Beiträge von capri3SC

    ganz ehrlich meine Meinung dazu -> Ich würde die Finger von der Anlage lassen...

    Das ist mit Sicherheit eine Brülltüte im wahrsten Sinne des Wortes...

    Wenn er schon schreibt,das er die Schalldämpfer leergeräumt hat,und einen Satz später schreibt das er den Capri im Rennsport tritt,na dann prost Mahlzeit.
    Denke er wollte eine Mehrleistung durch das Leeräumen erreichen...langte aber nicht also rein bei ebay und hoffen das sich einer mit wenig Ahnung findet der die Krawalltüte für viel Geld ersteigert...

    So sehe ich das jedenfalls...


    Gruß Uwe

    hab meine Achse auch von dem besagten CCD Spezi vor knapp 2 Jahren überholen lassen.
    Hab eine mit 75% Sperrwirkung .Das ist meiner Meinung nach das höchste der Gefühle was man in einem normalen Straßencapri einbauen sollte.Wenn ich mit volleingeschlagenen Vorderrädern losfahre,dann knurrt das doch kurzzeitig nen bißchen...

    Aber sonst läuft die Achse 100% geräuschlos...

    p.s. Der Deal damals war : Ich repariere die Waschmaschine seiner Frau und er macht mir die Hinterachse...
    Man,er war schneller fertig als ich...mußte noch seine original Ford Lager-Abzieher "ausleihen ",um das festgerostete Kugellager von der Waschtrommel zu bekommen...

    Zitat

    Original von Daniel
    Servus Uwe!

    Wenn Du mir eine Kopie von diesem Gutachten schicken könntest, wäre das klasse! Habe meine noch rumliegen und die sollten eigentlich demnächst angebaut und eingetragen werden.

    Gruss Daniel

    PS: Würde mich auch brenned interessieren, ob man den Bock an einen separaten Träger anschweissen kann und diesen dann mit Schrauben am Träger befestigen. Würde nämlich auch nur ungerne am Rahmen schweissen...

    hab hier aus dem Forum schon einige Anfragen bekommen für das Gutachten...

    Werde dieser Tage mal ein paar Kopien machen und dann verschicken...

    Bitte,die die mich angemailt und PN haben noch bitte ihre Adresse mitteilen,sonst weiß ich ja nich wohin ich schicken soll,gell ?!

    Gruß Uwe

    also ich habe mir den Schubstreben Bausatz seinerzeit org. von Suhe gekauft...

    Mit Gutachten,da sind die Augen auch nur an den org. QL angeschweißt...

    Hab das Gutachten hier noch im original liegen...

    Wer ne Kopie braucht einfach melden

    Gegen Unkostenerstattung schickt ich zu...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von Achim
    Und wenn er noch so Recht hätte, Ars..., etc, wird von keinem geduldet.
    Nicht in diesem Forum!

    Achim,nicht falsch verstehen...

    Ich gebe dir ja vollkommen Recht,aber von den langjährigen Membern hätte man dazubeitragen können das es nicht soweit kommen muß ...

    Hallo liebe Capri Gemeinde,

    gehört hier zwar nicht zum Thema,aber trotzdem ein paar Anmerkungen von mir :

    Wenn ein Member vernünftig hier seine Fragen stellt,dann beantworte ich die so sachlich wie möglich...

    In diesem Thread habe ich zum wiederholten Mal feststellen müssen,daß das CapriHome Forum eher eine eingeschworene Gemeinde (Familie) ist,und es sehr schwer ist für Einsteiger sich hier zu etablieren...

    Das dem einen oder anderen manchmal die Hutschnur hoch geht bei solchen nun wirklich banalen Sachen,wie der EX-Member BBS-Capri hier vorgetragen hat ist doch nicht nötig... :(

    Leute zeigt Grösse,denn über solche Sachen muß man einfach stehen...

    Wenn ein Member auf meine Posts nicht oder unangemessen reagiert,naund ? stört mich nicht die Bohne,ich antworte dann halt einfach nicht mehr und gut ist...

    So das wars... Ich habe fertig... :D

    Gruß Uwe

    Mario,

    die Serienanlage ist ja bei allen V6 identisch,deckt also den Leistungsbereich von 90-160 PS ab :rolleyes: :rolleyes:
    Alleine dieser Umstand läßt schon vermuten das die Serienanlage leistungsmäßig nicht so dolle ist...

    Mit der CSC ist es schon besser,aber ich denke das die Mehr PS Angabe auch eher ein Verkaufsargument war...

    Der Rohraußendurchmesser der CSC ist 50mm...
    Der Innendurchmesser am Ausgang/Übergang vom Hosenrohr/Fächerkrümmer ist wohl der kleinste Rohrquerschnitt...
    Beim Fächer sind das so 46-48 mm...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von Capri 738
    Hi Carsten,

    so wie ich es in Erinnerung habe waren die 4-Gang-Getriebe vom 2,8i ( auch Granada ) und die Essex-Getriebe die gleichen , der einzige Unterschied war der Getriebedorn . Beim 2,8´er Getriebe war der so dick wie beim 5-Ganggetriebe , beim Essex "nur" so dick wie die 4-Gang-Getriebe am V6-Köln .

    Gruß Jürgen

    das 3,0l und das 2,8i 4-Gang sind absolut identische Getriebe...
    Der einzige Unterschied ist nur die andere verbaute Getriebeglocke...

    Hab das vor Jahren an meinem 3.0l und später am 2,8i selbst feststellen können...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von capri79
    mit dem relaise wie muss ich das klemmen das der 2 küfter nich immen mit anspringt nur in äuserster not

    hat der Jürgen ja schon gut erklärt...

    zusätzlich noch folgendes:

    Du brauchst 2 Arbeitsrelais,solche schwarzen von Bosch oder so mit 40A Auslegung...

    Klemme 86 von beiden Relais bekommen entweder von Klemme 30 gebrückt oder separat vom Zündungsplus Strom...
    Klemme 85 von beiden Relais geht auf den Thermoschalter,aber Achtung... du mußt vorher mit einem Multimeter durchmessen welche 2 Kontaktpaare am Thermoschalter zusammengehören...
    Mit den beiden noch verbeibenden Anschlüssen am Thermoschalter gehst du dann direkt auf Masse...fertig

    Jetzt sollte das ganze funktionieren...

    Gruß Uwe

    okay,wenn du einen Sierra-Kühler verbaut hast,dann sitzt doch das Gewinde des 2-stufigen Thermoschalters im rechten Plastik-Wasserkasten,oder nicht ?!?

    Sollte es so sein,dann mach den Thermoschalter doch an dieser org. Stelle rein und fertig...Das Beste ist auch noch zusätzlich den DOHC Thermoschalter über 2 Relais zu führen,damit die 2 Lüfter unabhängig voneinander bei den unterschiedlichen Einschaltpunkten angefahren werden können... Hat auch den Vorteil,daß die Batterie nicht so stark belastet wird und man hat eine "Kühl-Reserve"...

    Wenn der Sierra Kühler dieses Gewinde nicht hat,dann baue den Thermoschalter in den oberen Kühlschlauch ein und gut ist,habe ich auch so und funktioniert problemlos...

    Gruß Uwe

    oh mann,oh mann...

    als Bäcker sollte man auch beim Brotbacken bleiben...

    zur Sache :

    Die 2 kabel der primärwicklung der Zündspule sind :

    Das SCHWARZ-GELBE -> kommt an den einen Anschluß (Klemme 15) der Zündspule,
    Das GRÜNE Kabel -> kommt auf den anderen freien Anschluß (Klemme 1) der ZSpule

    Übrigens : die Klemmen-Bezeichnungen sind direkt neben den Anschlüssen erhaben aufgedruckt ...

    Normalerweise ist noch ein längeres BLAUES und dickeres Kabel mit 2 Steckern an dem swge-Kabel angeschlossen-> unbedingt wieder mit anschließen,sonst brennt die Primärwicklung der Zündspule ruckzuck durch (ist das Vorwiderstandskabel)

    Wenn du den org. Capri-Motorkabelbaum eingebaut hast,solltest du diese 2 Kabel (swge,gn) auch ohne Probleme finden können,gibt nämlich diese Kabelfarben nur einmal im Motorkabelbaum...(ein dickeres swge Kabel geht noch zum Magnetschalter des Anlassers...

    So, nu isses genug...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von EinserFan
    Ist doch imho nur eine Frage der Philosophie. Setzt man den Fühler nach oben, muss er den Lüfter natürlich ab einer selbst zu definierenden, zu hohen Kühlwasser-Temperatur ab Motor einschalten.
    Tut man ihn nach unten, muss er eben auf eine zu hohe Temperatur ab Kühler abgestimmt sein.

    tut mir leid...das hat leider nun mal nichts mit Philosophie zu tun :(

    wenn man einen standard Thermoschalter einbaut mit einem Einschaltpunkt wie von mir schon geschrieben, dann läuft das Kühlsystem heißer ,wenn der Thermoschalter unten sitzt.Und genau DAS will man ja gerade nicht...(das der Motor heißer wird)

    Bei den einstellbaren Thermoschaltern mit Einschalttemperaturen von-bis hat man natürlich die Möglichkeit aufgrund der Einbaulage das wieder zu kompensieren...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von ESSEX
    Meiner Ansicht nach, hat der Temperaturfühler nichts im oberem Kühlerschlauch verloren, da die Temperatur dort überhaupt nicht relevant ist.
    Darauf hat der Lüfter überhaupt keinen direkten Einfluß.

    Wichtig ist die Temperatur nach dem Kühler vor dem Motoreintritt.
    Wenn die zu hoch ist, dann sollte der Lüfter laufen.

    also ,das mit dem Fühleranschluß im unteren Wasserkasten,ich mag es ja gar nicht ausschreiben ;), ist leider ziemlicher gelinde ausgedrückt falsch...

    Im oberen Kühlschlauch kommt das heiße Kühlmittel direkt aus dem Motor und hat demzufolge die höchste Temperatur...,d.h. wenn ein Thermoschalter jetzt so bei 92-95°C durchschaltet,dann wird jetzt der Lüftermotor eingeschaltet,so soll es auch sein... nun wird zusätzlich zum Farhrtwind auf dem Weg zum unteren Kühleraustritt das Kühlmittel abgekühlt,wieviel es runtergekühlt wurde wird begrenzt durch die Kühlleistung des Kühlers und die Luftdurchsatzmenge des Lüfters (zumindest im Stop and go Verkehr,weil kein Fahrtwind vorhanden)...
    wenn jetzt der gleiche Thermoschalter im unteren Wasserkasten verbaut ist,dann schaltet er logischerweise zum gleichen Temperaturpunkt durch.Das aber bedeutet,daß das Kühlmittel im oberen Kühlwassersclauch schon erheblich heißer aus dem Motor rauskommt und somit das gesamte Kühlsystem mit einer höheren Umfluttemperatur läuft,weil ja nicht zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Lüftermotor einschalten kann...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von Stone
    Köln V6 Köpfe mit drei Auslässen gibt es ebenfalls, allerdings recht selten und sind wohl im amerikanischen Markt ausgeliefert worden oder ggf auch nur dort hergestellt etc. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Rainer noch so einen Motor mit entsprechenden Köpfen. Die Information mit den drei Auslässen habe ich mal irgendwo aufgeschnappt (gelesen), kann die Quelle jetzt aber nicht mehr benennen.

    Stone (i.d.H, daß es diesmal besser verläuft)

    also die GG-Köpfe mit den 3 Auslässen des Köln V6 haben gegenüber den Standard Köpfen absolut keine Vorteile was Leistung und Drehmoment anbelangt,sie sind aber für den Nordamerikanischen Markt hergestellt worden und somit 100% bleifrei tauglich...

    Zur Info : die 2,8l V6 mit den 3 Auslässen hatten sage und schreibe 105 PS !!!...soviel dazu...Die Köpfe haben sehr kleine Ventile verbaut...
    Hab mich auch mal mit dem G.Brauneiser über diese in der Szene herumgeisternden "Tuning-Zylinderköpfe" unterhalten...

    Es sind ALLE Köln V6 in Köln gebaut worden,auch die Export-Motoren...

    Gruß Uwe

    wenn es Aluköpfe für den 2 Ventiler Köln V6 geben würde hätte so manch einer sie schon montiert...
    nee,mal Ernsthaft... Aluköpfe für den V6 gab es nur die vom org. Weslake Rennmotor... Die Chance die Dinger heute zu bekommen ist genauso gut wie ein sechser mit Zusatzzahl im Lotto...Und wenn du das Glück hast sowas aufzutreiben dann werden die Preise für diese Köpfe astronomisch hoch sein...

    Übrigens : Es sind nur 100 Paar Weslake Zylinderköpfe seinerzeit für die RS Motoren für Ford von Weslake hergestellt worden...
    Ich hab mir die Teile in Köln mal angesehen...mit 50mm Einlaßventilen,3echte Auslässe,es passt an denen aber absolut nichts aus der Serienproduktion,weder Ventildeckel noch Auspuffkrümmer,Ansaugbrücke etc u. pp

    gruß Uwe

    habe den Umbau auf den BOA mit MT75 Getriebe fertiggestellt...
    Was den Motor anbelangt ists wie schon von den Vorpostern geschrieben relativ viel Aufwand,wenn man sowas noch nicht gemacht hat...
    Die Probleme fangen mit dem zu großen BKV an und hören mit den nicht passenden Servoschläuchen auf...

    Nee,im ernst... das beste ist man verlegt die Batterie in den Kofferraum,entfernt die Kühlerhaltebleche und baut den Scorpio/Sierra Wasserkühler ein,dann passen auch die org. Wasserschläuche aus dem Scorpio...

    Die Problematik des sporadischen Absterbens des Motors an Kreuzungen,im Stop and go Verkehr unterbindet man am besten,wenn das MT75 verbaut ist...Dieses getriebe hat den VSS serienmäßig verbaut,man sollte jedoch darauf achten welches Bj das Getriebe ist... Die frühen hatten nämlich nur den VSS und einen elektronischen Tacho !! ein Anschuß einer Tachowelle ist da nicht müglich...

    Die Eletro-Verkabelung ist simpel,wenn man den Motorkabelbaum der frühen 24V Scorpio nimmt (vor Bj92)
    Im Prinzip braucht man nur Dauerplus (Kl.30),Zündungsplus (Kl.15),Masse (Kl. 31),Pluskabel der Spritpumpe,ein Arbeitsrelais 12V,40A für die Benzinpumpe,weil die nicht bestandteil des Motorkabelbaumes ist,das BOO Signalkabel (swrt),VSS-Kabel (gebr)vom Getriebe,alles richtig nach Schaltplan anschließen und schon läuft der Motor...

    Das paßende Vorderteil der Kardanwelle bekommt man bei der Fa. Caprisport aus GB,hab ich mir auch von dort geholt,ca € 120,- plus € 35,- Versand... ist aber billiger als hier in D rumzulaufen und anfertigen zu lassen...

    Die org. Hosenrohre des BOA müssen gekürzt werden,sonst ist es vorbei mit der schon bescheidenen Bodenfreiheit beim Capri...,die CSC-Anlage kann dann direkt dahinter ohne Änderung weiter verwendet werden...

    Zitat

    Original von Capri-BREIT-BBS

    Was die Pleuls betrift, bietet der Wade ja 6 Stück an für 350 Euro, sollte ich diese auch noch mit zu den ersten schritt mit einbeziehen oder reicht es wenn ich diese später verbau ?

    Ab wann sind denn die HD Stössel und HD Stösselstangen notwendig ?

    es ist schon sehr interessant wie du die Aussagen der Leute hier ignoriest :D :D :D

    Die Geschichte mit den Pleueln muß man ganz klar ein bißchen relativieren...

    Wenn das angestrebte Drehzahlmaximum nicht über ca. 6.500 hinaus geht,dann brauchst du die Pleuel nicht zu wechseln,genauso der HD Ventiltrieb...Das sind alles Sachen für einen Rennmotor mit Drehzahlen jenseits von 7.500 U/min...Weil die feinen Vibrationen des Motors in diesen Bereichen lassen die Pleuel abreißen...

    Für 190 PS brauchst du das Zeugs nu wirklich nicht...

    Aber egal ,is ja nich mein Geld...

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von Stone

    Zurück zum Thema: bei größeren Leistungssteigerungen ist der Kostenaufwand mit Sicherheit deutlich höher und steigt nicht mehr linear zur gewonnenen Leistung, insofern finde ich die Frage von Carsten durchaus berechtigt. Anschlussfrage bleibt, wie es mit dem Gewicht auf der Vorderachse aussieht - gibt es ggf Alublöcke im V8-Bereich, die dem Gewicht eines 2.8 oder 3.0 in etwa entsprechen?

    Gruß, Stone

    Ich hatte ja bis letzte Woche den Rover Vollalumotor mit dem Kompressor eingebaut...

    Was die Gewichtsverteilung anbelangt kann ich sagen,daß das Handling in etwa dem des 2,8i entspricht,soll heißen das es keine negativen Erfahrungen mit dem Alu V8 meinerseits gibt...

    Leistungsmäßig ist der Rover mit L-Jetronic dem 2,8i schon ziemlich deutlich überlegen,vor allem im unteren und mittlerem Drehzahlband läßt er den 2,8i alt aussehen...
    Mit meinem komressorumbau habe ich ja das technisch machbare mit dem Motor auf die Spitze getrieben...
    Die leistung von 320 PS ist mit den 205er Reifen nicht mehr auf die Straße zukriegen...
    Mit meinem Toyota Supra 3.0l Turbo brauch ich garnicht erst den Versuch zu unternehmen... Der Capri drückt und drückt,na ja bißchen was extremes is es ja schon...

    zum Thema:

    so ein V8 Umbau ist auch ziemlich kostenintensiv,wenn es vernünftig gemacht werden soll.
    Mein V8 Saugmotorumbau mit kompletter Motorrevision hat mich seinerzeit (1999-2002) DM 14.000,- gekostet.Allerdings ist auch alles was gut und teuer ist eingebaut...
    Der Kompressorumbau hat dann nocheinmal so um die € 9-10.000,- gekostet...


    gruß Uwe

    Zitat

    Original von Capri-BREIT-BBS
    Ich hatte ehrlich gesagt folgendes vor :

    Als erstes die Brücke mit 3 x 40 Weber


    Beste Grüße

    versteh mich nicht falsch,aber genau DAS zu machen ist gelinde ausgedrückt nur verbranntes Geld...

    nur mit den 3 Doppel Weber und alles andere erstmal serie funktioniert auf keinen Fall.
    Die Strömungsgeschwindigkeit in der Ansaugbrücke ist zu gering,auf jedenfall im Leerlauf und viel wichtiger im Teillastbetrieb ,d.h. der Motor läuft wie ein Bund Wurzeln..., wie gesagt rausgeschissenes Geld...

    Gruß Uwe