    SONDERN!
    Wir sollten alle Capris mit H und Saison -kennzeichen mal abmelden ..... wie die das wohl finden ???


    Echt, alle Oltimerfahrer sollen mal ein jahr aussetzen .
    Ab und an ein Kurzkennzeichen , fertig .
    Das Verkehsamt wird üblaufen sein weil alle lieber ein Kurzkennzeichen wollen .
    Glaubt mir ,die sind dann heilfroh wenn die 07er Fahrer noch bezahlen .

    Dann wird warscheinlich eine Oltimerbesitzsteuer noch erfunden .

    Oder ich frage einfach meinen Onkel in Holldand ob der meinen Capri anmeldet .
    Da mache ich sogar noch was gutes und fördere die Odtimer politik der Niederlande .
    Die ist 10mal besser !!!
    Und die paar Treffen im Jahr fahre ich gerne mit gelben Schildern .
    Wer kiegt das denn raus wenn ich einen Capri mit gelben Schildern in der Garage habe
    und ihn 5 mal im Jahr raushole ?

    Oder möcht der Staat das wir jetzt alle schwarz Tüv machen ?Ist das besser ?

    Unsere Politiker haben es halt nicht so mit dem langfristigem denken .

    Der Deuvet meint sogar das wir selbst mit dem H-Kennzeichen ,gemessen an den
    Fahrleistungen zuviel bezahlen .Stimmt 190 euro für 1000 Kilmeter sind zuviel .

    Genauso mit dem 07er :Fahrtenbuch wenig fahren = gut für die Umwelt=alle glücklich.
    Kein 07er fest anmelden? = viel fahren "mein Auto fährt auch ohne Wald"
    oder was soll das ????

    Oder sollen wir doch nicht viel fahren ,ach ja der Staat braucht doch die Mineralölsteuer .
    Was denn nun???

    Wo ist da die logik ???


    Ich habe echt kein bock mehr auf Deutschland .

    Das dieses Forum geschlossen wird will ich naturlich nicht .
    Nachdem ich meine Erfahrung weitergeben habe , haben sich ein paar
    Leute telefonisch und per e-mail bei mir gemeldet .
    Sie erzählten mir noch viele weitere und schlimmere Geschichten ,
    weil sie mich " aufklären " wollten .
    Ich mußte ihnen nur versprechen ihre Namen für mich zubehalten .
    Ich muß mir erst noch meine Meinung bilden .

    Ich denke man sollte keine Personen beleidigen und angreifen .
    Jedoch ist dies ein Forum das unterandem zum Erfahrungaustausch dient .
    Dazu gehören auch Erfahrungen mit Clubs und einzelnen Personen .
    Und wenn jemand sich nicht an gutes Benehmen und achtbare Geschäftsmetoden hält
    kann man dies ruhig als Wahnung und persönliche Erfahrung weitergeben .
    Ich finde man hat ein Recht die Wahrheit zusagen .
    Ich habe mit ihm gute Erfahrung gemacht . Das ist die Wahrheit .
    Der graue 2,0 ist ein schönes Auto . Auch wahr .
    Doch ich wär auch verdamt sauer wenn ich 800 Kilometer für nix gefahren wäre .
    Und wenn ich Geld zahlen würde für Blechteile die es nicht gibt (die Formen sollen
    ja angeblich verschrottet sein ) ist das Betrug und gehört aufgedeckt .

    Ich habe hir meine Erfahrung wahrheitsgemäs gesagt und wenn Jemandanders
    diese nicht teilt ,hat er trotzdem das Recht sie zusagen , sofern es die Wahrheit ist .