Beiträge von Thomas Sutter
-
-
Dann aber schwäbisch
Ich weiss nicht wie man den Niedersachsen aus Blexen sagt?
-
und weitere - dann Schluss - Fotos von 3000E und JetYves-Danke
-
und noch ein paar
-
-
-
schön wars - Top Wetter und auch Besucher aus Deutschland, mit oder ohne Capri - allen Helfern und Besucher ein Dankeschön, nun lass ich Bilder sprechen...
-
-
Ich habe schon sehr viel gefunden (bei 25 -30 Capri Schlachtungen).
Das beste war jedoch mein aktueller Werksturbo.
Hier war die gesammelte Scheiße aller Schweizer Mäuse vorhanden
Die haben sich unter der Rückbank ein Nest gebaut... unglaublich was dort alles zernagt und zerbröselt wurde.
Es waren DREI 10 Liter Eimer mit einer Mischung aus Dämmung usw.
LG Gert
Das waren NL Mäuse, beim Grenzübertritt hätten sie die CH Mäuse inhaftiert?
-
-
Abbildung auf der 50-Pfennig-Münze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerda Jo Werner auf der Rückseite der deutschen 50-Pfennig-Münze
Darstellung am „Schlempp-Brünnele“ in TübingenGeschaffen wurde die bekannte Abbildung der Baumpflanzerin 1949 im Nachgang der Währungsreform 1948 von Gerda Jo Werners Mann für einen Gestaltungswettbewerb, den das damals zuständige Direktorium der Bank deutscher Länder (später: Deutsche Bundesbank) ausgeschrieben hatte. Für die 50-Pfennig-Münzen wurde ein Motiv gesucht, das den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg verkörpern sollte. Um sich an dieser Ausschreibung beteiligen zu können, nahm Richard M. Werner eine bereits vorhandene Serie von Aktzeichnungen, die er von seiner Frau angefertigt hatte, und ergänzte die Darstellungen kurzerhand mit verhüllenden Tüchern sowie dem Eichensetzling in ihren Händen. Die für die Ursprungsgrafik typischen schattenbildenden Konturen der ursprünglich aufgezeichneten Körperpartien sind auch auf der späteren Münzprägung noch sehr gut erhalten und erwecken damit fast den Eindruck von durchscheinender Bekleidung.
Werners Entwurf der jungen Eichen-Pflanzerin überzeugte auf Anhieb und wurde einstimmig ausgewählt. Nach eigenem Bekunden wollte er damit die unzähligen Trümmerfrauen, aber auch die zahlreichen in der Wiederaufforstung tätigen Baumpflanzerinnen, auch „Kulturfrauen“ genannt, ehren. Durch die Wahl des schlicht gehaltenen Bildes nach dem Modell seiner damals schwangeren Frau wurde all diesen Frauen symbolisch das bis heute, zumindest zahlenmäßig, wohl größte Denkmal gesetzt.[3]
Richard Martin Werner starb, kurz nachdem die ersten Münzen mit dem Abbild seiner Frau geprägt worden waren. Lange Zeit war nicht bekannt, wer „die 50-Pfennig-Frau“ war, sie wurde gemeinhin für eine idealtypische Darstellung gehalten.[4] Ende der 1980er Jahre recherchierte ein Journalist zum Thema. Daraufhin wurde sie 1987 von Frank Elstner in der ZDF-Sendung „Menschen“ interviewt.[5] Erst dadurch wurde der Zusammenhang bundesweit bekannt. Anschließend trat Frau Werner in weiteren Fernsehsendungen auf und wurde insbesondere zur Euro-Einführung bzw. zum „Abschied von der D-Mark“ häufig interviewt. Über ihren späten Bekanntheitsgrad äußerte sie sich dabei bescheiden erfreut und dankbar.
Vor allem von Hessen gingen ab Ende der 1990er Jahre mehrere, teils lokal, teils entwicklungspolitisch und international angelegte 50-Pfennig-Sammelaktionen aus, die unter Umweltschutz-Gesichtspunkten das Anpflanzen von Bäumen im Gedenken an die Wiederaufbau-Frauen und auch zu Ehren Gerda Jo Werners finanzierten.[6][7]
Von der Erstausgabe am 14. Februar 1949 bis zur Einführung des Euro am 1. Januar 2002 waren die 50-Pfennig-Münzen offizielles Zahlungsmittel in der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt wurden weit über 2 Milliarden Stück geprägt. Das 50-Pfennig-Stück galt als die im Volk optisch beliebteste aller im Umlauf befindlichen DM-Kursmünzen.[8] Es ist gleichfalls auch die einzige der Bundesrepublik, auf der eine Frau abgebildet ist.
-
Welchen vergaser hast du , mit separat einstellbaren Grunddüsen für linke oder rechte Zylinderreihe?
-
Wetterprognose ist top?
-
-
-
-
wenn möglich von WST einbauen lassen oder durch einen der das wirklich sauber machen kann-wird.
-
wir haben es so gelöst.
Riss entdeckt, gereinigt - entrostet und die Rissstelle geschweisst - danach eine 3mm Platte mit Uebergrösse angepasst und verschweisst (auf dem Foto erst zu 85% fertig!
-
Schweizer mit schottischen Wurzeln ?
Ich selbst bin leider verhindert, aber bei mir waren es beim letzten Mal 750km.
Ne nicht Schottisch, deutschen ?
-
Den Spass werden wir in jedem Fall garantiert haben?
Und 600 km haben wir in jungem Alter locker gemacht.
Ich bin extra mal wegen einem Bier (Wette) nach Wittmund gefahren , weil ich die 2 Euro nicht ausgeben wollte?