Der Vergaserdeckel hat um die ganzen Bohrungen und Kanäle kleine Erhöhungen, welche die Dichtung an der Stelle pressen und damit fixieren- Schleifst du den Deckel plan sind die weg....
Die Deckel sind oft etwas krumm, versuche es am Besten erst einmal nur mit einer neuen Dichtung, die gleicht relativ viel aus. Wenn er dann nicht richtig läuft und z.B. stark überfettet (das Problem hat meiner wegen dem krummen Deckel) kannst du es immer noch mit planen versuchen. Schlechter wird es dann dadurch wohl auch nicht mehr
Beiträge von Cosworth
-
-
So, nun ist alles da
2x Hinterachse 3.44 und einmal 3.22
Sachs Performance Kupplungskit
und ein Shift Light, damit die Drehzahl im Eifer des Gefechts nicht immer ganz so hoch geht
Jetzt sollte nur noch jemand das alles einbauen -
Sollte passen, die 3.09 liegt schon im Kofferraum, Morgen früh die Achsen auf der Palette tauschen und spätestens Montag geht die dann auf den Weg zu euch
-
Die ist schon da
Am Samstag hole ich aber zwei andere und eine davon kommt dann rein. -
Auch da sind wir vertreten und wieder mit 3 Capris am Start
Meiner steht zwar momentan noch zerlegt ohne Hinterachse da und die Sachs Performance Kupplung (Soll 540nm abkönnen) ist auch noch nicht da, aber bis in 2 Wochen sollte alles funktionieren
Ist ne ganz neue Veranstaltung mit 2.5km Rennstrecke auf dem Stuttgarter Messegelände, wird bestimmt sehr gut.
http://www.retro-race.de/index.php/startseite.html -
Ich hab auch solche Teile drinnen allerdings von Spax, gab auch schon mal ne Diskussion mit dem TÜV warum das Federbein nicht eingetragen wäre, ich habe gesagt das ist kein Federbein sondern ein Dämpfer mit Zusatzfeder für hohe Zuladung. So haben wir 5 Minuten hin und her diskutiert und er hats akzeptiert. Strenggenommen ist sowas aber eigentlich ohne TÜV wenn es kein Gutachten hat und nicht eingetragen ist...
-
-
Ja, hat nur nen leichten Abdruck, nichts wildes.
-
Solange es dabei bleibt wäre es OK
-
So, Schadenaufnahme bei meinem Motor ist auch gemacht, es ist mal wieder ein Ventilfederteller gebrochen und das Einlassventil reingerasselt und krumm.
Ich dachte eigentlich das hätte ich jetzt hinter mir nachdem es mit den anderen Ventilfedern bisher keine Probleme mehr gab.
Schaden hält sich also in Grenzen, alles in allem 60.- für ein neues Ventil mit Teller und Keilen, Kopfdichtung und Ansaugbrückendichtung und die Dichtungen vom Vergaserzwischenflansch + etwa 5 Stunden Arbeitszeit, das wars dann. -
Hier noch der Corso Motorräder und Rennwagen:
http://youtu.be/uQ0X-k1K0LsUnd der 2. Lauf am Samstag aus einer ganz anderen Perspektive, mit Drehereinlage Porsche 911, welcher von Dietmars Turbo Capri gescheucht wurde
http://youtu.be/0jzjHxY4pDk -
Hier ein paar Bilder vom gemeinsamen Grillen auf dem Campingplatz, war wirklich super und eine tolle Stimmung.
-
Ja, die Strecke ist recht kurz, besser ist die vom Corso welche raus auf die Hauptstrasse geht und an dem Messegelände entlang bis zum Eingang Ost und dann wieder rein ins Gelände.
Mal schauen was es erwischt hat, entweder Kolben oder Kopfdichtung ist mal der erste Verdacht. -
Ich fang dann mal an, hier zwei Onboardvideos von meinem.
Im 1. Lauf ist plötzlich das Kupplungspedal durchgefallen, ich dachte schon der Zug sei gerissen aber kurz vor Ende gings dann plötzlich wieder.
War schon lustig ohne Kupplung zu schalten und trotzdem noch einigermaßen zügig zu fahren, beim anbremsen am Ende der geraden mit der Fußspitze kräftig auf die Bremse und gleichzeitig mit der Ferse aufs Gaspedal die richtige Drehzahl finden damit der 2. Gang reinflutscht. Hat aber nach kurzer Zeit recht gut funktioniertIm zweiten Lauf gings dann gut vorwärts, zumindest bis 2 Zylindern unpässlich wurde und damit auf einen Schlag mal eben etwa 200PS gefehlt haben
Weitere Videos und Bilder werden folgen, falls sonst noch jemand was hat immer rein damit.http://youtu.be/-CyqC8M92FY
http://youtu.be/iq3NAPPwUkcUnd hier von ausserhalb:
http://youtu.be/KhHtGEv2nXc -
Hatte den selben Spaß, Seil hatte innerlich gefressen. Habe mir dann eins in England bestellt, knapp 15 Pfund incl. Versand.
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=400414144706&ssPageName=ADME:X:RTQ:GB:1123 -
Na da bin ich echt froh das es bei uns diese Galama nicht gegeben hat. Kennzeichen 2001 geholt und nie wieder hin müssen.
-
Hab gesehen in meinem Link kam das Selbe wie bei Thomas
-
In der Mittelkonsole, Fahrer und Beifahrer können so bequem beide Fenster bedienen.
-
Naja, die Ölversorgung speziell der Nockenwelle und Kipphebelwellen ist bei heißem Öl und wenig Drehzahlen (Leerlauf) schon recht grenzwertig. Ist halt ein Schwachpunkt bei dem Motor und wenn man den im Zuge einer Motorrevision eh schon offen hat kann man sich überlegen ob man die paar Euros noch investiert.
Ich hatte eine Serien Ölpumpe mal mit ner stärkeren Feder bestückt, die hat halt obenraus mehr Druck gemacht. Über die Jahre hab ich die immer in alle Motoren mitgenommen und man hat schon gemerkt das die von der Leistung her früher mal besser war. Jetzt ist weder ein ordentlicher Öldruck da, egal ob heißer oder kalter Motor.
Und gerade das ummodeln der 2.9er Pumpe bzw. des Antriebs hat mir nicht so gefallen als ich vor der Überlegung stand 2.9er oder 2.8er HD Pumpe, die Oberflächenhärtung runterzufeilen ist nicht wirklich eine gute Idee. Wenn man sieht was VW z.B. beim 2.0TDI für Probleme mit gerade diesem Antrieb hat, will ich so ein Bauteil nicht auch noch schwächen. Und die Antriebsleitung die da drüber geht ist nicht gerade gering.
Musste bei der 2.9er Pumpe nicht auch noch irgendwas geändert werden weil die sonst mit der Kurbelwelle ins Gehege kommt? -
Der neue Lader hat ein Linkgsgewinde am Kompressorrad, die Mutter kann sich also im Betrieb nicht so einfach lösen (ausser der Lader wird sehr abrupt gestoppt). Beide alten Lader (KKK und Garrett) bei welchen sich die Verschraubung bei Vollast gelöst hat, hatten Rechtsgewinde..... Will aber trotzdem eine Kontermutter draufpacken, sicher ist sicher...
Hab mir jetzt auch noch ein externes Wastegate zugelegt um den Lader Drehzahlmässig etwas zu entlasten und besser regeln zu können und zusätzlich will ich mir mal vorerst eine freiwillige Selbstbeschränkung auf 1.5-1.6 Bar auferlegen, zumindest bis der Lader auf die 360° Lageung umgemodelt ist
Das wars dann für diese Jahr mit Modifikationen für den Bodensee