Beiträge von Cosworth

    4mm wäre mir auch lieber als 3mm ;)
    Also bei meinem sind die Hülsen und die Stehbolzen fest aus einem Stück so wie es aussieht.
    Könnte man entweder verlängern (längeren Bolzen aufschweissen) oder eben "neu bauen" mit Hülse und Stehbolzen. ich denke mal die Dinger sollten nacher nicht das Problem sein. Die Stehbolzen mit loser Hülse könnte man ja auch mit Loctide zusammenschrauben, dann sollte da nix mehr aufgehen. Oder was ich mir auch schon überlegt hatte, 4 Gewindestangen direkt in den Vergaser schrauben und den Sammler dann einfach mit Muttern befestigen.

    Thomas, falls du noch was findest, ich hätte Bedarf.
    Bei mir fliegt ab und zu die Dichtung an der dünnen Stelle um die Luftrichter, seit ich an der Stelle klebe geht es, aber den Sammler auf den Vergaser dichtzukriegen ist immer so eine Aktion. Hab den am Bodensee mehrfach unten gehabt und versucht abzudichten weil immer wieder immer rund 0.5 Bar Ladedruck gefehlt haben.

    Nur das man die Luftkorrekturdüsen nicht so einfach tauschen kann, die sind verpresst.
    Man kann die zwar aufreiben aber dann gibts wieder kein zurück. Ich sollte deutlich kleinere haben da er obenraus abmagert, habe schon die Vollastanreicheungsdüsen aufgebohrt aber es reicht noch nicht.

    Ich hab bei mir vorne die 283mm Scheiben vom Sierra Flügelcossi in Verbindung mit Sätteln vom Mondeo drinnen, Hinterachse die 254mm Hinterachsscheiben vom normalen Sierra mit dessen Sätteln, 25mm Hauptbremszylinder und EBC Yellowstuff Beläge. Scheiben sind alles Serienteile, also nicht gelocht oder geschlitzt.
    Fading kenne ich nicht, egal wo und wie ich bisher gefahren bin, die Bremsleistung ist recht gut. Auch aus V-Max kann man voll reintreten und es bremst wirkungsvoll.
    Das Bremsdruckreduzierventil für die Hinterachse habe ich wieder ausgebaut, im Strassenbetrieb überhaupt kein Problem, mit Slicks wird er beim voll anbremsen hinten sehr leicht und schwänzelt teilweise minimal, ist also hart an der Grenze zum überbremsen aber noch fahrbar und damit eben die maximal mögliche übertragbare Bremskraft auch hinten. Wobei ein von innen verstellbarer Druckbegrenzer wäre für meine Zwecke nicht schlecht, nur mag derTÜV sowas garnicht.

    Auf dem Rundkurs auf der Klassikwelt Bodensee hatte mich der Fahrer von nem leichten und innen komplett leeren E30 M3 gefragt nachdem ich ihn überholt hatte wie ich das mache das ich so spät bremsen kann, er müsste immer schon einige Meter früher in die Eisen.
    So schlecht ist die Kombi also nicht, wobei die Schubstreben da auch einen guten Teil dazu beitragen.

    Für einen "normalen" Capri ist die Kombi Innenbelüftete 2.8i Scheiben mit EBC Greenstuff Belägen in den Seriensätteln oder falls greifbar mit den größeren Granni 2.8i Turnier Sätteln nicht so schlecht. Das Spritzblech hinter der Bremsscheibe am besten rausschmeissen, ist recht nutzlos und verhindert eine optimale Kühlung.
    Alles weitere ist aufwendig und hat meistens keinen TÜV Seegen.

    Das gelbe ist kein 100iges Zündpuls (Klemme 15), sondern die Radiostellung am Zündschloss (15r)
    Wenns nur drum geht das der Strom aus ist wenn der Schlüssel abgezogen ist kannst du es nehmen.

    Im Link sind die späteren EEIT Vergaser, die sind unterschiedlich zum DDIST
    Bei der Beschleunigerpumpe würde ich immer die Einstellung mit der kleinsten Menge zuerst probieren, also so wie du es hast.
    Je weiter innen der Hebel angelenkt wird desto größer der Hub und damit auch die Menge, hast du also völlig richtig gedeutet.
    Nur bei Problemen würde ich mal mehr Menge probieren, aber wenn er das Gas beim plötzlichen durchtreten sauber annimmt ist die äussere Bohrung OK.

    Ford weiß wohl selber nicht so genau was sie angeben, im letzten Prospekt vom Super GT und Super Injection ist die Höhe beim 2.0 OHC, 2.3V6 und 2.8i mit 1323mm angegeben, der Super i hat aber als einziger von den dreien lt. dem Prospekt ein tiefergelegtes Fahwerk....

    Dann hab ich noch ein paar Fahrzeugbriefe hier liegen:
    2.0V6 Bj.77: 1357mm
    2.0V6 Bj.80: 1323mm
    und bei meinem Turbo, ein 79er ex 2.3: 1260mm
    (Ok, da ist die Tiefelegung schon mit drinn ^^ Praktischerweise stand dann im Schein die Höhe 1260mm und im Text mit Tieferlegung 25mm, was dann ges. 98mm zu Serie entsprochen hatte und daher in allen Kontrollen auch immer gepasst hatte)