Beiträge von capri3SC

    Wenn ich mich recht erinnere sind die Essex bis 1971 niedriger verdichtet gewesen, die Motorleistung war mit 128 PS auch ziemlich bescheiden.
    Beim 3.0l wird ja über die tiefe des Kolbenbodens die Verdichtung erreicht.
    Wie hoch die Verdichtung genau war weiß ich nicht mehr :nixweiss:

    Ab 1971 ist die Leistung auf 140 PS angehoben worden,1973 wieder zurück auf 138 PS (verschärfte Abgaswerte)
    Zumindest steht es so in dem High Performance Gold Portofolio


    Gruß Uwe

    Also, aufgrund der momentanen Spritpreise war für meinen Capri am Samstag Saisonabschluß , basta !! ;)
    Auto gewaschen,poliert, konserviert in kleine Garage gefahren ,Baumwolldecke drüber und gut is !

    Hoffe nur das die Saison 2006 nicht mit 2 € je Liter anfängt ;(

    Vor Jahren hab ich mich immer wieder gewundert, wenn Capris mit Trailer zu den Treffen chauffiert wurden, nicht das ich demnächst ähnliche Überlegungen anstellen muß ;( ;( (Fahre schließlich mein Capri um " Freude am Fahren " zu haben :] :]

    Gruß Uwe

    Hi Stone,

    man Du gehst ja mit einem Tempo voran :D

    Also, ich selbst habe die MS bisher nur an meinem Rover V8 angeschlossen, bin aber zur Zeit dabei einen Cosworth 24V BOA Motor aufzubauen (schwieriges Unternehmen-viele Motor Verschleißteile sind über Ford nicht mehr zubekommen !).
    Der Motor verfügt bereits serienmäßig über eine vom Ford- Motormanagement (EECIV Modul) kontrollierte Zündsteuerung, die auch von der MS benutzt werden kann. :D

    Mit einer Art Renneinspritzung habe ich leider keine Erfahrung,denke aber bei einem 2.8l V6 ist die Kugelfischervariante die einfachste.
    Die MS ist dazu auch in der Lage, dazu muß aber das Ansaugsystem ziemlich aufwendig geändert werden ! Als Berechnungsparameter für die MS werden dann halt nur Drosselklappenstellung und Motordrehzahl verwendet ! Mehr oder weniger so funktioniert ja auch die Kugelfischerpumpe.
    Wäre auf jeden Fall ein interessantes Projekt das Mal auszuprobieren ;)

    Gruß Uwe

    Hallo,

    bin zwar nicht der 1ser Kenner lese aber seit 21 Jahren die Oldtimer Markt. Was die Preise für den RS 2600 anbelangt hat der Wagen im ORIGINALZUSTAND laut letztem Sonderheft mittlerweile den doppelten Neupreis erreicht.
    Das sind 2004 ca. 13.000 - 15.000 € gewesen !!

    Der eingestellte Wagen ist meiner bescheidenen Meinung nach alles andere als original, gelinde ausgedrückt.

    Es scheint gerade beim RS 2600 in Mode zukommen selbst für Zustand 5 Fahrzeuge völlig überzogene Preise zu verlangen. Wenn so ein Fahrzeug richtig aufgebaut werden soll geht aufgrund der fehlenden Blechteile schnell die zig fache Summe dabei drauf.
    Früher waren die Capris genau wie Mantas u.ä. Brot und Butter Autos !
    Deshalb wird ein Capri egal welches Modell auch immer nie eine Kapitalanlage werden wie Flügeltürer,Porsche 356 etc.
    Es ist vielmehr der ideelle Wert der hier auch beim RS 2600 zählt .

    Und was einem dieser wert ist (selbst dieser bis zur Unkenntlichkeit verbauter) muß jeder für sich entscheiden .

    Gruß Uwe

    Stone,

    die vorhandene Transistorzündung vom 2.8i kannst Du wie bereits von Dir vermutet ohne Änderung übernehmen, das sog. Tachosignal der MS einfach an den Minuspol der Zündspule ( Klemme 1 ),fertig !

    Die Einspritzpumpe bleibt vom 2.8i drin, den Druckspeicher kannst Du auch drinlassen,weil ja an der Benzinringleitung der LJet ein Benzindruckregler serienmäßig angebaut ist, die LJet fährt max sowieso nur mit 2.5- 3.0 bar Benzindruck im Vergleich von bis zu 5,5 bis 6,0 bar der KJet.
    Die Luftmengen-u.Benzinmengenteilerbaugruppe wird wie gesagt auch nicht mehr benötigt, selbst bei der 2.8 LJet kannst Du auf die beiden Luftmengenmesser verzichten.
    Wenn Du die original Sensoren der LJet dabei hast , kannst Du sie auch mit der MS verwenden. Die MS wird mit Hilfe von einer Software auf die Widerstandswerte der Sensoren kalibriert.Wenn keine Sensoren vorhanden sind , einfach welche einbauen
    die passen und dann mit der Software an die MS angleichen.
    Kühlwasser- und Ansaugluftsensoren werden nur benötigt,richtig.

    Gruß Uwe

    @ Stone :

    Wenn Du die original 2.0l , 2.4l oder 2.8 und 2.9l L-Jetronic Motoren meinst umso einfacher ist die Umrüstung durchzuführen. Es ist ja alles notwendige vorhanden, das einzige was angepasst werden muß ist der Einspritzkabelbaum , Der Zusatzluftschieber bleibt dabei in Funktion das Kaltstartventil wird elektrisch abgeklemmt, die Einspritzdüsen können auch bleiben.
    Wenn es bereits ein neuerer Motor mit 3 Wege Kat ist kann die Lambdasonde auch übernommen werden. Der Kat muß nicht verbaut bleiben, die Sonde dient nur zur Abstimmung der MS !

    Die Zündung bleibt,wenn gewünscht original mit Zündverteiler, kann aber auch umgerüstet werden z.B. die verteilerlose EDIS Zündanlage der moderneren 4 und 6 Zylinder. Vorteil hierbei ist, das man Zugriff auf die Zündverstellung hat was die Optimierung vereinfacht oder aber angesichts der horrenden Spritpreise die Möglichkeit bietet auf Normal oder Superbenzin (91 od. 95 ROZ ) umzusteigen !

    Gruß Uwe

    An alle ,

    erstmal Vielen Dank für euer Lob. :]

    Was das MS Managementsystem anbelangt scheint aber bisher noch keiner so recht was damit anfangen zukönnen. Ich möchte deshalb nochmal ein bißchen darauf eingehen. ;)

    Jeder der mit klassischem Motortuning (Nockenwelle,Zylinderkopfbearbeitung,Luftfilter,Fächerkrümmer und Auspuff) und Vergaser versucht dem Motor mehr Leistung einzuhauchen hat spätestens dann das Problem der vernünftigen Abstimmung,es soll schon vorgekommen sein das ein so umfangreich modifizierter Motor hinterher weniger Leistung hatte als vorher :rolleyes: !
    Jetzt kommt der große Vorteil einer programmierbaren Einspritzung : sie kann über die Software INDIVIDUELL an jeden beliebigen Otto-Motor angeschlossen werden und entsprechend kann der Motor optimal abgestimmt werden.Das Ganze ist übrigens erheblich kostengünstiger als ein Tag auf dem Leistungsprüfstand !!

    Jeder Capri 4 und 6 Zylinder ist Hardware - seitig mit relativ geringem Aufwand umzurüsten.
    Am 4 Zylinder OHC passt zB. die Ansaugbrücke vom 2.0l EFI aus dem Sierra,Granada;
    beim 6 Zylinder besteht die Möglichkeit die Ansaugbrücke vom 2.8 MFI Motor zu nehmen ( kleine Modifikationen vorausgesetzt),der Luftsammler kann auch übernommen werden,das Drosselklappenteil kann mit einem Potentiometer nachgerüstet werden,oder einfach ein passendes aus dem Zubehör kaufen.

    Die Elektrik ist auch ohne viel Sachverstand einfach nachzubauen,glaubt mir es hört sich schwieriger an als es ist ! :]

    Und mit dem Computer könnt ihr alle ja hervorragend umgehen :D

    Gruß Uwe

    @ SuperInjector : Ich bin zwar nicht so gut über den BOB 24V informiert,aber soviel ich weiß hat der Motor schon das EEC V Modul als Steuergerät verbaut, d.h. das EDIS (Electronic Distributorless Ignition System)-Modul ist im selbigen integriert.Als entscheidenden Unterschied zum bisherigen EECIV Steuergerät wird die Benzineinspritzung bis ca. 3000U/min sequenziell gesteuert,wahrscheinlich wegen Abgaswerte ?(, über dieser Grenzdrehzahl ist wieder die "Bankfire" Einspritzung eingestellt.

    Für 150€ bekommst Du fast ein freiprogrammierbares Steuergerät (Megesquirt- anderer Thread) ;)

    Da der MAF immer im Ansaugluftstrom sitzen muß , stellt er IMMER einen nicht zu unterschätzenden Widerstand dar. Ohne so ein Teil hat man also Vorteile. ;)

    @ V8-Heinz : die aufgeladenen V6 und V8 haben serienmäßig vergleichsweise nur einen geringen Ladedruck , so um die 6-7 PSI (0,4-0,5 bar),mit dem zentral im V des Motors eingebauten Eaton Kompressor ohne Ladeluftkühler.Technisch nicht wirklich die optimale Lösung. 8 :(


    Für meinen 24V wird der Kabelbaum so modifiziert das ich dann die Megasquirt in Verbindung mit dem EDIS 6 -Modul + MAP und IAT (Inlet AIR Temperature) Sensor
    den Motor regeln kann.
    So hat man auf jeden Fall fast eine 100%ige Kontrolle beim Einstellen und Tunen

    Gruß Uwe

    alexh :

    wie die Vorposter schon geschrieben haben , die originale Verlegeweise ist die beste.
    Nur soweit ich das von deinem Bild deuten kann , hast Du eine CSC-Auspuffanlage drunter geschraubt und die passt leider von der Rohrführung her ziemlich schlecht, vorsichtig ausgedrückt! X(
    Soll heißen : mit neuen Benzinleitungen,Halteklipsen etc. wirst du das Problem nicht lösen können, da du ja weiterhin dieselbe Leitungsführung beibehälst !
    Ich habe an meiner alten CSC-Anlage genau das gleiche Problem gehabt : Meine Lösung - einfach diese Hitzeschutzbandage für Fächerkrümmer in diesem Bereich rumwickeln, fixieren - fertig ;)

    Gruß Uwe

    Hallo Leute,

    habe ja in meinem Capri ein freiprogrammierbares Motormanagementsystem eingebaut, das als open scource projekt jedem Interessierten mit Internetanschluß zum Nachbau zur Verfügung steht.Unter https://caprihome.de/www.megasquirt.de steht mehr dazu.
    Ich denke für leistungsgesteigerte Motoren egal ob 1,2,4,8,10 oder 16 Zylinder,2- oder 4 Takt das Teil öffnet neue Möglichkeiten des Motortunings.
    Chiptuning funktioniert ja mit Vergaser oder K Jetonic nicht so wirklich! ;)
    Uupps, V6 Zylinder kann man damit natürlich auch steuern!

    Gruß Uwe

    Hallo,

    hört sich meiner Meinung nach nach einer über Internet verbreiteten Abzocke an ( Haustürgeschäfte,Klinkenputzer von Versicherungsges. etc)
    Hat definitiv wohl nichts mit Zakspeed und Capris zu tun
    Also Eintrag löschen, und gut! ;)

    Gruß Uwe

    @ V8-Heinz : Meinst du den 24V MAF sensor ? Wenn ja, wozu brauchst du ihn dann ?

    Ich habe vor den 24V , wenn er denn fertig ist mit dem gleichen freiprogrammierbaren Motormanagement zu steuern wie mein V8. Und der funktioniert ja richtig gut damit :]
    Bei aufgeladenen Motoren hat die "Speed Density" Regelung mit einem MAP- Sensor (Manifold Absolute Pressure) doch den Vorteil das bei entsprechendem Ladedruck der pysikalisch/mathematische Algorythmus ziemlich frei von Störgrößen schnell erfaßt werden kann.
    Der MAF Sensor hat sicherlich Vorteile bei den Saugmotoren.

    Kann mich ja auch irren ;)

    Gruß Uwe

    Martin : Vielen Dank für den Hinweis, hab auch schon ewig nichts mehr vom Harald gehört ;)

    @ Susi : Na, schaun wir mal ;)

    Habe heute schon 10X10 cm Kanthölzer und Spanplatten gekauft, daraus baue ich die Plattform auf der der Capri dann kommt,d.h. der Radstand,die Fahrzeugmittellinie und alle anderen relevanten Eckwerte werden auf diese Platte übertragen. Ich denke diese Vorrichtung vereinfacht die Sache ganz enorm, zumal ja die komplette Bodengruppe entfernt werden muß .

    Ich werde ,wenn es euch interessiert, natürlich auf dem Laufenden halten.

    Gruß Uwe

    @ SuperInjector : Ich weiß BOB Tuningteile leider Fehlanzeige :(

    Soweit ich das beurteilen kann ist die Twin Turbo Umrüstung im Capri Motorraum aus Platzgründen schon fast unmöglich zu realisieren :( Das bekannte Problem mit dem Bremsservo will ich nicht weiter erläutern ;) Da ich aber diesen Gitterrahmen nachbauen werde, sollte es keine Platzprobleme mit den Turbos geben :] Es wird dann auch eine Waagebalkenpedalbox verbaut. Das Ganze muß ja auch nicht TÜV konform sein :D


    @ Holger : Nee, zur Zeit gibt es ja nichts mehr an meinem Capri zu verbessern :D Wann ist denn der pinneberger Teilemarkt eigentlich ?(

    Gruß Uwe

    @ Bernd :

    Bin ja am Sonntagmorgen in Rosenheim noch mit Gerds Weslake-Capri mitgefahren,
    war schon ne tolle Sache, ABER mein Auto geht bestimmt nicht schlechter :P
    Der Unterschied liegt natürlich in der Charakteristik der Motoren , meiner drückt ab 2000 U/min bis 5500 U/min ,so ein Weslake beginnt erst ab 5500 U/min zum Leben zu erwachen ,um ab 6000 U/min loszustürmen :aplaus:

    Gruß Uwe

    Hi Leute,

    erstmal vielen Dank das mir keiner von euch einen digitalen Vogel zeigt ;)

    @ Superinjektor : Mein Kompressor V8 produziert mittlerweile 520 Nm bei 2690 U/min, bei einem Fahrzeuggewicht mit Fahrer von 1350 kg geht der Wagen schon recht ordentlich :sonne: Okay, bei meiner 205er Bereifung hab ich tatsächlich ein kleines Traktionsproblem im 1.,2. und 3. Gang :rolleyes:
    Den 24V baue ich gerade bei mir zusammen,sollte als Shortmotor bis zum Winter fertig sein, die Krümmer kommen von https://caprihome.de/www.topbossperformance.co.uk%20, die Turbos denke ich sind relativ einfach über den hiesigen Schrotti oder ebay zu erbeuten.

    @ Friese : Bernd, keine Angst, dein (noch) Capri wird ein Unikat schlechthin, Du weißt ja von mir das ich ,wenn ich was angehe entweder richtig oder garnicht mache ;)

    An alle : Ich habe natürlich einen Metallbauer an der Hand, der mit WIG Schweißen keine Probleme hat. Aber wie weiter oben schon geschrieben ich brauche soviel Info wie möglich über den orig. Gitterrohrrahmen !
    Ein weiteres Problem sind natürlich auch die Felgen,suche noch nach Alternativen,aber die original Größe sollten sie schon haben ( Front 16 Zoll,Rear 19 Zoll )

    Gruß Uwe

    Hallo,

    ich schraube nun schon seit fast 17 jahren an diversen Capris herum. Ich habe meine eigene kleine Werkstatt extra ( 64qm, 4m hoch, mit Hebebühne,Pressluft,Motorkran,
    Motorständer, Zentralheizung,etc) für mein Hobby gebaut.
    Wohne unweit östlich von Lübeck in einem idyllischen Dorf.Als selbstständiger Elektromeister, tätig im " Weiße Ware" Bereich habe ich leider nicht mehr so viel Zeit für mein Hobby, mein 3,6l Kompressorumbau hat 3 !!! Jahre gedauert.

    Gruß Uwe

    Hi Leute,

    nachdem ich mein Kompressor V8 Umbau zu meiner vollsten Zufriedenheit fertiggestellt habe, bin ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung.

    Als Ziel meiner Träume habe ich mir den Gr.5 ausgewählt.
    Bin gerade im Anfangsstadium, was bedeutet soviele Informationen,Bilder,technische Details etc. zu sammeln wie möglich.
    Insbesondere wären Fotos von der Gitterrohrkonstruktion wichtig zu bekommen.

    Eine originale Replika ist mir natürlich auch nicht möglich zu bauen ,schon alleine die Kosten würden den Rahmen sprengen.
    Die Spoiler und Kotflügel sollen aus GFK hergestellt werden, wobei ich erstmal als Modellbauer tätig werden muß !
    Als Motor,abweichend vom Original,habe ich den 24V Cosworth mit Twin Turbo eingeplant,sollte zumindest entsprechende Leistungswerte ergeben.
    Die Karosse bekomme ich von Bernd.Der G.-Rahmen wird ebenfalls aus Kostengrünen
    aus Rundstahl angefertigt.
    Um Mißverständnisse vorzubeugen : Das Projekt ist auf einige Jahre ausgelegt.

    Wäre toll wenn der eine oder die andere bei meiner Suche von Informationen zur Herstellung von GFK Teilen ,Formenbau,etc behilflich sein kann.

    Abschließend noch eine Frage an alle Experten : Kann man mit so einer Replika in einer Youngtimer oder ähnlichen Rennserie teilnehmen ?

    Gruß Uwe