und was hats du draus gelernt ???
Beiträge von Benjamincapri
-
-
-
das stück vorne machst du mit aushärtender schleibarer karosseriedichtmasse .
hält an meinen 2,8 inj schon seit jahren
-
mein 1974 er capri USA 2800 GT hat die gleiche
-
-
grundierung mit verdünnung noch flüssiger machen zum pinseln und vom motoraum aus und von radhaus ,zwischen die Bleche ziehen lassen .
dann mikesanders , am bsten das ganze radhaus .
und kauf dir eine satz lokariinnenkotflügel . ein verzicht ist sparen am falschen ende !!!!!
Bedenkt man den preis einer fahrzeuglackierung .Da habe ich aber schon oft gegen eine Wand geredet , so das ich Kollgen Mühelvoll besorgen original Flügel erneut schweißen mußten . Pech gehabt !
ps : ich würde Flügel immer schrauben !!!!
-
hey ist das deiner ?
http://www.bmw-cscoupe.com/autobilder/index.htmlCoole felgen
-
Der ist dann aber auch nur instandgesetzt und nicht neu. Funkelniegelnagelneuer RS Kotflügfel 1000,-? was kanns schöneres geben, meine Meinung.
Für die 1000 Euro gibt es nur das vorderteil .es fehlen dann die restlichen bleche und zusammen geschweißt ist er dann auch noch nicht .Denke es ist noch zu früh für capri-teile
-
ich denke das ist noch ein paar jahre zu früh um sich um Capri Rs Flügel gedanken zu machen .
Jetzt müßen erstmal Teile gefertigt werden von Autos wie dem Jaguar XK 120 MK II 300 SL Flügeltürer oder diverse Alu teile für alte Ferarris oder BMW E9 CLS Aluteile .
Damit diese Technologie sich erst mal richtig durchsetzt und billiger wird .
Es werden sich wohl kaum 10 Leute finden die für einen Rs Kotflügelvorderteil 1000 euro bezahlen .
Ich denke das diese Technik aber die Zukunft sein wird .Ich habe leztes Jahr mal gesehen wie Karosserieteile eingescannt
werden um Klopfmodelle zu bauen .
Mann bekommt doch noch vieles in England in sehr guter qualität zum ähnlichen Preisen , die hier eh keine
zahlen will .
Irgendwann wenn die zeit soweit ist könnte mann sich mal gedanken machen mal ein Fronstschürzenunterteil eines Capri I zu bauen
oder einen Windlauf ,Seitenteil, wenn man ein hohe Auflage eines einteilgen Blechteil fertigen will .
Für normale Capri I Flügel halte ich diese Technik noch für weniger Atracktiv , denn für 1000 Euro bekommt man auch den schlechtesten Reproflügeln angepasst .
Übrigens wenn einer Bereit ist 1000 euro auszugeben , bekommt er eine Super instand gesetzten RS Flügel von mir .Kein Problem !
Ich würde mal sagen wir lassen uns überaschen was die nästen Jahre passiert.
-
danke für die blumen .
Die Matten stellen sind mike sanders fett . muß ihn noch waschen.
http://img706.imageshack.us/i/bmw004.jpg/
http://img18.imageshack.us/i/bmw005.jpg/
-
Sieht echt nach ner sauberen Arbeit aus, genau wie die Lackierung.
Der Preis von 1.550 war nur für die Arbeit oder inkl. Farbe??? wie weit musstest Du vorarbeiten?
Ist mit Farbe gewesen , mein capri müßte aber relativ wenig gespachtelt werden .Ein Kollege hat mehr bezahlt .
Mein Lackier hat zur Zeit keinen Job .
Wenn einer was hat gebe ich die Tel gerne weiter .
Wie gesagt er hat schon sehr viel Capris bei uns im Club gemacht
-
er ist fertig
http://img25.imageshack.us/i/volvo025.jpg/
darf ich jemanden weitere Fotos mailen zum reinstellen?
Ich weiß gernicht was der mal neu gekostet hat mit seiner "üppingen Austattung "
1971 GT XLR
H4
Austellfenster
Gt Instrumente
2,6er V6
Stoßstangenhörner
Heckscheibenheitzung
Gurte
Liegestitze
Mittelkonsole
Einzellrückbank mit Armlehene zum rausklappen
Stahlsportfelgen mit 185er " Breitreifen " natürlich Stahlgürtel
und und und
-
Finde ich gut 250 ps ohne lader , und sehr sehr teuer .
Mich wundert das hier noch keiner vom Mustang V8 gepostet hat .
Der Gerd Brauneiser hat mir mal dazu geraten meinen 1981 Capri 2,8 Inj. mit einen 2,9er aus dem scorpio frisch zu machen .
Den Motor habe ich auch schon besorgt . Dann sind noch arbeiten an der Bosch k-Jetronik fällig steuerkolben der
einspritzanlage usw .
Werde damit irgenwann in 100 Jahren auch mal anfangen
-
Demnäst kommt ein engländer zu mir
einen Capri I kaufen .
Er hat mich gefragt ob ich jemanden wüsste für seinen Super 2,8 I .
Der capri soll mit Motor und 5 Gang 1300Euro kosten und ohne 900 euro .
Er hat die Typischen roststellen , also ne vollresto .
Er würde ihn für lau aus englend mitbringen (also null Transportkosten) .
Hat einer lust ?
dann gebe ich die mail adresse weiter .
Habe auch schon bilder von der Karre in meinem Postfach jedenfalls soll der unterboden gut sein und der Capri eine solide Grundsubstanz haben .
Bin zu faul Bilder hier ein zustellen für die ganzen fotosammler im forum .Wenn jemand das für mich tun will sende ich sie ihm gerne zu .
Kann sie weiter leiten an jemanden mit ernsthaftem Interesse .
Ich finde einen rechtslenker zwar witzig , aber ich werde nen teufel tun und mir einen späten 85er 86er capri unter
30 Jahren kaufen oder ohne 07er Bestandschutz , um ihn dann mit so einen dämlichen sesonkennzeichen ohne Kat zu fahren !!!
-
Jo! Nen schmierigen Baggerfahrer, der kaputtmacht, was niemand mit Geld wieder kaufen kann! Und ich dachte sowas gäbs nur in Deutschland..
hm in deutschland gibt es so was doch .
-
ich rate mal
DEVK
richtig ????
Die haben bei meiem capri I auch stress gemacht!!!
Ein glück das das gute Frontblech , das du von mir hattest nix abbekommen hat !
Wie gehts dem capri I den ich dir geben habe ?
-
Als Oldtimer werde ich Capris wohl nie anerkennen.
Warscheinlich auch schon deshalb, weil sie recht zahlreich in meiner Jugend vertreten waren.
Oldtimer sehen für mich einfach irgendwie anders aus, obwohl auch mein 3er sein H Kennzeichen hatDas sind die Generationsunterschiede !
Ich als ich ein Kind war gab es die letzen Capri III
Das ein Capri I mal ein neuwagen war und kein Oldtimer ist, istwiederum für mich undenkbar und total weltfremd .
Das überschreitet meine Vorstellungskraft , und das obwohl ich schon viele capri 1 im gutem zustand hatte.
-
Zu Benjamincapri: Grund alleine ist nicht nur das ich meinen zweiten Capri dadurch auch vielleicht mal machen kann - sondern, das hier die Lackierer viel zu teuer sind. Der billigste Lackierer nimmt für Unilack inkl. Material OHNE Vor- oder Schleifarbeiten 2000Euro , der teuerste 3500Euro . Für diesen Metallic-Lack sollte ich 5000Euro zahlen.
Das wird der ja nicht mal Wert mit seinen 489000km. Mich hat der Spaß jetzt 350Euro gekostet inkl. Zinkspray, Spachtelzeugs, Schleifpapier, 5Liter 2K-Grundierung und speziellen weißen Vorlack, den 6Liter Basis-Metallic-Lack und 5Liter 2K-Klarlack, Innen sowie außen.
Und für die Lackierung des Basis und Klarlack mit zwischenluftzeiten habe ich etwa 8Stunden gebraucht, das wäre abzüglich meiner Materialkosten dann ein Stundenlohn für den
Finde es immer klaase wenn auto selbst lackiert werden für geringes kapital.Stell doch mal Fotos der Aerbeiten ein .
Ich möcht auch mal ein Auto selbst lackieren , mal sehen .
Irgend wann mache ich es auch .
Da ich lackieren und spachteln nicht so toll kann , habe ich immer meine Autos so gut geschweiß/ gezinnt das ich so gut wie garnicht spachteln mußte .
Zu Benjamincapri: Grund alleine ist nicht nur das ich meinen zweiten Capri dadurch auch vielleicht mal machen kann - sondern, das hier die Lackierer viel zu teuer sind. Der billigste Lackierer nimmt für Unilack inkl. Material OHNE Vor- oder Schleifarbeiten 2000Euro , der teuerste 3500Euro . Für diesen Metallic-Lack sollte ich 5000Euro zahlen.
Das wird der ja nicht mal Wert mit seinen 489000km. Mich hat der Spaß jetzt 350Euro gekostet inkl. Zinkspray, Spachtelzeugs, Schleifpapier, 5Liter 2K-Grundierung und speziellen weißen Vorlack, den 6Liter Basis-Metallic-Lack und 5Liter 2K-Klarlack, Innen sowie außen.
Und für die Lackierung des Basis und Klarlack mit zwischenluftzeiten habe ich etwa 8Stunden gebraucht, das wäre abzüglich meiner Materialkosten dann ein Stundenlohn für den Lackierer hier von 581,25.Hi Leute,
nee, ich wollte ja jetzt nicht jemanden auf den Schlips treten oder jemanden verlegen machen. Mir gefällt er ja selber nicht von der Qualität. Der basis-metallic Lack ist vom Spritzbild her sehr gut geworden, meine Vorarbeiten waren zwar auch nicht ganz perfekt aber man kann sich das Auto von der Entfernung her gut ansehen, siehe Avantare.
Es glänzt sogar, nur leider war ich bei der letzten Schicht Klarlack etwas zu zarghaft und die Pistole fing auch noch an zu tropfen. Ohne Einbrennkammer ist das Spritzen von Klarlack ein Gang auf Messers schneide, entweder rubbelig oder Läufer ohne Ende, dazwischen ist kaum machbar. Da ich aber 3schichten Klarlack drauf habe kann ich noch was Retten mit 3Stufen Politur.Zu Benjamincapri: Grund alleine ist nicht nur das ich meinen zweiten Capri dadurch auch vielleicht mal machen kann - sondern, das hier die Lackierer viel zu teuer sind. Der billigste Lackierer nimmt für Unilack inkl. Material OHNE Vor- oder Schleifarbeiten 2000Euro
, der teuerste 3500Euro
. Für diesen Metallic-Lack sollte ich 5000Euro zahlen.
Das wird der ja nicht mal Wert mit seinen 489000km. Mich hat der Spaß jetzt 350Euro gekostet inkl. Zinkspray, Spachtelzeugs, Schleifpapier, 5Liter 2K-Grundierung und speziellen weißen Vorlack, den 6Liter Basis-Metallic-Lack und 5Liter 2K-Klarlack, Innen sowie außen.
Und für die Lackierung des Basis und Klarlack mit zwischenluftzeiten habe ich etwa 8Stunden gebraucht, das wäre abzüglich meiner Materialkosten dann ein Stundenlohn für den Lackierer hier von 581,25.
Also etwas übertrieben, oder? halten die denn alle Capri-Fahrer für blöd
Klar ist das ein Handwerk was Erfahrung erfordert und das weiß ich ja auch zu würdigen, aber nicht so.
Ich bin froh das ich mich fast an alle Handwerklichen Tätigkeiten selber wage, einige Ergebnisse werden halt nicht so prall dafür bleibt aber der Geldbeutel des gleichen, aber einige Erfolgserlebnisse konnte ich dann auch schon mit besser als vom Spezi vorzeigen.Damit dieser Capri aber wieder lebendig werden konnte mussten trotzdem 2 halbe Capri sterben. Die wären aber eh nur durch Neuteile ohne ende zu retten gewesen. Die besten Teile der überreste liegen noch in meinem Garten
Seit diesm Jahr habe ich jetzt auch die Möglichkeit meinen Rennmotor wieder aufzubauen. Habe durch einen Zufall über ebay einen netten 2002tii-Fahrer kennen gelernt der Fräs- und Drehwerkzeuge daheim hat. Der macht schon seit 20Jahren OldtimerRennwagen Motoren fertig. Spezialgebiet Kugelfischer und Mehrfachvergaseranlagen, da kommen sogar Händler zu ihm. Zur Zeit macht er eine Drosselklappeneinheit für einen Maserati und eine Vergaseranlage für 190SL.
Wir treffen uns ziemlich oft und wir diskutieren dann die Schwachstellen des Ford V6 aus und ich lerne wie z.B. der eine Tuninghersteller für den Stern :vain: solche Probleme umgeht. Mit viel Eigenleistung kann ich mein Ding dann relativ bezahlbar richten.
Da ich aber demnächst wegen Betriebsschließung auf der Straße sitze, wird das leider so schnell nix.Ach ja, also mehr als die 2Capri habe ich eigentlich nicht vor zu retten.
Vielleicht helfe ich noch meinem Nachbarn einen aufzubauen, aber mir reichen die 2.
Für die Wartung von 20Capri hätte ich gar nicht die Zeit und das Geld, da bleiben mindestens 18 auf der Strecke.Und Teile zu horten die ich sowieso nicht brauche, fällt mir auch schwer, ich trenne mich gerne von Teilen die ich nie benötige und mache gerne anderen ein Freude damit. Sehr gerne tausche ich auch hin und her.
So jetzt ran an die Capri, schrauben Leute
Gruß Kay -
wo ister capri wer sieht ihn ?
-
Zugegeben, habe ihn in meiner Durchfahrt selber lackiert und ganz glatt und auch staubfrei kann man ihn auch nicht nennen, aber er ist technisch in Ordnung, da fast alles überholt und lackiert wurde.
eine interessante alternative wenn es darum geht einen capri vor der schrottpresse zu retten .
Wenn man vieles selber macht und nicht so super pingelig ist .
Kann man sich ein schönes Auto bauen und bleibt auf dem Tepich mit seinen investionen ohne den Marktwert zu übersteigen .
Find ich gut , und es macht das retten meher capris möglich als nur das erhalten von einem perfectem auto.