Beiträge von Benjamincapri

    Für die einen muß er wie neu darstehen und andere lassen ihn matt schwarz gerollt vergammeln.

    Für andere muß er perfekt original sein andere bauen ihn um ohne ende .

    Ich habe mal in einen Restaurationsbetrieb für Oldtimer gearbeitet .

    Da habe ich sehr unterschiedliche Kunden kennen gelernt .

    Die einen wollen den alsolut perfekten Oldtimer an dem alles neu ist .

    Andere wollen Autos an den alles Originalteile verbaut sind , auch wenn diese im schlechtem Zustand sind .

    weil sie zum Auto gehöhren .

    Ich habe sorgar Leute kennen gelernt die einen Vorkriegs oldtimer matt angeraut haben wollten

    um Künstliches patina zu haben .

    Ich weiß nicht was ich davon halten soll .

    Ich persönlich finde Patina recht schön jedoch ist da ein schmalergrad zwischen patina und gammel .

    Mir gefällt es wenn ein Auto zum Beispiel die ersten Zirrleisten hat ,und wenn da eine dabei ist die

    auf den 2 Blick als Nachgerichtet erkennbar ist .

    Ich stehe wahnsinng auf ungeschweißte originale Autos .

    Finde es aber auch klasse wenn Autos mit selbstgerfertigten Blechen geschweißst sind die sich

    bei genauem betrachen als Handmade offenbahren .

    Da gefällt mir die Handwerkliche Leistung .

    Anderes Beispiel Ford Mustang .

    Die Karren haben alle ab Werk Schlunzige Spaltmaße (amerkanische gründlichkeit , Windgeräusche eh kein Thema bei 60 Meilen ).

    Muß so ein Auto nach einer Resto perfecte haben ?

    Auch dann wenn alle originalen Karosseriteile am Auto verbleiben und nix getauscht werden muß ?

    Mir gefallen Autos im erstlack mit gebrauchspuren besser als gut neu Lackierte .

    Was macht man mit einem Taunus 17 M im Matallik erstalack der bis

    auf ein paar keine Macken original ist ?Diese Kunsthartz matallick lacke werden mit den Jahren aber matt


    und sind nicht aufpolier bar ?

    Neue lackieren Ja / nein ???

    Mein Freund Konrad vom Capri Club Warschau wollte mal eine Frontmaske von mir für seinen 1984 2,8 Inj.

    Es mußte aber unbedingt eine aus den Jahr 1984 sein . Ist das ünbertrieben ?

    Oder gibt es jemanden der dies ansatzweise verstehen kann?

    Ich habe ein Kollegen der einen Triumph Spitfire hat .

    Ein absolut perfectes Teil . Was ihm viel zusade ist zum fahen .

    Der Karren steht nur , so das er Standschäden jetzt hat .

    Dann habe ich einen Kollegen der ein 15 M Taunus hat sichtlich selbst lackiert

    mit sehr sehr viel patina .

    Der Wagen wird von ihm regelmäsig und gerne gefahen .

    Wer ist jetzt glücklicher ???

    Mein Persönlicher Anspuch ist orignial ich habe es am liebsten wenn alle teile seit erstauslieferung sich noch am Capri befinden ,

    gebrausfähig ,zuverlässig und absolut perfect Konserviert . Mein Capri I ist auch nicht pefeckt Lackiert ABER nur sehr Dünn gespachtelt !!!!

    Bei den Radläufen die Ich auch stoß eingesetzt habe ist so gut wie keine 2mm Spachtel drauf !!!

    Aber jetzt mal ganz erlich .

    Wird es manchal vor lauter perfection über Spaltmaßen von Repro Flügeln und Rissen im Amaturenbrett nicht vergessen worum es beim Capri fahren geht .

    Das Auto zu fahren das man sich schon immer gewünscht hat ?

    Ja , Ja 1200 Für RS Flügel .

    Glaube ich nicht . Zahlt doch eh keiner .

    Ich kann gammelige vom Kollegen bekommen ,

    die schweiße ich sauber ohne wellen mit ganz dünn zinn .

    Bekomme ich dann auch 1200 Euro ?

    Capri Faher sind von Natur aus geizig , das zahlt eh keiner.

    So gut kenne ich schon den Capri Markt !

    äh nee , ich glaube ihr habt mich falsch verstanden .

    in dem bericht steht das der preis von über 40000 euro autos steigen und sich als Anlage lohnen .


    behaltet mal bloss eure capri sonst fallen die peise noch weiter weil das Angeboht größer ist als die Nachfrage.

    Tja , die finanzkriese ist jetzt halt auch auf den Capri markt angekommen .


    Ich finde es halt interessant das es für einige Leute atraktiv ist einen Oldtimer als wertanlage zu nutzen .

    Finde ich total klasse .

    Schöner kann man seinen Geld nicht anlegen !

    Ich sags mal so , gut das die Kugelfischer bzw deren ersateile usw auch im bmw 02 passt ,

    den BMW hat nicht so eine miserabele Traditionspflege wie Ford .

    Der Mobilen Tradition von BMW hast du zuverdanken das du für deinen

    Capri RS 2600 Neuteile die von BMW Nachgefertigt sind für deinen

    Capri beim freundlichem BMW Händler kaufen kannst !!!

    Wie seht ihr das ?

    Ist der caprimarkt auch betroffen ???

    Ich sage mal ja aber negativ .

    Die Preise sind gefallen und es wird wenig gekauft.

    http://www.biturboclub.de/pdf2009/krise.pdf


    http://www.deutschland-branchenbuch.de/o/oldtimer-seite2.htm


    Ein Oldtimer kann durchaus eine gute Geldanlage sein, in den letzten Jahren sind die Preise kontinuierlich egstiegen. Aber wie jedem anderen Investment auch, solltest du natürlich Ahnung von dem Metier haben. Falls das nicht der Fall ist, solltest du besser die Finger davon lassen. Und du musst natürlich auch bedenken, dass du schon relati Kapital haben musst um dir überhaupt so ein Auto zu kaufen.


    <IMG alt="anonym" src="http://www.gutefrage.net/images/simple_avatar10.png?102" align="left" />


    beantwortet von Olaf68 am 21. November 2008 10:04


    0x

    thumb_up.gif?102


    Bei allen Objekten mit (überhöhten) Sammlerpreisen besteht die Gefahr, daß der Markt irgendwann zusammenbricht. Mir fallen spontan Telefonkarten und Ü-Ei-Figuren ein; die waren mal richtig teuer und heute interessiert es keinen mehr. Und um einen Oldi muß man sich ja auch kümmern - meiner verlangt auch Zuwendung.

    nun ja der capri läuf auf allen zylindern ,jedoch läuft der ganze auspuff voll mit sprit .

    Es tropft der pure sprit am Krümmer heraus !!!

    Der Vergaser ist gerade , so das er nicht über die schwimmerkammmer den Sprit ( falsch) rein ziehen kann .

    Auch das Schwimmernadel Ventil macht dicht sobald die kammer ausreichend voll ist .

    Das hört sich alles so an als ober Vergaser überläuft , doch das tut er nicht .

    Der Capri läuft auf allen 6 säuft ca 40 Liter ,und hat null leistung .

    Die Kompression und das Ventilspiel ist ok . Zündung steht auch .

    Ich habe echt keine Ahnung und will einen guten 2,6er Vergaser .

    Die Kerzen sind nass.

    Ich habe die Co Schrauben je 2 Umdrehungen drausen .

    Da die Bank 456 nasser ist als die 123 hätte ich die Schrauben im Verdacht .

    Da hatte jemand die eine Co Schraube Verschlossen und die andere total weit heraus gedreht .

    Das hielt ich zuerst für die Ursache .

    Das habe ich aber mit einem anderen 2,6er Drosselklappenteile korregiert (je 2 undrehung draussen) .

    bei meinem 2,6er GT XLR ist der vergaser oben etwas verzogen .

    Wenn man direkt vorm capri steht und geradlinig auf der veragser schaut.

    sieht man einen spalt zwischen der dichtung vergaser ober und unterteil .

    Ich überlege nun den Veragser gegen einen vom Capri 2,3 auszutauschen .

    Ich habe noch genügen da , aus den 80ern vom capri III .

    Muß ich da nur die Düsen umbauen oder gibt es was zu beachten .

    Der capri läuft nicht richtig sauber und braucht sprit ohne ende ( zündung ventilspiel und so ist top)

    Nun ja , das Thema Amaturenbrett ist immer noch nicht zufriedend stellend
    abgehandelt .
    Habe mitlerweile eine Adresse für ein Reapir kit .
    Aber richtig lust hatte ich bisher auch noch nicht eins mal selber fertig zu machen ,
    es hat ja auch seinen Gund warum Sven den Versuch aufgegeben hat .
    Mal abgesehen davon weiß ich auch nicht ob mir dies sonderlich gut gelingt .

    Ein Kollege hat mir erzählt das es Überzüge in den Usa gibt .
    Aber Wo ???
    Sipping ist teuer , also ein klarer Fall die Dinger mit dem nästen Mustang rüber zu holen .
    Also wer was weiß bitte melden .