Beiträge von capri3SC

    Zitat

    Original von Capri-BREIT-BBS
    Was sagt ihr zu den Köpfen die der Peter Wade anbietet ( Stufe 3 ) , Preis Leistung okay ?


    Und zu guter letzt :-

    Ich kann mir nicht vorstellen, das man aus einen Köln V6 Motor ..... so mal eben 190 PS rausholt . . . wie soll man das schaffen oder Vergaseranlage ( Weber ) ?

    Wir können ja auch nicht unbedingt schnell rennen wenn uns jemand den Hals zu drückt, oder ?

    der Preis für die Stage III geht so schon in Ordnung...

    Weiß ja nicht welche Vorkenntnisse du hast,was Motortuning bei den Stoßstangen V6 betrifft...aber die erforderliche Luftmenge,die benötigt wird für 190 PS schafft auch der EINE 40er Doppelwebervergaser...

    außerdem ist eine 288 Nockenwelle viel zu zahm ausgelegt um mit der 3-fach Anlage vernünftig zu harmonieren...
    Bedenke folgendes... als "Nasses Ansaugsystem" benötigt das Luft/Benzingemisch eine minimale Strömungsgeschwindigkeit in den Ansaugkanälen,damit es keine zu große Tropfenbildung an den Wänden kommt...
    Bei den kurzen Ansaugwegen einer 3-fach Anlage brauchst du daher auch möglichst lange offene Einlaßventile,daß bedeutet wiederum eine insgesamt große Überschneidung der Ventile,was wiederum das Drehmoment negativ beeinflusst ebenso die Grundverdichtung ist dann zu gering,heißt neue Domkolben Ventiltaschen in den Kolben und so weiter,etc und pp

    Hier im Forum (nicht nur) sind so viele "alte Hasen",die diese ganzen Spielchen bis zum Exsess? durchprobiert haben...

    Tuning ist nicht einfach nur andere Köpfe,Ansaugbrücke und fette Vergaseranlage...
    Die HD-Lager,Ölpumpe sind ja ganz gut und sinnvoll,aber sie bringen ja keine Mehrleistung,sondern eine vielleicht längere Lebensdauer des getunten Motors...

    Gruß Uwe

    als der Capri noch in nennenswerten Stückzahlen auf den Straßen unterwegs war,gab es auch einige Tuning-Firmen mehr.... nicht zu vergessen die Ford RS Abteilung...

    Als bekannte Tuning Spezialisten fallen mir zB. ein : Richter in Kassel,Suhe in Görwihl,Eichberg,RSB etc... hab bestimmt noch einige vergessen...

    Der Peter Wade hat mit WST angefangen als die namhaften Tuner mit dem Capri kein Geld mehr verdienten... toll so ein Engagement,ohne ihn würde es in der Szene was Tuningteile betrifft ziemlich schlecht aussehen,trotz ebay...

    Ich hab meine 2,8l und 3,0l stage 2 Köpfe seinerzeit bei Burton gekauft,Qualität ist wirklich gut,ich meine sogar das WST die Köpfe auch von Burton bezieht,ist schon ein paar Jahre her als ich mich mit Peter mal drüber unterhalten hab...

    um 190 PS aus dem 2,8l zu bekommen,braucht man eigentlich noch keine 3-fach Weber... außerdem ist der Spritverbrauch von den Dingern nicht zu unterschätzen und das bei den derzeitigen Spritpreisen...

    Gruß Uwe

    im Prinzip habe ich die Cosworth Anlage vom Scorpio II bzw Sierra 4X4 drin , d.h. Scheiben vorne und hinten,Bremssättel vorne und hinten,Handbremsseil vom Sierra / Scorpio mit einem verlängertem angefertigtem Seil zum Caprihandbremshebel...
    Ansonsten Adapterplatten vorne und hinten aus GB, geänderte Radnaben vorne...

    Gruß Uwe

    find ich echt toll wie sachlich und doch teilweise kontrovers diskutiert wird.... :grins2:

    Die Thematik der Capri-Bremse und deren Verbesserung könnte mittlerweile ganze Bücherregale füllen,glaub ich zumindest :rolleyes:

    Die Willwood Bremse, die ich an der VA montiert hatte ,war die große mit Superlite Sätteln und zweiteiligen 310mm Durchmesser Bremsscheiben... keine Staubmanschetten,mit nur einem Splint gesicherte Bremsklötze... das klackerte beim langsameren cruisen wie verrückt,wenn die Scheiben warm gefahren waren,gab es ein immer stärkeres Schlagen in der Lenkung,ehrlich nicht zum Aushalten das Setup...Versuchsballon für damals DM 3.500,-...

    In einer CA vom letzten Jahr ist der Umbau auf die Cosworthbremse an der VA mit Bildern beschrieben...
    Nur soviel noch dazu... Es sind alles org. Ford Teile,die Verwendung finden.
    Die Adapterplatten vorne habe ich mir genau wie die hinteren aus GB von CAPRISPORT schicken lassen,die Modifizierung der vorderen Radnaben hat mein Dreher vor Ort für eine Waschmaschinen-Reparatur gemacht :D :D :D
    Alle flexiblen Bremsleitungen sind von Goodridge...
    Das Bremsdruckregelventil für die HA ist vom Sierra...

    Gruß Uwe


    p.s. Die Cosworthanlage ist erheblich günstiger als nur die Willwood an der VA,zudem recht aktuelle Technik,Ersatzteilversorung ist für die nächsten Jahre gesichert...
    Die Granada Technik ist immerhin genauso alt wie die vom Capri...

    will hier jetzt nicht schulmeistern,also bitte ich um Nachsicht... :D :D

    ich habe die Serienbremse vom 3,0l,2,8i und die modifizierte Granadabremse (Bremsättel,Beläge und BKV) an meinem Capri verbaut gehabt...

    Mit einem Verständnisfehler möchte ich gleich aufräumen...

    Die Granadabremse hat so ziemlich die GLEICHEN Verzögerungswerte wie die 2,8i Serienbremse,Punkt... Auf jeden Bremsenprüfstand selbst zu überprüfen...
    Der einzige Unterschied... die Pedalkraft dafür ist deutlich geringer...mehr nicht

    Ich habe über den Wilwood Umweg zur Cosworth 4x4 Bremsanlage gefunden...und die hat TATSÄCHLICH fast 50% mehr Bremsleistung an Vorder-und Hinterachse...

    vor 2 Monaten beim TÜV auf dem B-Prüfstand selbst gesehen und das mit dem kleinen BKV aus den 1,6 - 3,0l Modellen...

    Zum Vergleich: Granadabremse an der VA : 220-230 daN
    Cosworthbremse an der VA : 310-320 daN

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von old-boy
    Hi,find ich gut das du hier beschreibst was du machen möchtest,aber den dummen Spruch
    "2,8i Verbrauchsstark und Leistungsarm"könntest dir schenken
    MFG ein 2,8i Fahrer ?(

    nich bös sein... ist doch nur meine persönliche,subjektive Meinung :prost:

    Bin ja selber den 2,8i jahrelang gefahren ;)

    Zitat

    Original von Diethardt
    Hi Uwe,

    willst Du allen Ernstes den V8 aus dem weißen Capri zurückbauen?

    die ganze Arbeit umsonst?und das ist doch alles so top und Unikat! :aplaus:

    wenn Du ne Karosse für Dein neues Projekt brauchst,hätte ich noch eine.
    steht nördlich von Berlin,braucht natürlich Arbeit

    :wink: Diethardt

    Ja ich weis,aber ich fahre den Capri eigentlich nur an den WEs oder zu Treffen,meistens steht er halt nur in der Garage... und bei 29,- Euronen /100 ccm ist mir das rumstehen eigentlich bei den Spitpreisen zu kostspielig geworden...
    Klar der V8 geht wie Hölle,aber ausfahren trotz angepasstem Fahrwerk/Bremsen geht mal garnich.Bekomm ich wirklich muffensausen...Die Geräuschkulisse ist ja schon bei 180 beträchtlich aber bei echten 240 wird mir doch anders...

    Danke für das Angebot von dem Capri,aber ich glaube wenn ich mit einem 2. Capri hier zu hause auftauche liefert mich meine Frau mit einer Zwangsjacke ein...
    Außerdem hab ich auch keine Zeit und keine Lust mehr eine Capri-Karosse aufzubauen... Originalteile sind das einzige was ich verbauen würde... und du weißt selber wie teuer und selten die mittlerweile geworden sind.Meine Karosse hingegen ist absolut rostfrei und rückbau auf org. 2,8i würd ich niemals machen,würde mir die "Freude am Fahren " doch ziemlich verderben...Ich sag nur Verbrauchsstark und Leistungsarm...

    Mit dem 24V spiel ich zwar nicht mehr in der 300+PS Liga mit,aber das ist mir ziemlich egal...Bin ja meisten eh nur zwischen 120-140 mit Tempomat gefahren...Sonst gabs böse Blicke von der Ehefrau ;)

    Gruß Uwe

    Hi Caprigemeinde,

    nach langer Zeit der Abwesenheit melde ich mich mit meinem neuen Projekt zurück...

    Mein Kompressor V8 hat jetzt ausgedient...Ich möchte doch wieder einen guten alten Köln V6 haben,in der letzten Entwicklungsstufe versteht sich...

    Aufgrund des V8 Umbaus sind keine weiteren Mocifikationen an der Karosse erforderlich.Der Getriebetunnel wurde ja schon für das Rover Getriebe erweitert,so daß ich den Cossi mit dem MT75 Getriebe bestücken werde... Das modifizierte Kardanwellen-Vorderteil sollte diese Woche von Caprisport aus GB bei mir ankommen...
    Den Kabelbaum habe ich auch schon vorbereitet und die erforderlichen Kabel gekennzeichnet...
    Kupplungspedal steht schon in den Kleinanzeigen unter SUCHE...

    Habe ja die Sierra 4X4 Cosworth Bremsanlage verbaut,so daß auch hier keine Probleme zu erwarten sind...Tja,und der 24V ist genauso breit wie der V8.Keine Modifikation am BKV notwendig...

    Wenn ich die Hosenrohre und den Servobehälter mit den Schläuchen auch noch irgendwo aufgetrieben bekomm, sollte der Umbau tatsächlich an zwei WE zu machen sein...(Hab ja Hebebühne... V8 Fahrschemel raus und 24V Fahrschemel rein...fertig.

    Der 57mm Doppelrohrauspuff vom V8 bleibt natürlich drunter...

    Ach ja,wie kann man hier eigentlich Bilder anhängen ??


    p.s. der 24V wurde von mir komplett neu aufgebaut... mit allen 3 !!! Dichtungssätzen,Kettenspanner,Kettenführungen,Gleitschiene und Steuerkette,Köpfe sind geplant worden,Ventilsitze neu gefräßt und Ventile eingeschliffen,Schaftdichtungen natürlich auch neu.

    Gruß Uwe

    Hi Leute,

    die Geschichte mit den 3,7l V6 auf Basis des Kölnblocks kann ich bestätigen,wollte ich selber mal machen. Damaliger Shortblock bei Suhe (1996) sollte DM 9.990,- kosten.
    Konnte man auch in Verbindung mit dem 24V machen,sollte bei diesem Motor laut Aussage von Suhe mit geänderten Nockenwellen 252PS leisten.Bei dem Aufwand eher bescheidene Ausbeute würde ich sagen.
    Das Problem der Hubraumerhöhung über dem Kolbenhub ist u.a. auch die Kolbengeschwindigkeit bei vergleichbarer Motordrehzahl.
    Wie V8-Heinz schon schrieb,die Haltbarkeit leidet sicherlich darunter.
    Der aber bisher noch nicht genannte Punkt,und meines Wissens nach der wichtigste ist,daß die Zylinderköpfe (die normalen 2-Ventiler) nicht genügend atmen,um eine Leistung von 300+PS zu erreichen.Da nützt es auch nicht die größtmöglichen Ventile,strömungsoptimierte Kanäle usw. vorzusehen,außer der Motor wird zwangsbeatmet (Turbo,Kompressor)!
    Man erreicht beim Köln V6 mit 3,6 oder 3.7l sicherlich beeindruckende Drehmomentwerte,aaaaaber die Leistung wird mit Sicherheit, gemessen am Aufwand,enttäuschend sein.
    Die 3,7l V6 wurden in GB gebaut und relativ schnell wieder eingestellt,weil keine Mehrleistung gegenüber den 3,2l V6 zu erzielen war.

    Übrigens,Tuning am SBF ist mit Sicherheit günstiger als am RV8.Ich weiß wovon ich schreibe.;)

    also dieses Verbindungsrohr beim V8 bringt tatsächlich was.Über ein spürbaren Drehmomentzuwachs läßt sich sicherlich streiten,aber durch die ungleiche Zündfolge der 2 zylinderbänke bewirkt dieses Rohr ein "absaugen" der Abgase des gegenüberliegenden Zylinders.

    Beim V6 haben wir ja eine gleiche Zündfolge jeweils um 120 Grad versetzt,d.h. in Fahrtrichtung gesehen zündet ein Zylinder der rechten Zylinderbank,dann Linke,wieder Rechte u.s.w.,soll heißen so ein Verbindungsrohr ist bei den V6 Motoren völlig überflüssig,da der Motor kontruktiv keine Vorteile damit hat.

    Gruß Uwe


    man will mich ja nicht outen, aber hab mir vor 2 Monaten einen Toyota supra 3.0l Turbo gekauft, eigentlich nur wegen dem Getriebe.
    Mein nagelneues , verstärktes Rovergetriebe machte immer beim schnellen Schalten so fürchterliche Geräusche.
    Hat sich aber herausgestellt das nicht das Getriebe schrott ist sondern ich ein falsches Ausrücklager eingebaut habe :kopfschlag: :kopfschlag:

    Also, der Supra ist vom Design her ein gelungenes Auto, auch die Technik alles top !
    13 Jahre alt und absolut kein Rost !! :]
    Sitzposition wie Capri,lange Motorhaube etc....

    Gruß Uwe

    Zitat

    Original von capri79
    HALLO HABE EIN 2 LITER OHC BJH 79: WÜRDE IHN GERNE AUF TURBO UMBAUEN UND MAL FRAGEN OB JEMAND DAS SCHONMAL GEMACHT HATT
    MEINE INTERESSEN LIEGEN DARIN DAS ICH NICHT WEISS WAS MIT DEM VERGASER PASSIERT. WAS ICH ALLES UMBAUEN MUSS WÜRD MICH FREUEN WENN JEMAND ETWAS DARÜBER WEISS. :help: :nixweiss:

    also bin ja nicht so auf die OHC Motoren spezialisiert aber Du muß dir im klaren sein das ein standfester Turboumbau nicht gerade mit Altteilen vom Schrotti zu realisieren ist.Das nur vorweg gesagt. ;)

    Bei dem OHC Motor ist die Transit Variante wegen der geringeren Grundverdichtung zu empfehlen.
    Für die Benzinversorgung würde ich immer die einfacher abzustimmende bzw. unproblemateschere EFI nehmen mit dem Tank und Benzinpumpe vom 2.8i.
    Der Abgaskrümmer wird wohl in jedem Fall eine Einzelanfertigung werden müssen.
    Genauso der Auspuff , wegen möglichst wenig Gegendruck.
    Dann halt noch die Thermik des Motors auf jedenfall verbessern mit größerem Wasserkühler zusätzlich Ölkühler, verstärkte Kupplung ,LLK etc.
    Nach meinen bescheidenen Erfahrungen was aufgeladene Motoren angeht bin ich mir sicher das Du wenn es richtig und zuverlässig gebaut werden soll schnell 3000 bis 6000,- Euronen für sowas investieren mußt !! ;(
    Deshalb meine Meinung für nur 0,3 bis 0,4 bar LD lohnt sich der ganze Aufwand eigentlich nicht :(
    Ich denke beim 2.0l sind 0,5-0,8 bar LD das Mindeste was zu ordentlichen Fahrleistungen führt und den Aufwand rechtfertigt ! ;)

    Aber träumen ist ja erlaubt, oder ?! :D :D

    Gruß Uwe

    hab in der neuen Oldtimer Markt gerad den Bericht dazu gelesen.

    Also, dort steht :

    Die Ziffer 33 ist in den neuen EU Dokumenten komplett gestrichen !!!!!

    Jeder von uns weiß was das heißt, oder ?!

    ALLE zusätzlichen Eintragungen sind in den neuen Dokus gestrichen bzw nicht mehr aufgeführt. Nach Empfehlung der Oldtimer Markt sollte man deshalb immer eine Briefkopie des org. alten KFZ-Briefes mit sich führen, um Schwierigkeiten bei Verkehrskontrollen zu vermeiden.
    Ist so in der Form ein Hammer, finde ich jedenfalls !

    Gruß Uwe

    Hallo und herzlich willkommen Holger,

    zum Thema :

    ich hab das mal vor 14 Jahren gemacht, hab mir damals sogar eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Ford zuschicken lassen. Soviel vorweg : Der Umbau ist grundsätzlich möglich.

    Die 2.0l Federn der Vorderachse sind zu schwach für das höhere Fahrzeuggewicht und müssen am besten gegen org. 3.0l oder 2.8i Federn getauscht werden.
    Ich weiß jetzt nicht ob Dein 4 Zylinder eine Servolenkung hat, aber wenn nicht mußt Du den Motorträger ebenfalls tauschen gegen einen der für Servolenkung vorgesehen ist, soll heißen die Servolenkung muß mit eingebaut werden.
    Es gab auch 3.0l Capris ohne Servo,aber die dazu passenden Motorhalterungen heute zu erbeuten ist nicht so einfach.
    Ich vermute mal das am 3.0l Motor die Capri Motorhalterungen dran sind ?,wenn nicht mußt Du sie auch besorgen,die 2.0l Motorhalterungen passen nicht !!
    Die Tachowelle beim 2.0l passt von der Länge her nicht. Das gleiche gilt für das Kupplungsseil.
    Das Verstärkungsblech im Getriebetunnel (da woran der Getriebehalter an die Karosse geschraubt wird ) ist soweit ich noch weiß zu weit nach vorne zur Fahrzeugfront hin montiert, entweder Verstärkungsblech am Tunnel oder Getriebehalter muß geändert werden. Das vordere Teil der Kardanwelle muß auch durch das 3.0l Teil ausgewechselt werden.

    Die Bremsanlage kannst Du unverändert übernehmen.
    Motorkabelbaum muß auch vom 3.0l übernommen werden.
    Die verstärkten Domlager sind ja nicht beim 2.0l vorhanden, aber ist damals in der Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht als zu ändernden Punkt erwähnt worden.

    Habe die Bescheinigung noch irgendwo rumliegen,falls Intresse PN an mich

    Gruß Uwe

    Mein Capri steht jetzt schon mehr als das er gefahren wird. Ist ja auch ziemlich teuer geworden, ich meine natürlich das Hobby am alten Blech zu schrauben und zu hängen ;)

    Was die Zukunft bringen wird : Who knows it ?

    Als Alltagsauto ist mir mein Capri schon sehr lange zu teuer, zu anstrengend, zu unpraktisch und zu alt gworden ;)

    Gruß Uwe

    War vielleicht ein bißchen umständlich geschrieben, aber Du hast es ja schon selbst vermutet :
    Die Tiefe der Mulde ist anders und das kann man so mit bloßem Auge nicht feststellen, die Mulde müßte man auslitern um zu wissen wieviel ccm sie mehr Volumen hat.

    Gruß Uwe