Beiträge von EinserFan

    Zitat

    Original von Rainer
    Die Ford V6 haben Doppelvergaser und die Ansaugbrücke ist auch Seitenweise getrennt.
    Jede Vergaserhälfte besitzt eigene Düsen und Einstellschrauben.

    Oh, sorry, man merkt doch, dass ich's mehr mit der Kugelfischer hab' :O. Dachte bisher, das wär bei den V6 auch so'n Registervergaser wie beim V4.

    Die wenigsten Vertragswerkstätten führen heute Karosseriearbeiten selbst aus, sondern geben sie nach auswärts zu Karosserie- und Lackierbetrieben. So wird das wohl auch hier gewesen sein. Und wenn man der Dame aus Goodwill vielleicht eine aufwendige Reparatur mit partiellem Seitenteil-Austausch nebst Lackierung des halben Hinterwagens und entsprechende Kosten ersparen wollte nach dem Motto: 'Ist ja nur ein altes Fahrzeug und eine Restauration war nicht in Auftrag gegeben', kann es schon zu solchen Missverständnissen kommen. Ohne dass das unbedingt Rückschlüsse auf den durchführenden Betrieb zulassen würde.

    Naja, wenn alle Zylinder links ohne Füllung oder Zündung wären, würd' das Dingen sich ja schütteln wie ein Traktor. Was sagt denn die Leistung und wie sehen die Kerzen links aus? Ich glaub ned, dass die Hand vor einem der Auspüffe hinten anhand der Temperatur aussagekräftig ist.

    Das war leider Ende der Siebziger ein verbreitetes Urteil. Ford V6? Scheixxe, hiess es. Musst einen irren Aufwand treiben, um den auf 170 oder 180 PS zu kriegen. Kauf lieber einen serienmäßigen Dreier- oder Fünfer-BMW, der bläst dem Capri das Licht aus. Und so wurden die Capris dann verhökert. War die aus heutiger Sicht geile Zeit, in welcher sie einem die Kugelfischers nachgeschmissen haben. Hätte man's nur besser gewusst... ;(

    Im Übrigen ist der Deckel ohnehin im A****, denn der Knopf darf keinesfalls von alleine abblasen, sondern dient lediglich zum händischen Druckvermindern vor dem Öffnen...

    Naja, als Alternative hab' ich eine Teil-Anlage aus Normalstahl von einem Dreier 3.0 S (die natürlich auch erst noch hingefummelt werden müsste). Insofern rechne ich fest mit Anpass- und Aufhängungs-Arbeiten, fällt daher ned sooo sehr ins Gewicht. Weiter: Was heisst, 'was taugt'? Durchrosten kannse ja ned. Und 'ne polierte kriegt man eh ned, muss man selbst machen.
    Also für mich, ich sag's Dir ehrlich, spielt der Preis die tragende Rolle, ob ich mir sowas kaufen mag oder ned. Übrigens gibt's diese Anlagen aus Edelstahl auch noch von anderen Anbietern (WST, Suhe), wo sie aber noch teurer sind als beim Onkel Oldcars :kopfschlag:
    Das soll Dir aber jetzt ned den Schwung nehmen. Wenn das nach was aussieht und preislich passt, bin ich dabei.

    Schad, dass die Sperre hin ist. Im Übrigen kann ich bestätigen, dass auch die 75% für einen gepflegten Powerslide auf trockener Straße vollkommen ausreichend sind. Jedenfalls für den RS-Motor. :))
    Und das mit dem Bierchen ist sowieso gebongt... :prost:

    Zum Stabi: Ist ja auch logisch. Sitzt der Stabi, wie ursprünglich, in Gummi, dann kann er sich ja in alle Richtungen bewegen, insofern braucht er auch ned hundertprozentig zur Aufnahme ausgerichtet sein. Steckt man ihn dagegen in ein Unibal-Gelenk, muss er entweder auf die gleiche Höhe wie das Gelenk gebracht werden, um die axiale Bewegung zu minimieren, oder eben lose bleiben. Was aber sicher ned im Sinne des Erfinders ist, denn schliesslich ist das nur ein simples Schraubenloch und keine Gleitpassung (die dann ja wohl auch regelmäßig geschmiert werden müsste). Also ich werd' auf jeden Fall zusehen, dass der Stabi nur eine Auf-/Ab-Bewegung macht und der minimale Zug sich nur innerhalb der Gummischellen abspielt. Übrigens steht das auch so in der WST-Anbauanleitung, dass die Klötze dazu dienen, den Stabi am Auge fest zu kriegen.

    Zur Strebe: Die Reifen-Freigängigkeit wird wohl auch der Grund sein, weswegen die Streben "werksseitig" so nach innen angebracht wurden. Hab' mich nämlich schon gewundert, weswegen die so abnorm saßen.

    Zitat

    Original von Rainer
    Die original Fordaunahmen auf eine Platte geschweisst welche an den Träger geschraubt wird.
    Damit der Träger das auch verkraftet habe ih vorher 2 Rohre in den Träger geschweisst aussen 20mm innen 12mm, da gehen jetzt die Schrauben durch.

    So in etwa hab' ich mir das auch vorgestellt. Denn beim Aufschweißen ganzer Platten auf den Träger wird die Gegend da unten für meinen Geschmack viel zu heiß.

    Zitat

    Original von Rainer
    Allerdings würde ich Dir empfehlen die Variante die Tom hat zu benutzen, da die Aufnahmne da direkt unter dem Träger ist und die Strebe deutlich Spannunsfreier sitzt.

    Glaub' ned, dass das geht. Tom verbaut etwas kürzere Streben, daher kann er unter den Träger gehen. Die von WST sind imho 'ne Ecke länger. Muss mal schaun, ob man die auch noch UNTER den Längsträgern anlenken kann, denn auch mir würde das besser gefallen.

    Zitat

    Original von Holger
    kommen wir mal zur Einstellung der Schubstrebe.
    Vor und Nachlauf des Rades.Da gibts von Ford extra n Satz für mit Hülsen und
    Staubscheiben.Ebenso muß der Stabilisator mit ca.2cm dicken Scheiben vom
    Orginal Rahmen weggelegt werden.Bekannt ? Das wird in der Einbauanleitung von Ford überhaupt nicht erwähnt.......
    Holger

    Wie gesagt, die Streben von WST haben am Unibal ein normales Rechtsgewinde und an der Befestigung am Querlenker einen Einsatz mit Linksgewinde, ausserdem an einer Stelle des glatten Rohres eine Schlüsselfläche. Dadurch kann man, ähnlich wie bei einem Drahtspanner, nach Lösen der Kontermuttern das Rohr im eingebauten Zustand drehen und damit über die Gewinde seine Länge verändern. Und Distanzklötze aus ALU mit längeren Schrauben für die Stabibefestigung sind auch dabei.

    Zitat

    Original von Tom
    ..ich verkaufe die schubstreben die auch im eingebautem zustand einstellbar sind....

    Das funktioniert durch je ein Rechts- und Linksgewinde und eine Schlüsselfläche mit denen von WST im Übrigen auch. Aber der Halter interessiert mich. Gibt's irgendwo pics davon?

    Also so 'ne Edelstahlanlage ist ja was feines. Aber die Kohle dafür... :rolleyes:
    Andererseits hab' ich ja die Mittel-Anlage bis vor die HA astrein da liegen...*grübel* Wenn nur die fehlenden Endtöpfe ned wären.
    Hier gibt's doch einige RS-Besitzer. Was macht Ihr denn eigentlich bei weggefaulten Endschalldämpfern? Gibt's irgendwas geeignetes zum Umbauen, was der Serien-RS-Anlage möglichst nahe kommt? Oder hat gar noch jemand welche über 8o?

    Zitat

    Original von Laser
    Die schlechte ist - wir haben Probleme mit dem Abheben...

    "Und was auch gerade ned soo günstig ist: Leider hat's soeben die Bremsen verraucht. Können also nur noch ausrollen, so leid's mir tut..." 8)