Ned so mein Geschmack. Ein bissl zu kantig/eckig. Eben halt selbstgestrickt. War im Übrigen vor längerer Zeit schon mal drin.
Beiträge von EinserFan
-
-
Ja, steht in 'nem anderen Forum. Das mit dem eigensinnigen Administrator, der kein Administrator sein will. Möcht' hier keine Werbung machen, aber 's war was mit Racing. Und Capri kam auch noch drin vor... :))
-
Laser
Hast da einen Schwan oder eine Wildente durch den birdy ersetzt, was? -
Wow. Ich steh' ja eigentlich mehr auf die BBS, aber sowas könnt' ich mir an einem verbreiterten Einser durchaus vorstellen... :daumen:
-
Nur die Ruhe. War ja auch nur rein hypothetisch gemeint... :wink: Und so ein kleines bisschen Wunschtraum...
-
Och, wenn ich neun Capris hätte, jede Menge Teile und auch noch davon leben könnte - glaub ned, dass meine Holde was dagegen hätte...
-
Oder dieses Ding hier nehmen. Ist aber auch ein wirklich edles Teil. Mal sehn, was das am Ende kostet.
3-fach Brücke
Ich geb's auf. Bei wem der Link ned funzt: Artikelnummer: 8040990505 -
Naja, so ganz abwegig ist des mit dem Anheben durch Dämpfer ned. Hatte damals in meinem Einser Bilstein-Gasdruckdämpfer hinten drin. Die drückten sich im ausgebauten Zustand derart auseinander, dass man sie vorher sichern musste, um sie allein wieder reinzukriegen. Mal eben zusammendrücken - no chance. Um allerdings das Wagenheck erkennbar anzuheben, dazu waren sie allerdings nun doch ned kräftig genug.
-
Zitat
Original von Caprifahrer
Also wird er wahrscheinlich doch , die vom Herrn Sutter , 11500 € bringen .Dem muss ich mich nun doch schweren Herzens
anschliessen. So hitzig, wie da geboten wird, muss man sogar von noch Höherem ausgehen.
-
Und wem es beim Schrauben unter seinem Auto zu langweilig ist, dem empfehle ich das hier.
Das Innovative daran: Man kann es mit der Musikanlage verknüpfen und so aus seinem fahrbaren Untersatz im Handumdrehen eine Jukebox machen. Im Grunde verwunderlich, wieso da der Ford Capri ned erwähnt ist. Wo's doch ein Muss dafür ist... -
Danke für diesen investigativen Bericht :daumen: Werde zwar selbst auch ned mitbieten, find's aber trotzdem interessant.
-
Und wieder mal einer, der mit dem Wort "Capri" (und anderen) Geschäfte machen will. Denn dieser rechteckige Schwachfug passt ja wohl in absolut jede Pimpkarre...
-
Ganz hübsch. Aber über die Farbgebung müssen wir nochmal reden. Schliesslich wollt' ich ned, dass jeder meint, da würden "Starsky & Hutch" wiederbelebt...
-
Wobei das dann wohl auch zu einem etwas "schwabbeligeren" Heck führen würde, denn je länger die Laschen sind, desto mehr neigen sie sich ja auch zur Seite bei Kurvenfahrt.
-
Zitat
Original von Holger
An der Achse sind angeschweisste Auflagepunkte für die Blattfedern.
.Ja, stimmt, hatte ich vergessen. Ginge also ned ohne Schweissarbeiten an der Achse ab und kommt damit ned in Frage.
-
Zitat
Original von Thomas Sutter
alles legal !!
immer mit allen drei EUR 1...Was, die Zöllner bekamen jeder nur 1 EUR? Na, die machen das aber billig...
-
Nur mal so als Überlegung und natürlich jenseits von TÜV und so: Was hindert eigentlich daran, das Achsrohr unter die Blattfeder zu verlegen und ihn damit um die Stärke des Achsrohrs höher (60 mm?) zu bekommen? Rein technisch gesehen, müsste doch die Beanspruchung aller Teile identisch sein oder?
-
Zitat
Original von Caprifahrer
Natürlich ist uns jeder willkommen , der den Capri liebt.
Und besonders die , die die Capris aus der Schweiz zurückholen....Spontane Zustimmung :aplaus: Wird Zeit, dass diese umgekehrte Richtung sich endlich mal etabliert. In diesem Sinne ganz besonders herzliches Willkommen, hehe....
-
In Restaurationskreisen wird empfohlen, das Zeug mit Wasser rauszuspülen (kein Witz). Grund: In den Hohlräumen befinden sich Salze, aus getrocknetem Wasser übriggeblieben. Und die sollten vor einem aktiven Rostschutz tunlichst entfernt werden. Geht natürlich nur, wenn auch relativ grosse Löcher für den Wasser-/Drösel-Ablauf vorhanden sind (oder angebracht werden können).
-
Aber bitte nur geläutert und allem rumätzen im Beichtstuhl abgeschworen... :]