Beiträge von Benjamincapri

    800 Kilometer für nix , da wär ich auch ziemlich sauer .
    Da habe ich wohl richtig Glück gehabt mit ihm .
    Sein 2,3 ist aber echt kein Spachtelbomber , die andern vieleicht schon .
    Warst du denn schon bei ihm ?
    Den Capri hat er für 600 DM von einem Artzt gekauft mit Motorschaden .
    Die Karosse ist echt top und ungeschweißt .
    Ich hab den Wagen mir in Ruhe angesehen .

    Vieleicht kannst mir helfen , auch wenn ich dich nicht nachts um 12 Uhr anrufe .
    Weiß du zufällig welches Öl ich für mein Automatkgetriebe (Capri II 1,6 L) nehemen soll .
    Irgend ein ATF ,oder? Will Ölwechsel machen ruck etwas beim schalten .
    Dürfte noch Erstbefüllung sein. http://www.directupload.net/show/d/743/88qM4MzZ.jpg]88qM4MzZ.jpg[/URL][/flash]

    Sorry , Achim.
    Habe nur seinen schönen Jadegrünen 2,3 S von 1984,
    einen silbernen 2,3 S ,roten 2,0 S,blauen 2,0 Super GT im mäßigem Zustand gesehen .
    In der gleichen Garage hatte sein Freund Hans Peter einen grünen
    Capri II 2,0 S, Capri III 2,0 GT von 1984 ( super Zustand ) und 2,0 Super GT .

    Den RS und den Werksturbo soll er wo anders stehen haben .

    Im Jahre 2001 habe ich Herrn *** gebeten mir einen Capri 2,8 Injection zu
    vermitteln für einen guten Preis.
    Er konnte mir auch promt einen Capri anbieten. Leider mußte ich aus Geldmangel
    dann doch absagen da ich meinen Capri I Lackieren lassen
    wollte . Hast du denn seinen schönen Capri 2,3 S gesehen ?
    Wäre schon interessirt .

    Was heißt deine Äußerung auf hochdeutsch .
    na kon i mia glei an henkl oschwoaßen und den krempl wegtrogn."
    Irgendwas mit wegschmeißen ,oder ?

    Habt ihr die H-Kennzeichen Klammotte beim Deuvet mal gelesen? Wisst ihr, was das
    überhaupt heißt?

    Beispiel:
    Du hast einen schönen Capri I , fährst ihn ab und an .
    Leider ist dein Armaturenbrett jetzt gerissen und auch der Sitz hat einen Riss bekommen .
    Obwohl du überall Hohlraum konserviert hast, hat der Kotfügel eine Rostblase.
    Oh nein, am Windlauf auch eine kleine Stelle. Und überhaupt, das Vinyldach ist ja nur ausgebessert .
    Nein, optisch ist dein Capri immer noch ansehlich, doch jetzt ist er kein Kulturgut mehr .
    Zahle bitte den vollen Steuersatz für 2,3 Liter ohne Kat -Herzlichen Dank!
    Der Deuvet meint, dass 80 % aller Klassiker ihr H-Kennzeichen dadurch verlieren .

    Was müssen wir uns noch gefallen lassen !

    Das mit der 07er ist schon schlimm genug .
    Auch dem echt schönen Capri 2,8 Super I aus unserm Forum wird jetzt das 07er
    verweigert . Wahrscheinlich, weil igendein Spinner mit seinem mattschwarz- gerollten Golf II GL, der ja mittlerweile ein G60 ist, täglich durch die Gegend heizt .

    Der Capri von meiner Freundin, welcher auch ein H-Kennzeichen trägt,
    hätte dann auch keine Zukunft mehr. Es ist ein Capri ohne Durchrostungen, gut
    konserviert und silber mit blasilbernen Lackfehlern (sie spart noch auf die Lackierung -
    Fotos auf der Capri Club-Westerholt Seite).

    Müssen wir uns alles gefallen lassen ???

    Mein Vorschlag: H-Kennzeichen PKW´s steuerfrei und für 30 Jahre alte normal Oldies
    190 € Steuern .

    Das ist schon wieder Blödsinn: Capris unter 200 PS kein H-Kennzeichen !!!
    Da würde ich mir ja widerspechen. Ich würde mich wohl kaum über die neue 07er
    30 Jahre Regel ärgern und dann starke Leistung zum Muss machen .
    Dann hätten wir den Massentot aller kleinen Capris .
    Das heißt die Zahl der Capris nimmt ab .
    Das will ich nicht !

    Ich will das MÖGLICHST viele Capris "gerettet werden und überleben"!!!
    Jede Rostlaube sollte restauriert werden . (Ja ich weiß ist nicht machbar , gut in Ordnung) .

    EGAL WIE !

    Von mir aus durch einen hohen Fahrzeugwert (hatten wir schon ,bitte nicht nochmal breit walzen )

    Meine Meinung !

    Von mir aus kann der Capri steuerfrei sein oder nicht zum TÜV müssen
    oder darf als einziges Auto auch abgemeldet an der Straße stehen .
    Oder steuerfreies Tanken .
    OK, habe jetzt ein bisschen übertrieben . ( Bitte keine Kommentare dazu. )

    Damit der Capri überlebt, braucht er ein gutes Image und so die Nachfrage bleibt.
    Der 1,3er wird motorenmässig seiner verdammt schönen Form nicht gerecht. Er wird belächelt und das ist imageschädigend.
    Es sollten einem keine Steine in den Weg gelegt werden ihn umzubauen, wenn man will.
    Wenn der TÜV dann meint : "Oh nein, da war ja ein 1,3er drin ,wie können sie da nur ein 2,3er
    einbauen. Jetzt bekommen sie kein H-Kennzeichen." - Albern !!!

    Ich habe Hochachtung vor den Leuten, die sich mit seiner Fahrleistung begnügen.
    Wenn sie damit zufrieden sind, ihren Capri pflegen und zeigen .
    Und über die dummen Sprüche " der wahre Capri ist ein V6" drüber stehen .
    Sei mal ehrlich, wärst du mit 50 PS im Capri zufrieden ? Ehrliche Antwort .
    Damit überholst du keinen Käfer bei einer Oldtimerrally !
    Das hat ein Capri nicht verdient .

    Ach ja, meinen Mercury Capri I 2,8 aus Californien ist da .
    Bilder demnäst auf der Capri Club- Westerholt Homepage .
    Muss nur eine kleine Stelle noch schweißen, dann wird der konserviert .
    Wahrscheinlich nächstes Wochenende, du weißt ja ich warte auf heißes Wetter .

    Finde die verschärfung echt schlecht .
    Es sollte so sein das der Oldi angenehm auffällt . Jedoch Lackfehler und Patina behalen kann .Die Spaltmaße finde ich auch nebensächlich für so eine Bewertung .
    Für manche Autos bekommt man nur schecht passende Repros .
    Wer sich das Auto näheranschaut ist schießlich Oltimerliebhaber und selber schuld wennentäuscht wird .
    Die meisten Menschen sehen den Oldi eh nur oberflächlich an freuen sich einen Altes Auto zusehen und fertig. Auch eine Perfeckte Lackierung finde ich nicht unbedingt notwendig .Der mattschwarze Taunus gefällt mir auch nicht .
    Das Auto sollte einen für das alter geplegten Gesamtzustand aufweisen .Doch darf bei genauem hinsehen ruhig Fehler haben .
    Ich denke das nicht jeder die Changse hat sich einen ungeschweißten 2,8 I zukaufen .
    Es glit zu berücksichtigen das auch viele Basellbuden rückgerüstet werden .
    Doch wenn sie verschwinden was will man da rückrüsten ?

    Ich finde es auch total albern wenn man seinen Capri I 1,3 nicht auf
    3,0 umbauen kann , gabs doch auch .
    Die Originale Optik kann doch bebehalten werden .
    Auserdem schdet der 1,3 dem Capri imigage und sollte rühig umgebaut werden .
    Wie wärs mit 1,7 oder 2,3 .
    Mir gefallen die Capris Original am besten meine sind auch aller Original .
    Das simmt zwar das man lieber in der Karosse

    Ok wer sein Vinyldach nicht mit Schuhcreme pflegt muß damit rechnen das es
    wellig wird und abplatz .

    Aber warum rostet unserm 75 Capri darunter und zwar nicht am Rand wie es üblich ist , sondern ziemlich mittig .Wiso ????
    Das ergert mich wansinig zumal das Dach echt noch toll ausieht .

    Bei meinem 1973er Capri I der nur drausen steht habe ich das Problem nicht .
    Auch ein Top gepflegtes Dach !!!
    Liegt es daran das die Sonne das Dach aufheitzt und eventuelle Feutigkeit verdunstet .
    Oder ist das Blech der 75er Capris so schlecht das es schon vonalleine mittig gammelt .
    Ich denke es anzulösen und den rost zubehanden kann ich vergessen , oder ?

    Ich überlege schon es runter zureißen und dann aufzulackieren.
    Soll ja mit Steinschlagschutz und Schwarem Lack gehen.
    Hat jemand damit erfahrung ???

    Oh wo soll ich da anfangen .
    Profis ( beste Capri Serie aller Zeiten !!! )

    Die Zwei
    Großstattschriffs
    KNowking on Havens Door ( ab durchs Feld )
    Und Tschüß ( wird vom Leichenwagen verfolgt )
    Tatord der beim Ford Hädler spielt
    Der Kommissar gibt auch mehre scenen
    Schau die mal Die Videos auf Capri.pl an
    sowie vom South Capri Club California

    Lohnt sich

    Ich habe Zuhase zig Film schnipsel wo Capri vokommen

    Sogar Notruf wo ein goldner Capri S eine Frau überfährt

    Oder wo ein Dealer mit einen slibernen IIer vor Kojak türmen will .
    Habe keinen DVD Reckorder sonst hätte ich mir wohl schon die Mühe gemacht

    Habe alle ProfiFolgen in denen Capri vokommt .Verdammt gut !!!
    Die Serie Hatte auch die Capri 3,o Fahrer heißen können .
    Super Scenen

    Hat jemand eigntlich mal wierder was vom capri club Hürth gehört .
    Gibt es diesen eigentlch noch .
    Der erste Vorsitzende Herr *** hatte ja mal ein schönen jadegrünen
    1984er capri 2,3 S , den fand ich damals echt kasse . Gibt es den Wagen noch oder ist
    er mal wieder auf Treffen aufgetaucht . Wäre am kauf interessirt .
    Bin gerade über den Wagen gestoppert bei duchsehen alter Capri Fotos .
    Habe vor Jahren mir mal einen Capri vom Capri Club Hürth vermitteln lassen .
    War ein guter kauf , den Wagen gibt es immer noch .

    Ich denke das hängt damit zusammen das Tüv und AU zusammen gemacht werden
    sollen .Der Bestand an Katlosen alltags Auto dürfe auch gegen Null sein .
    Das heißt die Auto werden Statistisch so wenig gefahren das sie sich nicht groß
    verstellen können . Schätze ich .

    Unsere Capris sind nicht alle Top ,jedoch verkehrsicher und mit 07er zugelassen.
    Schau sie dir doch mal an auf ccwesterholt.de
    Oder komm vorbei , du wirst festellen das du dein einen oder anderen
    selbst gekauf hättest .
    Beispielweise mein Capri II Automatick für 1900 DM .
    Den hättest du auch nicht stehen gelassen.
    Oder Achims ungeschweißen 2,3 Super GT für 500 Euro .

    Komm vorbei ambesten mit Capri .
    Wir wollen kein Streit mit dir , sonden laden dich zu einem schönen Nachmittag ein .

    Schreib mir einfach eine email .

    gruß
    Benjamincapri

    Eine Oltimerhallen gemeischaft ist schwer zu Gründen.
    Ich bezahle 60 Euro beim Bauern für 4 Capris unterstellen .
    Achim zahlt sogar nur 50 Euro für 8 , sowas gibt es nur in Anold !!!
    Wenn du ein Capri günstig untergestellt haben möchtest , kann ich dir einen
    Stellplatz für 20 Euro im Monat anbieten .
    Mir stehen ca 15000 Euro für den Kauf einer Halle zur verfügung .
    Wir sind jetzt zwar schon ein paar Mann doch immer noch zuwenig .
    Ich finde es nicht fair von dir unsere Idee so nieder zumachen .
    Auch du kannst uns gerne mal besuchen !
    Dann zeigen wir dir unsere Möglichkeiten und kannst dir deine eigene Meinung
    bilden .

    Muß mich mal zur wort melden .
    da ich offensichtlich missversanden werde ,wie folgendes Kommentar zeigt


    meine ersten capri`s sahen auch nicht supertop aus und ich mußte mir manch blöden kommentar anhören (drauf ist gesch.....). was soll das- von wegen: exclusivität, rarität, kostspielig? ich habe hochachtung vor jedem caprifreak der trotz flaute im portemanie und familie im genick, seinen capri behält und mit geringen mitteln versucht seinen capri zu erhalten


    Das ist auch genau meine Ansicht .
    Auch wenn ein guter 2,8 Injection 11.000 Euro Kosten würde wär er kein
    Schickimiki Oldi !

    Für meine Freundin habe ich einen Capri II 1,6 teilrestauriert, für alles im allem ( Kaufen
    ,Schweißen ,H-Kennzeichen Tüv usw ) gerade mal 1300 Euro .
    Wenn ein guter Capri II 1,6 nicht sagen wir mal 2500-3500 kosten würde hätte ich mir nie diese mühe gemacht .Es ist trotdem KEIN SCHOTTAUTO !!!Es ist wircklich ein ganz simmples Auto mit Lackfehlern ,kleinen mägeln und nicht gerade supertollgespachtelt , nach ja sie ist halt Sudentin und ihr fehlt das Geld für eine Troplackierung .
    Sie hat halt einen verdammt gut Konservierten Capri mit Fehlern und freut sich darüber .
    Selbst auf Oltimerveranstalltung wird ihr Capri interessirt angesehn ,was duch das zeigen von Fotos und der rostigen rausgetrennten Blechen noch unterstützt wird .

    Was Capriachim schrieb : die Teile sollen billig sein damit sich das Restaurien lohnt
    kann ich nur unterstützen .

    Da macht es garnichts wenn die Autos teurer würden. Wenn original Ford Kotfügel und Frontschürzen nur 50 Euro kosten würden wär dies sich der Fall . ( Ein Traum )

    Jeder Capri sollte restauriet werden ,ich weiß leider auch nur ein Traum.

    Aber je hoher sie Preise desto hoher die Changse für ihn ,das er es wird .
    Unser Capri II hat dadurch überlebt !

    Wie soll das sonst gehen , wenn nicht durch Preise ???

    Es wird halt vergessen das auch Rostlauben von einem Preisanstig profitieren .
    Somit deren fertigstellung auch für den Keinen Mann lohnt .

    Zum schuß noch ein Paar Preise die mir gefallen würden:


    CapriIII 2,8I Zustand 2 12000Euro

    Capri RS 2600 Zustand 2 25000Euro

    Capri III 2,0 Zustand5 2500Euro

    Capri III 2,3 S Zustand 2 6500 Euro

    Capri I 2300 GT Zustand3 8500Euro

    Capri II 1,3 Zustand 3 4500 Euro

    Capri III Werksturbo Zustand 3 15000 Euro


    Capri II 1,6 Zustand 5 1700 Euro