Beiträge von EinserFan

    Zitat

    Original von Thomas Sutter
    Wer hat Interesse an NEUEN REIFEN der genannten Dimension ??

    Hab' zwar gerade erst die 15 Zoll-Felgen bestellt. Würde mir aber im Interesse der Authentizität einen Satz 235er zusätzlich hinstellen.

    Zitat

    Original von babba
    ...mit gang muss es entgegengesetzt drehen, egal ob sperre...

    Ist ja auch logisch, denn die Sperre ist ohne Last ja nix anderes als ein Differential.
    @Susi
    Ausglühen können die Reibscheiben in der Sperre nicht. Es sei denn, die Sperre würde auch während der Geradeaus-Fahrt permanent im Eingriff sein. Aber wenn schon eine Bremswirkung von einem ausgeglühten (!) Radlager ausgeht, ist vielleicht auch das möglich.
    Frage am Rande: Wer zum Teufel fährt mit einer krummen Achse rum, bis das ganze Innenleben Schrott ist? Tz....tz... :rolleyes:

    Ganz im Gegenteil, ich denk' dabei nur an Susi. Denn von dem Kasten hat sie viiiell länger als von 'ner einzelnen Pulle Wein. Und unter uns gesagt: Über den meisten Qualitätswein ist zwar die Leber hocherfreut, aber die Zehennägel rollen sich nach oben, so sauer...ähh, trocken ist der. Ihr seht, habt's keinen typischen Weintrinker vor Euch. Für ein kaltes Kölsch vom Faß lass' ich jeden Wein stehen... :daumen:

    Glaub', da müssemer noch ein bissl in die Tiefe gehen. Was ist die Sperre? Im Grunde nur die Lamellen und die Sintermetallscheiben. Alles andere (Antriebskegelrad, Tellerrad, die vier Kegelräder mit ihren Achsen, alle Lager) gehört imho zum Differential. Also ich wette, dass Deine Geräusche entweder aus dem Bereich der obigen Differential-Komponenten oder Radlager und nicht von den Lamellen der eigentlichen Sperre kommen, denn die geben -wie Du schon selbst erwähnt hast- üblicherweise nur das Knarzen beim Kurvenfahren unter Last von sich, wenn sie verschlissen sind.
    Wenn Du immer noch wetten willst, dass die Lamellen/Scheiben für den Lärm und Geruch verantwortlich sind - mein Einsatz ist ein Kasten Kölsch... :lol:

    Genau wie bei der Sperre, denn die ist ja auch nur ein normales Differential, nur mit einer Art "Bremse" zu jedem Rad hin.
    Will man eine Sperre auf Funktion prüfen, so hebt man ein Hinterrad an, legt einen Gang ein und gibt Gas. Hüpft das Ding dann vom Heber, funktioniert die Sperre. Achtung, liebe Kinder, bitte nicht zu Hause nachmachen... :lol:

    Da gehe ich doch jederzeit mit, Susi. Denn das Eingangsdrehmoment bewirkt ja erst die Spreizung der Kegelräder gegen die Lamellen. Und ist kein Eingangsdrehmoment da (wie beim Rollenlassen oder händischem Drehen außen an den Rädern), wird auch kein Druck gegen die Lamellen und damit keine Bremswirkung aufgebaut. Im Übrigen dreht sich auch bei einem normalen Differential das Rad auf der anderen Seite mit, wenn man eines von Hand durchdreht.

    Hm, bei meinem Einser hat der Vorbesitzer diesen komischen Lappen rechts im Motorraum an der Stirnwand angebraten:
    vd4MVs34.jpg
    Kann mich leider ned erinnern, sowas im damaligen Einser dringehabt zu haben. Weiss vielleicht jemand, ob das da hin- und was dann drangehört? :nixweiss:

    Zitat

    Original von Marcel
    Gegensätzlich ? ?(

    ohne Sperre sollte sich nur eins drehen...
    mit Sperre drehen sich beide in die gleiche Richtung...

    also aufgebockt an einem Rad drehen...und dann schaun was das andere macht ! :rolleyes:

    Das wird wohl wenig nützen. Denn die Sperre tritt nur in Aktion, wenn unter Last Drehzahl-Differenzen an den Rädern auftreten. Im Übrigen macht sie auch nur dann Geräusche, also beim Kurvenfahren mit Gas. Beim Langsam-um-die-Kurve-rollen oder gar Aufbocken verhält sich die Sperre wie ein gewöhnliches Differential.
    Also, Susi, wette acht zu fünf, dass Deine besorgniserregenden Geräusche rein garnix mit der Sperre selbst zu tun haben, sondern mit den Zahnrädern des Differentials oder gar den Radlagern. Und wieso steht bei einer Starrachse ein Rad schief? Mal den Bordstein...äh..gebumst? ;)

    Zitat

    Original von Flodder
    ...Laßt doch einfach jeden machen was er für richtig hält und freut Euch daß überhaupt jemand die Capri-Fahne hoch hält.

    Ganz meine Meinung. Und insofern hat auch der arme Breit-Capri-BBS seine Existenzberechtigung. Niemand ist schliesslich gezwungen, sich solcher Posts anzunehmen.. :wink:

    Zitat

    Original von CAPRI3
    ...Jetzt müssen die Schwaben auch schon die Übersetzter für die Bajuwaren spielen!!![/blink]

    Umso schlimmer, dass sogar die Preißn das OHNE Nachhilfe verstanden haben... :wink:

    Wobei die Abbildung im Wikipedia einfach nur scheixxe ist. Wäre der Panhardstab wirklich so angebracht, ist insbesondere bei Rechtskurven eine starke Seitwärtsbewegung zu erwarten. Die geringste Verschiebung ergibt sich, wenn der Panhardstab parallel zur Achse (wie schon gesagt), aber auch im normalen, eingefederten Zustand genau horizontal steht.