ZitatOriginal von babba
...oder geh´mit dem meinungsverstärker dran...
Yep, kann man WÄRMSTENS empfehlen....
ZitatOriginal von babba
...oder geh´mit dem meinungsverstärker dran...
Yep, kann man WÄRMSTENS empfehlen....
ZitatOriginal von Tom
...mit den aufnahmen am rahmen git es noch einen anderen halten den ich schon seit 15jahren an capris anschweiße.gruss tom
Und was ist das für einer? Quelle?
ZitatOriginal von Marcel
Die Augen am Querlenker wurden immer angeschweißt ! (kein ganzer Guß)
Also passen würde das zu den seinerzeitigen Ford-Mannen, dass sie für die paar Breitreifen-Freaks keine neue Gussform auflegen, sondern das lieber ab Werk anbrieten. Ich selbst hab leider keine Erinnerung mehr dran, wie das nun genau aussah. Ist einfach zu lange her... :kopfschlag:
ZitatOriginal von Marcel
Schweißen und zusätzlich schrauben...was sollte der TÜV dagegen haben ?!
Neenee, Mißverständnis. Schweißen nur den Bock auf das dicke, geformte Verstärkungsblech. Und das dicke Verstärkungsblech dann (nur) am Rahmen festschrauben. Mir widerstrebt nämlich das Schweißen am Rahmen. Ausserdem hab ich nur ein Autogen-Gerät und einen normalen Elektroschweißtrafo, also nix mit Schutzgas.
@ babba & jido
Och, die angeschweißten Augen machen eigentlich einen sehr professionellen Eindruck. Hab' dagegen auch schon von angebratenen Sechskantmuttern gehört...
Meint Ihr, das könnte Probs machen bei den Grubengöttern? Was soll man denn anderes tun, wenn's die originalen Guss-Querlenker ned mehr gibt? :nixweiss:
Habe drüber nachgedacht, ob man ned so ein richtiges, großes Blech um den Längsträger formen könnte, vielleicht so 3-4 mm dick. Den Klotz hier kernig elektroschweißen dran und das Blech dann mit mehreren Schrauben am Längsträger fixieren. Ob sowas wohl eine TÜV-Chance hätte? Eigentlich liest man überall 'schweißen'... :nixweiss:
Die Schubstreben aus dem Shop von WST sind schon edle Teile :daumen: Aber die Anschweiß-Böcke muten doch eher seltsam an. Ich kenn die Dinger eigentlich als Blechformteile, die teils von unten, teils seitlich innen am vorderen Rahmen angeschweißt wurden. Die hier sind aber aus dem vollen gefräst und werden offenbar nur seitlich drangepappt.
Wie sieht's aus, hat die vielleicht schon mal jemand angebaut? Irgendwelche Tips parat? :nixweiss:
Nur mal so am Rande: Wer baut in einen 2,3 Automatic eine 75%ige Sperre ein?
Öhmm, denkst aber auch an Fahrwerk (Federn), Bremsen, Auspuff, Übersetzung?
Auch ein herzliches Willkommen auch von mir, Marianne. Und viel Spass noch hier.. :wink:
Und? Hast Du denn auch eine Anhängerkupplung für den Wohnwagen am Capri? Sorry, blöder Witz, ich weiss...
Ertappt :O Is wohl doch schon zu spät...
Achsmutter mit 2 mkp anziehen, dabei das Rad drehen. Anschließend 1/5 Umdrehung (also etwas weniger als eine Schlüsselfläche) wieder lösen.
Und leider waren's wohl nur wieder Spinner. Also geht's nun mit persönlicher Anmeldung wieder von vorn los... :kopfschlag:
Turbo auf KuFi? Davon hab' ich noch nie gehört, ehrlich gesagt. Obwohl doch der schöne, stabile Sammler eigentlich prädestiniert für sowas wäre... :]
Der sieht ja echt heftig aus Zum Glück hatten wir hier im Westen noch niemals so ein Unwetter..
ZitatOriginal von capri3SC
...wenn man einen standard Thermoschalter einbaut mit einem Einschaltpunkt wie von mir schon geschrieben, dann läuft das Kühlsystem heißer ,wenn der Thermoschalter unten sitzt...
Naja, darüber simmer uns ja auch völlig einig, dass das Schwachfug wäre. Das unten Einsetzen käme aber z.B. in Frage, wenn man einen Kühler samt Thermoschalter verbaut, der das Dingen original unten eingebaut hat. Soll's ja immerhin auch geben..
Ist doch imho nur eine Frage der Philosophie. Setzt man den Fühler nach oben, muss er den Lüfter natürlich ab einer selbst zu definierenden, zu hohen Kühlwasser-Temperatur ab Motor einschalten.
Tut man ihn nach unten, muss er eben auf eine zu hohe Temperatur ab Kühler abgestimmt sein.
ZitatOriginal von capriachim
.......und wenn sie das 07 und das H kippen .
Wird alles abgemeldet .
Capris rein ,Motoren aus ,Decken drauf ,Scheune zu , fertig !
Na, toll. Und was soll man dann mit dem Ding? Da kannste ja gleich auch noch 'nen Streichholz an die Scheune halten...
Mag sein. Aber sicher auch Standesdünkel und Werbewirksamkeit. Denn es macht doch viel mehr her, wenn man einen millionenteuren Museums-Mercedes SSK mit vier neuen Reifen in Erstausrüster-Qualität ausgestattet hat, als jeder Menge Proll-Karren den Reifen-Nachschub zu sichern...
Ist mir sowieso schleierhaft, weswegen ned mal ein einziger Anbieter für diese Größe übriggeblieben ist. Für einen einzigen Silberpfeil von anno piefendeckel werden emsig Asphaltschneider neu produziert, derweil zahllose Youngtimer sich mit klorollen-kleinen Japangummis begnügen müssen...
Also nochmal ernsthaft : 4 Stück für mich bitte...