Für die Pleuelschrauben auch. Und das Schöne ist: Die sieht man von aussen genauso wenig...
Beiträge von EinserFan
-
-
Alles in V2A? Wär mir persönlich viel zu aufwendig. Lieber gut reinigen und cadmieren lassen, das sieht dann aus wie original. Müssen dann allerdings langfristig vor Gammel geschützt werden (genau wie verzinkte!).
Gering belastete Muttern im Motorraum durch verchromte Hutmuttern ersetzen. -
Naja, Spachtel ist eben auch ned mehr so billig, wie er mal war...
-
Glühbirne? So'n neumodisches Zeugs..
Ich dachte, ich wär hier in 'nem Oldieforum. Zu Adolfs Zeiten hiess sowas immer noch Leuchtkörper...
-
Bitte beim Thema bleiben...
-
Ach du Scheixxe. Hätt' er den man lieber ordentlich restauriert. Als 3,0 Ghia wär's doch das Top-Modell der Reihe gewesen...
-
Ergo könnten die Unterdruckleitungen oder ihre Anschlüsse evtl. auch verstopft sein. Mal abziehen und reinigen.
-
Hm, das Bild ganz oben sieht aber eher ned nach Aufkleber aus, oder hab' ich's auf den Augen? Imho wird hier von 2 verschiedenen Produkten gesprochen...
-
Och jo, und damit morgens den Schnee vom Gehsteig schieben, das hätt' was... :daumen:
-
Zitat
Original von MkIIIV63,0l
Hat vielleicht irgendjemand von euch Fotos von nem org. 3,0 RS??? Brauch irgendeinen "Anhaltspunkt" an dem ich mich orientieren kann!Anbei ein Foto aus einem originalen Werksprospekt:
-
Aber auf die Begründung der Ford-Leute für diesen Quatsch wär' ich wirklich mal gespannt... :nixweiss:
-
Frage nur so am Rande: Meine, mich zu erinnern, dass die drei blauen Streifen auf den Türen nur 'ne Klebefolie waren und ned lackiert. Kann das jemand bestätigen?
-
Oh, oh.... das sagte der SuperI auch immer...
-
Und damit auch der Gedankenfehler ausgeräumt wird: Die Einpresstiefe ist die Differenz zwischen der Anschraubfläche und der (gedachten) Mitte der Reifen-Lauffläche. Daraus ergibt sich, dass eine schöne, tiefe Schüssel mit einem nur schmalen Felgen-Innenbett durchaus null Einpresstiefe haben kann.
-
Yep, schliesslich kommt's ja nur darauf an, wo das Rad im Verhältnis zur Anschraub-Fläche steht. Je weiter das Rad nach aussen wandert (ob mit Distanzscheiben oder ohne), desto grösser ist die Hebelkraft, die am Lager wirkt.
-
Zitat
Original von Holger
Der Innenkotflügel wurde von meinem Vorbesitzer mit Gummi und Blechschrauben gebastelt. Alles wilde Konstruktion.....HhuuuaaahhhhTscha, das ist an mehr oder weniger jedem verbreiterten von damals so. Denn die erhältlichen, hinteren Verbreiterungen aus GFK besassen in der Regel keinerlei "Innenteil", sondern überliessen das Verschliessen des Spaltes zwischen Verbreiterung und ursprünglicher Karosse der Phantasie des Monteurs. Ich hatte mir da seinerzeit in einem Bedachungsbetrieb ein Stück gerade Dachplatte aus GFK besorgt (dasselbe Zeug, das es auch in Wellenform gibt). Mit der Blechschere zugeschnitten und mit Matten/Harz in den Radlauf reingepappt.
-
Zitat
Original von Tomcap
Vielleicht hat der ein oder andere ja damit schon Erfahrungen gesammelt und kann dazu was sagen?Kann ich. Allerdings nur über den Renn-Belag. Ist extrem standfest und packt gut zu. Allerdings erst bei Betriebstemperaturen jenseits von gut und böse, daher für die Straße eher ungeeignet. Aber wennst mal ein paar schnelle Runden am Ring hinlegen willst, genau das Richtige
-
Zitat
Original von Cosworth
Für die HA könnte man auch auf Scheiben gehen, funktioniert aber nur mit Peugeot Bremsscheiben sofern man 13" fahren will. Die Peugeot Scheiben passen aber nur auf etwas abgeänderte Steckachsen. Sierra Sättel + Adapter+ Stahlflexleitungen+ feste Bremsleitung auf Hinterachse und T- Stück- fertig. Sehr Empfehlenswert ist dazu aber ein Bremsdruckreduzierventil, sonst kann es vorkommen das er hinten überbremst.Was auch geht: Im Durchmesser leicht reduzierte Bremsscheiben (und Sättel) vom Mercedes /8. Hab' ich mir mal an eine Köln-Achse drangebaut (natütlich nur im Rennbetrieb
). Vorteil: die funktionsfähige Handbremse, da in die Scheiben integriert. Musste allerdings eine Art Ankerplatte aus Stahl gefertigt werden für die kleinen Handbrems-Backen und eine Halterung für den Sattel (am Stahlgussflansch der Achshälfte angeschweißt und plangeschliffen). Aber auch mit dieser Bremse kam es mit neuen Belägen (und ohne Bremskraftbegrenzer) häufig zum Überbremsen hinten.
-
Kann über PitStop nix Negatives berichten. Die haben mir mal auf die Schnelle einen anderen Auspuff druntergebaut. Die Schelle war etwas schwach, ansonsten tadellose Arbeit. Zugegeben: Ich stand auch die ganze Zeit daneben...
-
Na, hör mal, der Opel GT ist doch in den entsprechenden Kreisen mindestens ebenso Kult wie der Capri. Ansonsten herzlich willkommen:ola:
Und steinigen wird Dich hier auch keiner. Es sei denn, Du stellst hier Opel-Fragen...