Und wenn die dann abgedreht ist (besser abschleifen, macht jede Zylinderschleiferei), schraub mal die Druckplatte ohne Mitnehmerscheibe drauf, so richtig mit vorgeschriebenem Drehmoment. Dann feilste Dir einen Streifen Alublech so lange zurecht, bis es knapp durch die seitlichen Öffnungen zwischen Druckplatte und Schwungrad passt, ähnlich einer Fühlerlehre. Der Abstand muss dann natürlich an allen Öffnungen gleich sein. Ob die Mitnehmerscheibe eiert, kannst Du nur auf einer Drehbank feststellen. Optimal hierfür ist ein alter, abgesägter Getriebezapfen mit der Verzahnung drauf. Und dass die Anlageflächen Schwungrad/Kurbelwelle klinisch sauber sein müssen von Rost und Schmand und natürlich unbeschädigt, bedarf keiner Erwähnung, oder?
Nur Mut, dat wird scho...
Beiträge von EinserFan
-
-
Okay, aber die Kardanwelle zählt doch eher zu den robusten Teilen. Die (baugleiche) Welle vom Taunus z. B. haben wir schon abgestochen und einen Teil von einer anderen Welle stumpf angeschweisst. Mit der Flex die Schweissnaht wieder beigeschliffen. Die minimale Unwucht verkraftete das (allerdings neue) Gummi des Mittellagers problemlos. Und an der Welle lag mit knapp 230 Pferdchen auf einer 4:11er Achse auch ned eben wenig Drehmoment an.
-
Naja, einen in Würde gealterten, ansonsten serienmässigen Dreier in die Waschanlage, könnt' vielleicht noch durchgehen. Aber die schwellenden Formen eines verbreiterten Einsers, da mit prasselnden Rollen drübergehen? NIEMALS! Typen, die sowas tun, seifen ihre Frau mit der Drahtbürste ab... :kopfschlag:
-
Woher denn eigentlich dieser Respekt vor der dummen Kardanwelle? Ist das denn mittlerweile ein so sauteures oder rares Teil? Entschuldigt, aber die Ford-Capri-Teilemarktlage ist während der letzten 25 Jahre ein wenig an mir vorbeigegangen... :nixweiss:
-
Shakira? Hey, Ihr fahrt alle ein Auto der Siebziger. Also, da wär'n wohl Genesis, Deep Purple, T. Rex und Queen angesagt. Oder auch CCR, Marvin Gaye, Cocker, Bowie... :cool:
-
Ich glaub', das kommt wohl auch drauf an, was man mit seinem Auto vorhat. Bei einem Fahrzeug, das häufiger "im Alltag" (also z. B. auch bei schlechtem Wetter) bewegt wird und vielleicht auch ned absolut trocken steht, ist (frischer) U-Schutz und 'ne anständige Hohlraumkonservierung wahrscheinlich die bessere Wahl.
Fährt man mit dem Ding aber lediglich zum Preise-Abräumen, dann ist von unten eh alles am besten verchromt... -
Ja, das hat was... Mensch, warum hab' ich eigentlich keinen?
-
Besser erst mal prüfen, bevor was gekauft wird. Wie schon erwähnt, kommt auch eine ungleichmässig verschlissene Schwungscheibe in Frage. Kommt aber eher selten vor. Aber die Druckplatte ist ein mindestens ebenso häufiger Kandidat für das Kupplungsrupfen wie die Kupplungsscheibe. Da braucht nur irgendwas in der Ausrückmimik ned zu stimmen (gebrochene Andruckfeder, verschlissenes Ausrücklager), und schon gibt's beim Kommenlassen der Kupplung einen einseitigen Druck auf die Mitnehmerscheibe. Ergebnis: siehe weiter oben...
-
Naja, wenn das Ding beim Rangieren auf dem Parkplatz hoppelt wie ein Hase, dann find' ich persönlich das ned so prickelnd. Und dass sich diese Schläge ab der Kupplung hübsch über die Kardanwelle und Übersetzung bis in die Steckachsenverzahnungen weiter verbreiten und diesen Teilen zusetzen, ist klar. Soll heissen: Sowas repariert sich eher selten selbst, sondern wird schlimmer.
Aber vielleicht kannste dafür dann mit dem Capri am Hürdenlauf teilnehmen.. -
*Klugscheissermodus an*
Wenn das Wagenheck zu springen beginnt, indem man langsam die Kupplung kommen lässt im ersten oder Rückwärtsgang, dann sind immer nicht 100%ig parallel stehende Reibflächen in der Kupplung daran schuld. Die Umdrehungszahl der Kardanwelle ist dabei viel zu niedrig, die dreht sich ja genauso langsam, wie der Wagen sich in Bewegung setzt (vereinfacht ausgedrückt
).
Ausgeschlagene Kardangelenke oder ein matschiges Mittellager machen sich dagegen erst bei zunehmendem Tempo oder kräftigem Beschleunigen durch ein vibrierendes Brummen unter dem Wagenboden bemerkbar.*Klugscheissermodus aus*
-
Na, die Kardanwelle sollte hier wohl ausscheiden, da die Wellendrehzahl beim Anfahren noch ned hoch genug ist, das Auto hinten hüpfen zu lassen. Da ist irgendein Bauteil der Kupplung ned plan. Schwungrad, Mitnehmerscheibe oder Druckplatte. Könnte auch eine der Andruckfedern der Druckplatte gebrochen sein. Auf lange Sicht wird Dir wohl nix anderes übrigbleiben, das ganze Gedöne nochmal rauszunehmen und zu prüfen.
-
Ein Fahrzeug mit Kunststoff-Anbauteilen, besonders an den Seiten (z.B. Kotflügelverbreiterungen) würde ich niemals durch die Waschanlage fahren. Die senkrechten Bürsten witschen nämlich häufig mit einem derartigen Schwung um die Ecken auf die Seitenteile, dass der Wagen nur so wackelt. Nicht auszudenken, wenn die dann anstatt auf solides Blech auf GFK-Häute treffen würden. Auch Kunststoff-Heckspoiler würde ich ned unbedingt dem Geprassel der Bürsten aussetzen, egal ob Textil oder Borsten.
Weiter die Spiegel. Heutige Konstruktionen klappen bei zuviel Widerstand weg, damalige waren aber nur geschraubt. Und ob die alten Dichtungen unbedingt hochdruckfest sind, ist zumindest zweifelhaft. Also, wer Bock auf'n paar kleinere Reparaturen hat, der fahr' ruhig zur WiWa-Anlage.. :wink: -
Zitat
Original von Friese
Wer einmal so einen Unterboden von der Pampe befreit hat, der überlegt sich zweimal, ob er da wieder was unterkleistert oder den Unterboden schön lackiert, damit man sehen kann, wenn da irgendwas sein sollte.
Und dann sollten die Schweißnähte doch schon etwas ansehnlich sein !Schön und gut. Aber die aufeinandergesetzten Bleche unterm Boden lassen wie sie sind? Da kommt doch wohl kaum Grundierung oder Lack zwischen und auch das Korrosionschutzfett dürfte sich im Außenbereich schnell rausspülen. Sollte man die Nähte ned mindestens mit 'ner (überlackierbaren) Karosserie-Dichtmasse abschmieren?
-
Das wär ja noch schlimmer, als ich dachte.
Würde ja bedeuten, dass es in meiner unmittelbaren Nähe ein ganzes Capri-Nest gibt. Und ich weiss nix davon.. :nixweiss:
-
Zitat
Original von Reini
..obwohl 30 Km/h Überschreitung innerorts (auf Euro komm raus) sind auch nicht schlecht.Wär sicher 'ne reife Leistung. Aber laut dem Anhörungsbogen war's ja doch "nur" ausserhalb einer geschlossenen Ortschaft.. :cool:
-
Zitat
Original von capripower
Ich meine, das obere grosse Stirnrad ist gleich, das untere ist bei 2,0/2,3 kleiner!Das kann ja ned. Wenn das obere gleich ist (=gleicher Durchmesser, gleiche Zähnezahl), müsste das andere bei kleinerem Durchmesser weniger Zähne haben. Was wohl in einem kapitalen Motorschaden enden und ausserdem unterschiedliche Motorblöcke erforderlich machen würde.
-
Vielleicht ist's ja seine Schwester...
Nee, im Ernst, Supersonic: Gerade bei so einem heiklen Versteigerungs-Gegenstand wie einem getunten Auto sollte man sich besser in die Hände von Profis begeben, anstatt Bekannten-Experimente zu machen. Eine von vorherein realistische Preisvorstellung gehört dazu. Steinalte Wertgutachten schnell zu vergessen, gehört dazu. Neben hundert Fotos von der Seite und von vorn auch mal die (wesentlich interessanteren) von unten und aus dem Fussraum bei hochgehobenen Matten machen. Auf eine reisserische Text-Aufmachung à la Bildzeitung verzichten gehört dazu. Gestellte Fragen sofort, öffentlich und umfassend zu beantworten (auch, wenn's lästig wird) gehört dazu. Und warum keine Zeit blieb, bei einem Auto, für das der gute Mann sich wahrscheinlich so 10.000 Euronen vorgestellt hat, mal eben den Motorraum zu putzen, ist für mich völlig unverständlich. Das alles sind für mich persönlich die Dubiositäten, die mich dazu veranlassen, kein Gebot abzugeben. Mal ganz von dem für meine Begriffe "verunstalteten" Innenraum abgesehen. -
...beziehungsweise seinen Besitzer:
Germersheim1992
CIDM2003
Es dürfte sich auf beiden Fotos um das gleiche Auto handeln, obwohl 2003 die Schweller ned mehr vorhanden sind.
Immerhin wohnt der Typ laut Kennzeichen hier in meinem "Wahlbezirk". Und ich kenn' das Auto ned? Unfassbar... -
Na, mit dem Möbel ist man doch der Star auf jedem Capritreffen. Gibt immer einen Pokal. Den für die hässlichste Schüssel... :kopfschlag:
-
Wüsste aber auch mal gern, wie er das Ding (in Parkstellung) ins Wasser bringen will. Aber vielleicht ist das für ihn ja auch so'n geiles Geschäft... :cool: