Beiträge von Cosworth

    Mach net so einen Krach :)
    Ich hab gestern noch schnell den Bremsdruckbegrenzer für die HA wieder eingebaut, damit er mit den Slicks beim anbremsen nicht mehr so schwänzelt und ich kräftiger reinlatschen kann.
    Probefahrten mit der neuen Achse, Performance Kupplung und dem Begrenzerventil bisher ohne besondere Vorkommnisse ;)
    Mir machen nur die erwarteten 35° Ausentemperatur am Samstag ein wenig Sorgen.....

    Ich benutze seit vielen Jahren Fertan und hatte noch nie ein Problem damit. Äusserst wichtig ist bei Fertan eben das neutralisieren und da muss seeeeehr gut gespült werden und evtl. wenn man drannkommt mit dem Schwamm leicht nachgeholfen werden. (An meinem 1er habe ich vor etwa 20 Jahren am Windleitblech Fertan eingesetzt, nichts drüber gemacht und seitdem steht er so in der Garage mit blankem Blech.
    Habe an meinem Mondeo nach dem Hagel bei uns zwei gebrauchte Türen reingehängt, die hatten leicht Rost am Falz.
    Habs erst mit Fertan behandelt,
    dann Ovatrol weil das extrem gut in Spalten zieht
    darüber mehrere Schichten Brantho Korrux Nitrofest (auch darüber streiten sich die Gelehrten)
    als nächsts 1K Basislack aus der Sprühdose
    und dann 2K Klarlack mit der Pistole gespritzt.

    Nachher nicht die Hohlraumversiegelung vergessen, entweder mit nem guten Wachs oder eben Mike Sanders, was umständlich zu verabeiten ist aber vom Rostschutz her unübertoffen

    Nur bringt das nicht viel da du das richtige Durchdrehmoment nicht hast. Das hätte ja vorher ermittelt werden müssen, ohne Referenz musst du das Kegelrad ausbauen und mit dem Spezialwerkzeug von Ford das richtige Durchdrehmoment ermitteln, dann wieder einbauen und Schritt für Schritt bis zum ermittelten Durchdrehmoment (+1-2NM für den neuen Simmerring) anziehen.
    Ist ne blöde Sache das ganze :(

    Dann war meine Vermutung also richtig das die feste Hülse in früheren Ausführungen verbaut wurde. Das bedeutet Vorsicht wenn man nach dem beliebten WHB arbeitet welches überall online zu finden ist, da ist mir nämlich die Abweichung zu meinem Gedruckten WHB aufgefallen....
    Hier wie gewünscht ein Bild von einer Quetschülse (diese wurde zu fest angezogen und ist daher zerquetscht)
    18882684et.jpg

    18882685xk.jpg

    Ohne Distanzscheiben sehen die nur verloren aus unterm Capri sondern werden auch noch innen streifen.
    Mit den richtigen Scheiben bestimmt nicht übel. Der Hinterreifen wird aber nur alle paar Jahre mal produziert, das macht früher oder später Probleme bei der Beschaffung und auf der 10 er kannst du nicht viel anderes fahren....

    In allen Köln Achsen welche ich in den Fingern hatte ist definitiv die Quetschülse drinngewesen und die ist auch sehr schnell "zerquetscht"
    Die Ungereimtheit in manchen Ausgaben des WHB ist mir auch schon aufgefallen, da gab es wohl mal eine Variante welche mit festen Hülsen eingemessen werden musste, ich vermute aber das waren frühe Ausführungen. Im WHB steht auch teilweise ein Anzugdrehmoment von 100-120NM für die Mutter, was bei den Achsen mit der Quetschülse mal eben um rund 100NM zu viel ist...

    Keinesfalls einfach so die Mutter lösen und nachher wieder draufdrehen!
    Es muss wenn man es genau machen will das Durchdrehmoment gemessen werden und nachher wieder genau auf den Wert eingestellt werden (Siehe WHB).
    Hilfsweise die Stellung der Mutter markieren und die Umdrehungen beim lösen zählen und nachher genau so wieder hindrehen.
    Im WHB stehn teilweise Werte von 120nm drinnen, damit angezogen ist alles zu spät.....
    Eben wegen dem genannten Quetschring sollte das recht genau passen, einmal zu fest und der Quetschring muss Ersetzt und aufwendig neu eingemessen werden.
    Wichtig ist eine neue Mutter oder zumindest Dichtmasse aufs Gewinde, sonst sifft nachher das Öl durch das Gewinde (hatte ich selber schon)

    Noch eins, wenn du die Verstärkungsplatte von Liebl oben auf den Vergaser montierst, sieh zu das du entweder irgendein ein Trennmittel zwischen Knetmetall und Platte verwendest, damit die Platte nicht fest mit dem Vergaser verklebt wird (falls du doch noch einen anderen Deckel brauchst) oder machst es einfach wie ich, reichlich Silikondichtmass (z.B. Dirko HT) auf den Vergaser und dann die Platte drauf. so ist es immer wieder trennbar und hält problemlos dem Ladedruck stand. Wenn dann alles passt und der Vergaser 100% läuft, kannst du die immer noch fest mit dem Knetmetall verkleben

    Ich würde es versuchen, die Dinger sind mittlerweile alle krumm. Ich habe jetzt auch den Vergaser gewechselt weil der bisherige zu krumm war. Nur blöd da ich bei dem gerade die Vollastanreicherung aufgebohrt hatte und alles von der Abstimmung her soweit gepasst hat. Der "neue" Vergaser den ich jetzt drauf habe war noch nie auf einem Turbo, der Deckel ist aber ebenfalls leicht krumm. Schau das du eine originale Solex Dichtung bekommst und nicht unbedingt den Nachbaumüll, dann sollte es funktionieren wenn er nicht zu verzogen ist.
    Evtl. werde ich auch den alten Deckel mal leicht planen, so daß nur an den Ecken Material abgetragen wird und möglichst nicht an den Erhebungen um die Kanäle