Hallo.
Bin Heute zum erstenmal in diesem Forum.
Finde es immer interessant Tipps und Technik zu studieren. So lernt mann dazu.
Aber bei diesem Thema sträuben sich mir meine Haare, wie hanebüchen Ihr das Thema angeht.
Die Kölnachse " D " ist mittig im Fahrzeug verbaut. Einzig der Antrieb ist seitlich versetzt, Bauartbedingt.
Also die Kardanwelle wird am Antriebsflansch angeschraubt (eben seitlich versetzt). darum ist die Kardanwelle schräg verbaut.
Schaut doch mal im WHB unter Hinterachse die Bilder an.
Wen Ihr also die Spurstangenköpfe wechselt mit der Kontermutter ( oder die Alte behalten ) , dan macht eine Grundeinstellung, wie es der HAUKE vorschlägt.
Wichtig ist das die ( Nylon ) Schnur den Hinterreifen in der Höhe der Radnabe mittig, die hintere und vordere Reifenflanke berührt.
Ihr habt das Lenkrad in Geradeausstellung und Lenkradschloss arretiert. dan verdreht ihr die Lenkstange. (Klammer am Faltenbalg lösen).
Am Vorderreifen mest ihr in der Mitte der Radnabe von der Schnur bis zum Felgenrand Vorne und Hinten. Wobei am Hinteren Felgenrand (Vorderrad)
2-3 mm weniger anzeigt am Messlineal. Also Vorderrad am Felgenrand Vorne zu Beispiel 12.6 mm so messt Ihr an dem hinteren Felgenrand 12.4mm oder 12.3mm. Das nennt man Vorspur, braucht man für Hinterradantriebler.
Im Oltimer Markt Ausgabe Februar, wird eine einfache Medthode zur Mobile Spurvermessung gezeigt.
Oder eine Spurplatte von Gunson Trakride aus England bestellen.
Wen Ihr keine Ahnung habt aber trotzdem die Spurstangenköpfe selber wechselt. Achtung die Mutter vom Spurstangenkopf unbedingt mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen!!!!
Die Räder ungefähr paralell ausridchten, und ab in die Werkstatt. die paar Kilometer mit moderater Geschwindigkeit, sind ohne die richtige Spureinstellung zu verkraften.
Ja ich schiebe hier meine Tipps etwas später nach, aber vieleicht hilft es ja .
Mir macht es Spass , Capri for ever.