Beiträge von EinserFan

    So hab' ich's mir eigentlich auch vorgestellt. Aber am Woe hat mir jemand erzählt, RS und 3.0 führen breitere Radlager hinten als die anderen Versionen. Was dann für einen anderen Achskörper sprechen würde. Oder ist das 'ne Ente? Teilespezialisten vor... ;)

    Hat doch bestimmt schon mal jemand seine Köln-Achse von 45 mm breiten Belägen und Trommeln auf die breiteren (57 mm ?) vom RS oder 3.0 umgebaut. Geht das ohne Probs an der Achse vom 2,3er oder braucht man neben den Trommeln und Backen auch andere Steckachsen, Ankerplatten, andere Lager?

    Zitat

    Original von Laser
    Nichts zu danken, so bin ich nunmal - soviel Toleranz gegenüber Fast-Autos sollte eigentlich selbstverständlich sein!
    (Haben wir nicht alle mal mit nem Mofa oder Roller angefangen?)

    Sie tobt... :daumen: Wollte spontan wissen, wo Du wohnst....

    Ich habe bereits vor ca. 10 Jahren erste, zaghafte Versuche gemacht, meinen 1978 verkauften Capri wiederzufinden, das dann aber leider, leider ned weiterverfolgt (hätt' ich's mal gemacht, dann bräucht' ich mich heute ned so zu beeilen :D ).
    Zu dem Zeitpunkt war der Capri auch noch kein Kultmobil wie heute. Und Exclusivität im eigentlichen Sinne hatte er auch ned und wird er auch nie haben, denk' ich. Insofern wär es auch meiner Meinung nach Quatsch, sich deswegen einen Capri zuzulegen.
    Obwohl - hab' lange kein Auto mehr gehabt, nach welchem sich die Leute umdrehen. Kann sehr erhebend sein. Meine Holde macht das gerade mit ihrem 91er Mini Cooper durch. Die kommt dann meist mit einem seeehr breiten Grinsen nach Hause...

    Zitat

    Original von TDFahrer
    ..kann es vielleicht sein dass man die schöne kugel ne zeitlang als wundermittel vertrieben hat um den tank frei von ablagerungen zu halten...

    Und der konnte man dann bestimmt auch prima "bei der Arbeit" zuhören.. :D

    Zitat

    Original von Ralf-Henning
    ...aber vielleicht erkennt ja einer das Ding wieder.
    Gruß Ralf-Henning

    Sicher, klar, jetzt wo Du's sagst, fällt's mir auch auf. Das ist genau die Murmel, die ich als Steppke mal verloren hab'... :lol:

    Überlege gerade, für meinen EinserV6 einen anderen Kühler zu verwenden. Da der Vorbesitzer ja sämtliche Kühler-Halterungen rausgetrennt hat, könnte ich diese ja nun auch einem grösseren Kühler anpassen. Der originale V6-Kühler ist zwar relativ dick, hat aber doch eine eher mickrige Kühlfläche. Was fahrt Ihr denn für Kühler? Alle serienmäßig? Gibt's eine Empfehlung für einen Kühler, der auch bei einem bissl Tuning ned gleich die Suppe kochen lässt?

    Die Geschichte klingt bald wie meine eigene (an der ich übrigens auch noch am Stricken bin, hehe..). Die endet zwar ned mit Schrott, sondern einem schlichten Verkauf - aber sie handelt auch von einem Auto, das man nicht vergißt. Tröste Dich, Kugelfischer-Rainer. Denn wenn Du den RS damals nicht zerstört hättest, dann hättstes genauso gemacht wie ich: Ihn irgendwann aufgrund der Umstände verkauft. Denn der RS war für uns damals eben doch nur ein Auto, ein geiles zwar, aber eben nur ein Auto. Kaum jemand käme heute auf die Idee, einen Golf GTI oder AMG-Mercedes länger zu behalten, als nötig, nur, weil der in 30 Jahren ja mal Kult sein könnte...

    Zitat

    Original von Friese
    Der Unterschied ist in der Farbe ! Die einen haben rote Streifen und die anderen blaue !

    :D :D Yep, das ist wie tags und nachts. Nachts ist es dunkel. Tags dafür eher heller. Der gleiche Tag bleibt es dennoch...

    Hm, dann täten sie ja auch gut zu meinem geplanten 2,8er Motor passen. Andererseits liebäugele ich ja mit einem Edelstahl-Auspuff (ohne Resonanzmaterial ;) ), aber die Preise... :anbet:
    Übrigens hab' ich die Töpfe auch in einer RS-Teilepreisliste von 1981 wiedergefunden. Kosteten damals schon DM 202,00 pro Seite. Und da sie im Übrigen keinerlei Gammel aufweisen, sag' ich Euch lieber gleich, dass das ned für'n Appel und Ei weggehen würde. Vorstellbar: Tausch gegen eine Anlage vom RS... :D

    Dann auch Dir herzlich willkommen, Kugelfischer (warum hab' ich eigentlich diesen Nick ned selbst genommen :nixweiss: ). Und auf Deine Geschichte bin ich gespannt. Könnte durchaus einige Parallelen zu meiner eigenen geben...

    Tschuldigt, Leutz, wenn ich Euch mit meinem Nummernsalat auf den Senkel gehe. Aber bin im Moment dabei, zu sichten, was ich da überhaupt habe und inwieweit ich's brauchen kann. Also versprochen, das hört auch mal auf... ;)
    Hab' hier einen Auspuffstrang rechts und links, besteht aus Vor- und Nachschalldämpfer, original Ford. Auf den Nachschalldämpfern befinden sich folgende Nummern: 9055358 und der andere 9055359. Von welchem Fahrzeug sind diese Anlagenteile?
    Dann lag noch eine nagelneue Ölpumpe bei. Nummer auf dem Alugehäuse: 11444571 und auf dem stählernen Deckel: 11543669-R. Auch hier die Frage nach dem Fahrzeug bzw. zugehörigen Motor.