Beiträge von EinserFan

    Nuja, schöne alte Recaros wärn auch für mich eine echte Alternative. Vor allem: Auf den originalen Kunstledersitzen schwitzte man wie ein Schwein, unabhängig von der Jahreszeit. Ned umsonst waren seinerzeit fürchterlich fusselnde Sitzfelle und Webpelze der Renner. Der Fahrersitz war jedenfalls anno '75 das Erste, was ich aus dem Wagen rausgeworfen hab'... :]

    Das bleibt dann rissfrei, wenn Du in etwa die gleiche Materialstärke erreichst wie vorher. Die Kunststoffteile an den Nahtstellen auf der Aussenseite dünner schleifen. Von innen juckts Dich ja nicht, wenn's dicker wird. Dann von innen UND AUSSEN die Glasfasermatten drüberziehen, in dem Bereich, den Du dünner geschliffen hast. Natürlich muss von aussen dann später ebenfalls mehrfach überspachtelt werden.
    Das Polyesterharz ist im Übrigen ned pastös, sondern dickflüssig und wird daher in Blechdosen verkauft (im gutsortierten, normalen Autozubehör). Die Verarbeitung ist in etwa wie folgt: Man kippt von dem Harz eine kleine Menge in ein niedriges Glasgefäss (das Du später vergessen kannst), fügt eine winzige Menge des erforderlichen Härters hinzu und verrührt das Ganze bis zu einer einheitlichen Farbe. Diese Mixtur pinselst Du auf all die Stellen, wo die Glasfasermatten drauf sollen. Den Pinsel sofort danach in Verdünner auswaschen, sonst brauchst jede Menge Pinsel. Jetzt schneidest Du Dir eine Lage Matten zu und pappst die locker auf die gepinselten Stellen. Da das Harz klebrig bleibt, geht das ganz gut.
    Nun eine grössere Menge von dem Harz anmixen (aber nie mehr als etwa ein kleines Schnapspinneken voll), und mit einem weichen Pinsel das Harz in die Glasfasermatte "eintupfen", sodass das Harz in die Fasern einziehen kann (sieht man an der dann dunkleren Faser-Farbe). Wenn die Matte vorher gut geklebt hat, kannstes evtl. auch dick drüberpinseln anstatt tupfen. Musst allerdings zügig arbeiten, denn das Zeug wird innerhalb von Minuten fest. So nach 'ner halben Stunde kommt die nächste Lage drüber. So lange, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Aufpassen, dass unter der Matte keine Luft mit eingeschlossen wird, das schwächt die Schichten.

    Hört sich jetzt vielleicht unorthodox an. Ist aber ein irrer Aufwand, die wahrscheinlich doch recht dicken Spachtelschichten in Staub zu verwandeln, um die Nieten zu finden. Ich selbst hatte es damals etwas einfacher, da die runden Verbreiterungen eh in die Tonne gekloppt werden sollten (...jaja, ein Frevel, ich weiss ;( ).
    Ich nehme an, Du willst Dir die Endspitzen, Schweller und Radläufe ansehn. Bei den Radläufen würd ich mal von innen anfangen. Die müssen für die breiten Socken ja ohnehin ganz weggeschnitten und neu verschweisst werden. Wenn das von innen (vom Kofferraum und Rücksitz aus) gut aussieht, würd' ich da nur Mike Sander oder Hohlraumwachs reingeben und gut ist.
    An Endspitzen und Schwellern mit einer Flex den Kunststoff kleinflächig raustrennen, nur eben so weit, dass Du's zur Not schweissen kannst, ohne was zu verbrennen. Und das dann später nach den evt. Schweissarbeiten mit Glasfasermatten und dem Flüssigharz wieder einlaminieren.

    Naja, wenn Du ihn nur ankleben wolltest, müsstest Du ja die Stehbolzen absägen, oder? Worauf Du ihn dann nie mehr ordentlich festbekämst, sollte das Kleben ned reichen. Würd' ich also eher ned empfehlen.
    Die Bohrkanten grundieren, etwas Lack drauf und vor der Montage einen Klatsch Mike Sanders um die Löcher und gut ist.

    Zitat

    Aber in dem Fall ist das ja wohl ein "ECHTER"Rennwagen und somit schon was "besonderes"...

    Das kannst Du glauben, dass der echt ist, denn die Autos von H. D. Hermanns waren schon immer sauschnell und materialmässig meist vom Feinsten. Der fährt im Übrigen schon seit Ende der Sechziger Wettbewerbe, immer auf Ford. Hatte zu Anfang einen 17m P5 (der Nachfolger der "Badewanne") mit einem 2,8er drin und offener Renn-Einspritzung. Ein absoluter Dampfhammer und Unikat.
    Ob man für sowas 15.000 Euronen zahlen muss, weiss ich natürlich auch ned. Aber dass da alles drin verbaut ist, was die Teileregale hergeben, darauf verwett' ich meinen A.... ;)

    Erkundige Dich mal nach Faller AMS. Die hatten seinerzeit solche Zweischienen-Zapfenbahnen. Gab's in 2 Masstäben (1:43 und HO=1:87 ohne Gewähr). Und in dem grösseren Massstab gab's sogar einen blau-weiss-schwarzen einser Capri. Ein Jammer, dass ich das ganze Gedöne ned mehr hab'... ;(

    Zitat

    Original von Sven
    ...Aus dem Westen kommen die besten ? Was der wohl von sich glaubt !!!!

    Äheem, das war ja nur auf "Wünsche zum neuen Jahr" bezogen... ;)

    Zitat

    Original von Sven
    Nur aus dem Norden kommen die genialen Horden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Dann musste den Spruch hier auch mit der 2. Strophe hinschreiben: ...Nur aus dem Norden kommen die genialen Horden, mit Bränden und mit Morden, schliesslich ausgerottet worden, bis dass in den Fjorden ihre Reste angesiedelt worden..." Wie das Wikinger-Volkslied weitergeht, weiss ich ned... :D

    Na, und hier ausm Westen, kommen die Besten (Wünsche fürs Neue Jahr). Und dass Krisen und Katastrophen ausbleiben, sowohl global als auch persönlich. Rutscht gut rein - und dass mir keine Klagen kommen... :prost: :] :prost: :)) :prost: :rolleyes: :prost: :O :prost: :kotz:

    Und Alufelgen eiern auch gern nach Bordsteinkontakt, je nach Bauweise. Das Rad mal an der angehobenen Vorderachse montieren, von Hand rasch durchdrehen und auf Schlag der Felge achten.

    Den RS bekam man auch mit der serienmäßigen Lenkung, frischen 235ern und einem relativ kleinen Indianapolis-Lenkrad ohne Schwitzen ums Eck. Und lenken im Stand sollte man sowieso grundsätzlich vermeiden... :D

    Da schliess ich mich doch gerne an. Allen Caprifahrern, Besitzern und solchen, dies noch oder wieder werden wollen *schnief*, ein frohes Weihnachtsfest. Und dass mir keine Klagen kommen... :prost: :prost: