Beiträge von Sven

    Habe heute wie vorgeschlagen einen Kompressionstest gemacht.

    1. Zylinder = 11,0
    2. Zylinder = 10,5
    3. Zylinder = 13,0
    4. Zylinder = 13,0

    Da der zweite Zylinder nicht mitläuft, auch nicht bei der Probefahrt, ist wahrscheinlich davon auszugehen, dass das Auslassventil etwas abbekommen hat. Die optisch nicht besonders anschauliche Zündverkabelung scheint auch ihren Beitrag dazu zu leisten.
    Dazu kommt noch, dass die Kupplung am Ende ist und die Hinterachse extrem mahlende Geräusche von sich gibt. Also habe ich mich dazu entschlossen, den Capri nicht zu kaufen... 3 Baustellen sind genug!!! :thumbdown:

    Moin Florian,

    Ich kenne diesen Händler persönlich... hat seinen Laden in der Nähe von Bremerhaven. Auf mich hat er keinen schlechten Eindruck gemacht, als ich mir während einer Streifenfahrt einige seiner Oldtimer angeschaut hatte. :search:
    Er hat öfters mal einige interessante Kfz da, zumeist aus den Niederlanden.
    Wenn ich diese Woche noch Zeit finde, dann schaue ich ihn mir mal an und mache ein paar Fotos, die ich dir dann per Email schicke... Ok?

    Gruß Sven

    Das werde ich bei der nächsten Besichtigung auch machen. Dann habe ich auch das passende Werkzeug mit. )))

    Dazu gleich eine Ergänzungsfrage:
    Der OHC braucht gem. WHB die Motorcraft Zündkerzen BF22. Ich habe in meinem Fundus noch nagelneue BRF22, die laut WHB nur für schwedische 1600er HC Capri's sein sollen. Wo liegt der Unterschied zwischen beiden Zündkerzentypen? Wärmewert und Elektrodenabstand?

    @ Friese & Ralf

    Danke euch beiden für die Hinweise.
    Ich hatte mir den Capri beim Verkäufer angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor im Standgas unruhig läuft. Zündstecker einzeln abgezogen und siehe da... Zylinder Nr. 2 verweigert den Dienst. Bei einer Drehzahl von knapp 2500 U/min laufen alle und er nimmt auch gut Gas an. Der Motor ließ sich auch recht gut starten. Kein verdächtiger Qualm aus dem Auspuff. Habe aber leider noch keine Probefahrt machen können, daher vorab meine Frage, woran es liegen könnte.

    Ich möchte den Capri, der im recht guten Zustand ist und den ich günstig bekommen kann, für meinen Sohn kaufen... als Belohnung, dass er Kfz-Mechatroniker lernt. Endlich Verstärkung beim zukünftigen Weiterschrauben. )))

    Hallo und Moin zusammen.
    Ich schließe mich mal an diesen Thread an. Habe in etwa das gleiche Problem mit einem 2.0 l OHC Capri Bj 85, den ich günstig kaufen kann.
    Nach dem Start läuft der Motor nur auf 3 Zylinder. Sobald er aber ca. 2500 U/min hat, laufen alle Zylinder.
    Habe bislang noch keine Zündung und Kompression prüfen können. Ventilspiel hört sich normal an.
    Gruß von der Nordseeküste.
    Sven

    Hallo und Moin,

    Mal abgesehen davon, dass der 1600GT über den 36/32 Weber-Doppelvergaser und den Fächerkrümmer verfügt... welche Unterschiede gibt es noch?
    Abgeänderter Ansaugkrümmer? Andere Ein- und Auslassventile? Scharfe Nockenwelle? Anderer Zündzeitpunkt? Oder... ???

    Bin mal auf Eure Antworten gespannt. Danke!!!

    Hallo und Moin,

    welche Motorcodes haben die verschiedenen OHC-Modelle von Capri und anderen Ford-Modellen, sowohl die 1600er-Vielfalt als auch die gesamte Palette der 2.0 Pinto?
    Und wo finde ich diesen Code am Motor? Welche Modelle davon sind bleifrei geeignet?

    Wie immer vielen Dank im voraus für Eure Antworten.