Beiträge von Thomas Sutter
-
-
die kompletten von Burton sind nicht gut.
die meterware ist gut, muss aber in der Ecke selber verkittet-geklebt werden.
-
fahre den 1,9 TDI Trend Galaxy und sehr zufrieden.
Achten muss man auf klappergeräusche resp. Vibrationen, da die Antriebswellen ungleich lang sind und vor allem bei den Diesel relativ schnell ausgeschlagen sein können.
Ansonsten anspruchslos - hängt natürlich von der fahrweise des Vorbesitzers ab.... -
Block
4 - 6 zyl.
Einlasskrümmerdichtungen ?? Ansaugbrücke !?
Gummidichtung - hängt jetzt von obiger Frage ab ...
-
der tester ist alt aber praktisch wie neu und sehr gut für die Capris !!
vor einiger zeit hatte Bernd (glaub ich) schon mal sowas hier gehabt und ich dachte evtl. könnte es der gleiche sein....
sonst frage ich nächste Woche mal bei Bosch nach ...
Gruss
-
suche für Bosch Motorentester
die Bedienungsanleitung !
wer hat was dazu und kann mir Kopien senden - gegen gute bezahlung natürlich...Bosch Motorentester
EFAW 214 0681 102900
Gerätenummer: 154904
220 V 50Hz -
Zitat;
dagegen wird das ansaugen und laufenlassen wohl eine nullnummer werden, denn dazu ist das getriebeöl zu zäh. außerdem sollte ja hauptsächlich der bodensatz mit rausgesaugt werden, da lagert sich der meiste abrieb ab.und noch wünsch ich dazu:
Guten Appetit ! und eine Woche Nachgeschmack
-
Frage: Mustang mit innenbelüfteten scheiben sollten die gleichen naben haben, also möglich das vom Mustang die bremsscheiben passen sollten.
Der Granada hatte ähnliche Radnaben wie der RS 1B...
Wenn ich ne 73er RS Scheibe hätte- könnte ich diese nachfertigen lassen und ein Paar würde auf etwa 300 Euro kommen - gelocht-geschlitzt.
also mal mit Mustang vergleichen ! oder Granni 2,8i ??
-
gelb war mit schwarzem MR (MR=Motorraum)
rot auch
weiss - blau auch
blau - weiss auch
grün - schwarz auch
silber - blau - auch - wird aber meist in silber lackiertwir hatten am Höck letzen freitag gerade diese Diskussion und unter "RS-Fahrer" kamen wir zum schluss;
aussen farben variabel - Motorraum in schwarz matt...
Farbcode ? müsste ich mal einen Lackierer fragen...
und weiter.................................
-
Kati schrieb:
Viel Spass beim Suchen dieser Spritze!
Im Ernst, ich bin (bald) Viehdoktor und unsere größten Spritzen sind 60mlund ich gelernter Landwirt-schon lange her- obes die heutigen Spritzen noch auf 1-2 dl bringen entzieht sich meiner Kenntnis , Kühe sind wohl auch anspruchsvoller geworden !?
aber ob 60ml oder mehr - es geht ¨
-
Dichtung Ansaugbrücke ?? Die richtige ??
evtl eine mit nem loch zuviel genommen ?
gibt hier 3-4 verschiedene !!
-
entweder bleibt der Schimmer hängen und alles läuft über ??
das die Klappen nicht zusammen aufmachen ist normal - Registerverg.
schaue mal im schwimmerghäuse nach ob der schwimmer resp. die nadel verhockt ist !
-
wenn der Kpf durch die hitze verzogen ist-meist ist es etwas - so muss und ist es immer von vorteil den Kopf planschleifen zu lassen !
etwas mehr Kosten vor dem einbau aber dann normlerweise RUHE !
:daumen: -
beim Vieharzt ne grosse Spritze holen ca. 1 - 2 dl Inhalt und entsprechenden Schlauch dazu - bei Einlassschraube einführen und so das oel rausziehen ....
-
Scotland Yard geht jeder Spur nach, sei sie auch so unwahrscheinlich - die Idee kam mir nur wegen dem namen..... muss aber nciht sein !
-
ich weiss das er abgebrannt ist - wollte den Suchenden aber nicht grad abschrecken, weil die Karrosse evtl. ja noch vorhanden sein kann oder er zumindestens die letzten Spuren zu den Akten legen kann, ich vermute , dass der Namen dem von Antonio entsprechen könnte, sein Capri war ja "ohne" paiere -zuerst- wurde dann als ehem. etc etc. zugelassen.......
:anbet:
-
Hallo mal hier - willkommen !
Du meinst wohl Antonio Di Lena
wohnt in der Nähe Heidelberg - der Capri war vor 8 Jahren silber-rot-blau flack lackiert und hatte als Historie ehem. Rennwagen etc. incl. offener renneinspritzung !?
??
Stimmt Name ?? Antonio Di Lena !?
wenn ja kann ich dir die ehemalige Adresse geben.
Rufnummer in Deutschland war
0041 6227 51919
viel Spass bei der Suche
-
Antwort an Caprifahrer:
hab ihn seit 82 - ein paar mal quer durch deutschland und zurück
zur Arbeit - hatte nicht immer Zweitwagen oder mehrere
die ersten jahre immer so 40-50 tausend
so kommt man auf diese Kilometeranzahl......
-
mech. Benzinpumpe ca. 40 Euro
Hauptdüsen schon mal rausgedreht und gereinigt...
sind manchmal so kleine Restrückstände die das winzige Loch verstopfen - mittel Nähnadel und ausblasen kriegt man diese sauber.
-
Zylinderkopf planschleifen lassen ??
Wenn ja ...
Anzugsdrehmoment und Reihenfolge beim befestigen eingehalten ....
wenn jaRiss im Kopf - so das richtung Wasserumlaufbahn nicht mehr geschlossen ist und somit Wasser mit verbrannt wird.
Zylinderkopf planschleifen lassen ??
Wenn nein ... nochmals machen
Anzugsdrehmoment und Reihenfolge beim befestigen eingehalten ....
wenn nein - beim zweiten mal einhaltenAls erstes würde ich aber den Typ mit dem zuerst fahren und die rückstände verbrennen lassen- kann so 100 - 200 km dauern !!
ist wie wenn du Diesel im Treibstoff hättest ....