Jau, V6Ford.de is viel besser
Beiträge von Cosworth
-
-
Super Qualität bekommst du auch in den USA, aber wegen ein paar Dichtungen lohnt sich das nicht unbedingt.
-
Auch beim Thomas Liebl.
Die Sätze in Ebay sind von der Qualität teilweise schon äusserst grenzwertig. -
Theoretisch jeder Motoreninstandsetzer.
Praktisch aber wenns gut sein soll und zu einem angemessenen Preis dann wie schon genannte der Thomas Liebl -
9° passt. Sollte er damit klingeln dann entweder Super Plus tanken oder die Zündung um 3-4 ° zurücknehmen.
-
Ich habe gerade mal bei uns in den Reifenshop geschaut, in der Größe hast du echt nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera. Da dürfte in der Tat der Toyo noch der Beste von den ganzen schlechten sein, sozusagen der Einäuige unter den Blinden.
Ob der Michelin besser ist sei mal dahingestellt, ein uraltes Profil nur aufwärmen macht den Reifen nicht unbedingt besser. Und ich glaube nicht das die da viel dran weiterentwickelt haben, von dem her dürften die Billigheimer mal eben 20 Jahre fortschrittlicher sein. Zudem ist der Michelin für den Preis völlig uninteressant.
Wir haben mehrere Kunden welche von Achilles ganz begeistert sind, allerdings im Segment von 18" aufwärts was völlig andere Reifen und Profile sind. Ich selber hab die noch nicht getestet da ich bei solchen "Marken" sehr vorsichtig bin. -
Der Schlauch vom Zündverteiler muss auf den offenen Anschluss an der Seite vom Vergaser (der neben der Startautomatik). Wenn der so wie jetzt angeschlossen ist unterhalb der Drosselklappe, hast du im Leerlauf vollen Unterdruck woraufhin der Zündverteiler den Zündzeitpunkt bis Anschlag auf früh verstellt. Wenn so der Zündzeitpunkt geprüft und eingestellt wurde ist er im Endeffekt viel zu spät, das kostet deutlich an Leistung.
Also umstecken und Zündzeitpukt prüfen und einstellen. Beim einstellen ruhig mal den Schlauch testweise abziehen, der Zündzeitpunkt darf sich nicht verändern. Im Zweifelsfall bei abgezogenem Schlauch einstellen. -
Ich sehe da aber einen Turbo.
Ob da die HR-Reifen ausreichen ?Uuups, voll übersehen
da wirds dann nix mit der Freigabe. Der Eichberg ist glaub ich mit 220km/h -225km/h eingetragen.
-
Von Ford bekommst du auch eine Freigabe für HR Reifen für den 2.8i.
-
Da könntest du recht haben, ich hab schon ewig keinen 2.3er in den Fingern gehabt, immer nur die 2.8er.
-
Kommt darauf an was bei dir verbaut ist. Allerdings hab ich die mit den losen Anlaufscheiben schon ewig nicht mehr gesehen, bei allen nicht gerade Uraltmotoren waren die mit den festen Scheiben drinnen.
-
Bei den Silvolite war ich sehr posiitiv überrascht was die Gewichtsunterschiede angeht, die schreiben zwar die Kolben wären selektiert, aber Papier ist ja bekanntlich geduldig.
Die Kolben die ich hatte waren fast alle identisch, nur ganz geringe Unterschiede. Habe gerade mal den alten Beitrag rausgesucht als ich die Dinger eingebaut habe, die lagen alle zwischen 616 und 617 Gramm: -
Ich hatte Kolben aus den USA geholt, waren von Silvolite also nicht gerade No Name. Der Satz hatte mich 60.- USD gekostet, das waren nicht mal €10.- das Stück. War aber mit etwas Glück da jemand die gerade abverkauft hat.
Die Kolben sind einfacher gefertigt als die Mahle oder KS, haben z.B. keinen Dehnstreifen eingelassen und auch keine Ölbohrung für den Kolbenbolzen (die könnte man problemlos anbringen wenn man will).
Mir hat es einen Kolben zerlegt, der Kolbenbolzen hat sich im Kolben in seine Führung eingearbeitet. Das ganze allerdings auf einer sportlichen Veranstaltung wo der Motor jenseits der normalen Grenze betrieben wurde, sehr viel Vollgas und hohe Drehzahlen verbunden mit Übertemperatur, die Wassertemperatur war nicht im roten Bereich sondern drüber. Das ganze mit einem Ladedruck von etwa 1.6Bar.
Dietmar hat die jetzt in seinem Turbo auch drinn, er fährt etwas weniger Ladedruck und hat die Kühlung nochmals überarbeitet, ich denke da hält es.
Für einen Standard- oder leicht getunten Motor sollten die problemlos funktionieren, die Amis verbauen die Dinger ja schließlich auch in Massen. -
Beim 1er macht die auch wenig Sinn da der von Haus aus ja durch das Blech unter der Hutablage versteift ist
-
Na da war nur der Moderator etwas daneben, das Denkmal steht tatsächlich auf Capri.
-
Kannste leider knicken, ich habs jetzt endlich vor 4 Wochen geschafft nach 3 Jahren zwei der ursprünglich rund 10 gelisteten Sätze zu bekommen.....
Muss mal schauen wenn ich meine Lenkungen gemacht habe ob und was übrig bleibt. -
Lüften
Frag mal bei Fahrzeugaufbereitern nach, die können eine Ozonbehandlung machen welche desinfizierend wirkt und die meisten Gerüche vernichtet (nicht nur überdeckt). -
Nur das die e- geprüften Töpfe auch nur unter dem Fahrzeug zugelassen sind für welches sie geprüft wurden, der Verwendungsbereich ist im Prüfbericht zum jeweiligen Prüfkennzeichen genau festgelegt....
Beim Capri ist es aber vom Alter her recht problemlos mit der Auspuffanlage, die Geräuschlimitierung liegt recht hoch und es gibt auch keine strenge Abgasnorm welche durch Veränderung am Auspuff aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. (Es gelten noch immer die damaligen Grenzwerte vom Tag der Erstzulassung)
Wir haben vor rund 20 Jahren unsere damaligen Eigenbauanlagen hoch offiziell beim TÜV eintragen lassen, das volle Programm mit Stand- und Fahrgeräuschmessung.
Grundlage war jeweils die RS Anlage, bei meinem Turbo sind die kleine Vorschalldämpfer und die Endtöpfe entfallen, bei Martins 3 Liter die Endtöpfe.
Meiner lag wegen dem extrem schluckenden Turbo trotz weniger Töpfe gerade noch im zugelassenen Bereich, 95dB Standgeräusch und 80dB Fahrgeräusch wurden damals gemessen und eingetragen. Martins 3 Liter lag knapp über dem Grenzwert, haben wir dann mittels einem db Einsatz in der Verrohrung ebenfalls in den Griff bekommen.
Das ganze geht auch mit Universaltöpfen, es muss lediglich eine dauerhafte Kennzeichnung vorhanden sein welche man durchaus selber anbringen kann.
Wie man die Dinger dann nennt ist völlig egal. Mann kann die Töpfe notfalls Schnucki 1, Schnucki 2, Schnucki 3 usw. nennen, der TÜV braucht halt irgendwas zum eintragen. Einige Anbieter von Universaltöpfen bieten z.B. Typenschilder an bei welchen man die Kennzeichnung vorgeben kann.
Aber wie Erik geschrieben hat, immer besser vorher mit dem TÜV den Umbau durchsprechen. -
@ 2.6 GT breit:
Danke für die PN, leider ist dein Postfach voll. Ich vermute mal den welchen du meinst ist der Jakob? -
Danke für den Tipp, aber momentan ist das leider nicht drinn. Habe noch genug andere Investitionen zu tätigen.
Aber irgendwann vielleicht mal....
Evtl. läuft mir ja auch mal ein Ford MT82 über den Weg