RS grün = RS Felgen
goldener Capri = 5 mal 13 Stahlsportfelgen.
Beiträge von Thomas Sutter
-
-
ich wünsche auch allen einen guten Rutsch und für 2011 viel Spass, Capris und Gesundheit und das sich die Finanzwelt wieder auf dem reelen Boden findet.
ich werde nicht rutschen, sondern ins 2011 carven, Familie im Schnee.....
-
Bericht ist interessant, aber
es gab meines Wissens 17 Capris 4mal 4 mit dem Ferguson Allrad.
-
nene T- Modell geht nicht, ist nicht das problem V6 sondern T-Modell war 6V.
-
Kopie der Beschreibung:
Auf Wunsch, kann der Wagen auch fertiggestellt, mit Zulassung oder FIA Papieren für den historischen Motorsport
erworben werden, Kosten hierfür je nach Einsatzgebiet und nach genauer Absprache.Das mit den FIA Papieren dürfte noch einiges an Arbeit in Papierform und mechanischer Arbeit geben.
FIA - Identity Card ist nicht so leicht zu bekommen, dafür braucht man ein Capri Sachverständigten, der bei der FIA so auch anerkannt-registriert ist. -
dichtungen und die sogeannten O-Ringe habe ich noch hier.... falls nötig.
t.sutter@sunrise.ch -
ich habe nur den Originalen grossen Montageplan hier liegen.....
-
und unbedingt wichtig:
die Abstände 170 , 185, 185 , 170 vergössern auf 177 , 192 , 192, 177 !!!
sonst hängt dir spätestens nach 1 jahr der Spoiler über das heckklappenschloss runter !!
Ist keine Werksangabe , sondern erfahrungswert !!
-
sutter hat auch von Wade und von einem anderen Anbieter an Lager....
Passform, Preis und Qualität sind allerdings auch hier unterschiedlich....
-
Zitat Jürgen =
oder 1889 in Kiel
wusste gar nicht , dass es schon damals Capris gegeben hatte :P:
-
soweit ich weiss sind in Frankreich 4 Stk.
in England mind. 2 Stk.
Spanien 2 Stk. -
ich wünsche auch allen ein gutes neues Jahr und besinnliche festtage und auf ein erfolgreiches krisenfreies (wohl utopisch) 2011.
und besonders auf tolle Capritreffen gemeinsam mit euch :]
-
verglichen mit den nachbauten aus TK sind sie aber immer noch billiger resp. passgenauer.... und leichter
rechts gibt es noch mehrere. Linke Seite ist nahezu 50% seltener
-
Ich finds gar nicht lustig:
ich habe lediglich den Preis von Weatmaster verglichen mit den Preisen in der ach so teuren Schweiz (Ausland).
Diese beiden Länder haben in der Regel gemeinsam: Luftreinhalteverordnung, Gewässerschutz und PSA !
Unterschiede zwischen diesen Länder bestehen in Lohn, Lebensunterhaltskosten - d.H. die Preise müssten also in Deutschland in etwa 30 % tiefer sein als mit unseren höheren !!!Das ist das, was primär gesagt werden wollte.
Das andere bezieht sich auf immer tiefere Einkaufspreise in Billiglohnländer wie CZ, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Portugal, Italien, Spanien, China, KASastan, Moldawien.....
ersten müssen diese logischerweise billiger sein, da die Arbeitnehmer dort unter aller Hunde entlöhnt werden, die Umwelt schonungslos kaputtgemacht wird (siehe Ungarn Alu-Fabrik), und die gesundheit der Arbeiter mittels PSA schlecht resp. gar nicht geschützt wird.
Und sobald man dann in solchen Ländern etwas produzieren lässt , macht man sich aus meiner (ausländischen) sicht mitverantwortlich.Dann bestehen auch Unterschiede , ob man selber bezieht, machen lässt in solchen Ländern (kann gut gehen ) aber es kann auch nicht gut gehen, dann muss man sich halt wieder selber zeitlich, nervlich und administrativ darum kümmern.
Falls aber ein einheimischer teurerer Zwischenhändler - Lieferant sich darum gekümmert hat , muss der sich wiederum darum kümmern.als Vergleich kann man ja auch die teuren Deutschen Autos viel billiger haben wenn ich von Beginn weg die Garantie weglassen kann-will.
wenn aber etwas kommen sollte , so hab ich den Salat.so nun hätten wir eigentlich die nicht gewollte politische Dep(p)atte - entschuldige mich jetzt schon hierfür, den solche Themen führe ich nicht gerne anonym sondern am selben Tisch -Auge in Auge, dann ist es amüsanter, ehrlicher und anständiger.
Gruss
Thomas der Schweizer -
ich finde das Foto gut, nicht zu aufdringlich und relativ dezent und doch ansprechend, reizend.
Nackt wäre total banal und unerotisch.
-
800 - 1600 Euro ist natürlich eindeutig zuviel des guten.
Beim Verchromen gibt es 2 Probleme, die auf den Preis direkten Einfluss haben.
Gebraucht Zustand, Oberfläche und Rostbefall und Dringlichkeit (ein verschmutztes Teil verschmutzt dem Galvanikbetrieb das ganze BAD).
Preislich wird hier ne Sossstange ca. 500.- CHF - 700.- kosten / ca. 350.- 550.- Euro (ohne Gewähr)
Es gibt zwei Arten von Glanzverchromen - eines ist billiger und hält nicht so lange und das zweite ist teurer - hält aber saulange und gut.
Das billigere sollte man Z.B. bei Radmuttern unbedingt unterlassen, den schon beim ersten Anziehen blättert das Chrom ab.
Das Ausland in vielen Dingen wohl billiger sein kann als In deutschland - schon möglich , aber das wäre eine andere politische Diskussion (und die möchte ich nicht hier haben).
Gruss
Thomas -
Mit die Scene ist gemeint, das man Von Gerd und von Thomas so richtig erst spricht, seit den in etwa erwähnten jahren.
Klar weiss ich das der Gerd im Rennsport schon seit den 70iger an Capris (Rennen) rumschraubt
und der Thomas Liebl seit den 90iger Jahren Tuning etc. an Capri und sonstigen PW's macht.aber z. B. Gerd ist wirklich an Treffen seit ein paar Jahren
und Thomas Liebl wurde unter anderem vor 5-7 Jahren so richtig bekannt. Ich kann mich nicht erinnern, dass man vor 10/15 Jahren auf den treffen von Gerd oder Thomas L. gesprochen hat....?!
Das ist natürlich nicht negativ gemeint, nur dass hier nichts falsch verstanden wird ! -
Da habe ich aber günstigere, als die in EBAY....
z.T. auch noch neues.
-
ob grösser oder kleiner spielt keine Rolle, hauptsache Spass und gute Qualität.
ist wie beim P...s, ob kurz oder lang - die Qualität ist wichtiger
-
Wst ist gut. Ist seit über 20 Jahren in der Capriscene richtig drin.
Liebl ist auch gut - ist erst seit etwa 7 Jahren in der Scene richtig drin.
Brauneiser ist auch gut - seit ca. 4-6 Jahren in der Scene richtig drin.
Negatives wird immer jeder mal erfahren, da negatives von den Ansprüchen, finaziellen Mittel und Geduld - Ungeduld abhängt.
Wer nichts macht, erfährt nichts postives aber auch nicht negatives.