Beiträge von Thomas Sutter

    also ich habe in den letzten jahren diverse Reifen probiert
    z.B. auch viel gelobte Continental, Semperit, Michelin, Dunlop.

    Im Sommer extremer hoher Verschleiss auf den Vorderachsen bei Galaxy, Mondeo
    im Winter hat mich noch kein W.-reifen richtig überzeugt - auch der momentane Kleber nicht.

    Und in meiner Gegend haben wir viel Schnee, 20ig % Steigungen etc.

    Keule schrieb...
    naja, die Winterreifen sind schon besser geworden

    Genau das finde ich nicht so, früher gab es Michelin TXT oder ähnlich, der war absolute Spitze!

    Heute Winterreifen ?? Naja , nene ich mal Ganzjahresreifen - richtiger W.-Pneu ??

    Zitat:
    Ich kann mich an ganz andere Winter erinnern - und es ging ohne ESP, ABS, Abstandsradar und dem ganzen Zeug auch. Mit den ersten Fulda Kristall "Haftreifen" und dem Capri in den Bergen - das war in den 80ern durchaus machbar.
    Heute gibts wirklich gute Winterreifen und die erste festgefahrene Schneedecke bringt den Verkehr zum erliegen.
    Passt aber zur momentanen Jammermentaltät vieler Mitbürger.

    Genau dies ist aus meiner Sicht heutzutage das Problem, ich finde die heutigen Winterreifen = Scheisse !

    früher waren es kompromisslose Winterreifen und heutzutage müssen Sie geräuscharm, verschlessarm und kompfortabel sein und auf Schnee sind sie dann Scheisse.

    Früher hatte ich Top Winterpenus und bin mit Renault 17 oder Capri 2,3 Ghia automat in die berge gefahren ohne Ketten und-oder modernem Schnickschnack System wie ABS,TCS und ESP und......
    es ging besser

    PS- übrigens ist Bremsweg auf Schnee mit ABS länger........

    Kühlerdeckel ist schon der richtige für Ausgleichsbehälter !
    Ich suche den Behälter nachher mal raus. Hauptquartier des Capri Club Friesland e.V.

    Hat dir der Friese schon angeboten !!!
    le friese a deja dit que il'a une pour toi :] :]

    nochwas zu diesem Thema....

    Bevor jetzt irgendwelche Panik ausbrechen sollte !!!

    Das Thema wurde in der Scene (SDHM resp. Swiss Oldtimer) seit ca. 7 Jahren mit Regierungsmitglieder die Oldtimerfreundlich sind, bereits vorgängig diskutiert

    Also ich nehme mir mal hier das recht heraus, mehr zu wissen als Scenenfremd und auch Redaktoren-Journalisten von irgendwelchen Forumsbeiträgen etc.

    also schön ruhig !

    und der oberste Chef des "UVEK" heisst nicht mehr Moritz Leuenberger (autofeindlich) sondern Doris Leuthard und die ist CVP Mitglied und Autofreundlicher und zudem etwas weltoffener als der verlogene Vorganger Moritz L.

    Zitat:
    Moin Thomas

    da sei dir mal nicht so sicher. Das haben wir in Deutschland auch mal geglaubt.

    UND NU Gruß Henry

    Doch da bin ich sehr sicher, gerade weil wir ja bekanntlich in der schweiz die direkte Demokratie kennen und unsere Politiker noch (noch) volksnäher sind als z.B. in deutschland. Hier kannst du mit einem Bundesrat im Zug sogar quatschen !!

    das ist momentan keine Tatsache, sondern nur Spekulation !

    Da läuft seit 6-7 jahren schon Oldtimer und politisch zusammengespannt was... und momentan werden die von sämtlichen Oldtimer Clubs mit Schreiben überhäuft.

    Meine Tendenz ist = wird sicher nicht so werden !
    Ich glaub auch es wird gar keine Umweltzonen geben, weil das eh ein Quatsch ist !!

    also gehört das aufgeschnappte in Mühleimer, den da waren Schreibtäter in dieser sache am Werk, die keine Genaue Ahnung haben !!

    wir (Free Drivers) sind da eher informiert, weil wir Mtgl. im Swiss Oldimer Club sind ( über 8000 Mitglieder )

    generell gilt;

    ein selbstgebauter ist immer billiger = Richtig.

    bei einem durch fachhandel gebauten hat man aber Garantie und im Falle einer Garantie würdest Du mit dem Selbstgebauten (billigerem) sofort Minus machen.

    also grundsätzlich nicht selbermachen und Gewerblich machen vergleichen. das ist die falsche Basis.

    Das Unterschiede beim Gewerblich gemachtem bestehen ist dann auch nichts Neues..

    Sehr wichtig, probiert hier zu unterscheiden zwischen:

    2,3 Turbo (Vergaser)
    2,8 Turbo (Vergaser)

    2,8i Turbo (Injection-Turbo)

    sind schon einige Unterschiede sehr wesentlich.

    2,3 Turbo mit bis 05 Bar können auch mit normalen Zyl. kopfdichtungen gefahren werden.
    Lange Vollgasfahrten und über 0,5 ist besser mit HD Dichtungen

    2,8 Vergaser Turbo ähnlich.

    2,8i arbeitet als 2,8i schon mit einer anderen Motorenverdichtung als Vergasermotor - somit sind hier HD Dichtungen auch bei 0,4 Bar von Vorteil.

    Wasserkühler = es reicht ein Hochleistungskühler (also mehr Wappen und somit wasseraufnahme)
    Thermostat 71er (im sommer optimal)
    Kerzen = Champion N2 G oder N3G.
    Oel 10 / 40 reicht
    Ladeluftkühler kann man rein machen - aber je nach Leitungslänge wiederum verlust - gleicht sich dann durch verbesserte Komprimierung wieder aus.
    Oel Kühler = Besser

    Das grösste Problem bei den vergaser sind noch immer die verzogenen Vergaserdeckel !!

    Ich probiere hier mal als test etwas in Bronce oder Kupferdichtung aus

    Gruss
    Thomas