Beiträge von Cosworth

    Achja, vor 27 Jahren hab ich das noch in der Garage nur mit dem Capri Wagenheber gemacht.........
    und geflucht wie die Sau weil alles zusammengerostet war und man keinen Platz hatte die Endtöpfe an der Hinterachse vorbei einzufädeln.
    Es geht, macht aber überhaupt keinen Spass.

    Ich hab momentan noch die Serienkupplung drinn, ist halt sehr grenzwertig. Wenn man die nicht groß schleifen lässt rutscht sie nicht , sobald man aber wie z.B. auf dem Rundkurs am Bodensee viel schaltet und die Kupplung beim Gangwechsel immer wieder mal kurz schleift, wird die so heiß das sie durchrutscht.
    Auch darf man nicht auf die Idee kommen das Kupplungspedal auf der Autobahn als Fußstütze zu verwenden (Sollte man so oder so nicht), auch wenn der Fuß nur leicht aufliegt rutscht sie in den höheren Gängen durch. Ansonsten geht es gerade noch so. Die nächste Kupplung wird auf jeden Fall auch eine belastbarere.
    Früher gabs mal eine verstärkte Druckplatte beim Granni für Anhängerbetrieb, diese Kombi hält auch etwas mehr aus als der Standard aus.

    ah danke cossi für die ausführliche Beschreibung..

    jetzt hab ich das mit der Beschleunigerpumpe endlich kapiert, das ist praktisch eine einfache Pumpe im Vergaser die von der Drosselklappe betätigt wird und den Sprit von unten nach oben pumpt und da rein spritzt... Das ist ja einfach zu testen ob das funktioniert, werde ich auf jeden Fall mit prüfen.

    100 Punkte, genauso funktioniert das Teil :thumbup:
    Die siehst du ja aussen am Vergaser, wenn die Drosselklappe geöffnet wird betätig die den kleinen Hebel welcher direkt auf die Membrane drückt.
    In dem Moment sollte aus den beiden kleinen Röhrchen spritzen, also ganz easy zu testen. Der Strahl sollte in etwa auf den sich öffnenden Spalt an der Drosselklappe zielen, aber Erfahrungsgemäß sind kleinere Abweichungen nicht so tragisch.

    Bin mir hier nicht wirklich sicher obs (überhaupt oder ausschließlich) an der Startautomatik liegt.
    Deshalb die Frage mit 4-5mal Gaspedal durchtreten vor dem starten. Dadurch wird mittels der Beschleunigerpumpe eine kleine Menge Kraftstoff eingespritz (kannst du auch gleich kontrollieren wenn der Luftfilter unten ist, der Sprit kommt dann aus den beiden dünnen gebogenen Röhrchen immer dann wenn du das Gaspedal betätigst)
    Durch den eingespritzen Kraftstoff erreicht man eine ausreichende Anfettung welche in der Warmlaufphase notwendig ist, da ein Teil des Kraftstoffes an der kalten Ansaugbrücke kondensiert und daher mengenmäßig zu wenig Kraftstoff im Zylinder ankommt.
    Durch das Pumpen wird genug Kraftstoff vorgelagert um den Motor auch ohne funktionierende Startautomatik anspringen zu lassen.
    Er müßte damit zumindest kurz anspringen und würde dann ggf. wieder ausgehen bzw. im besten Fall mit extrem niedrigen Leerlauf laufen bis er wärmer wird.
    Prüf auf jeden Fall auch die Beschleunigerpumpe, ob überhaupt Benzin eingespritzt wird. Falls nicht Vergaserdeckel abnehmen und schauen ob der kleine Messingstopfen in der Schwimmerkammer evtl. aus der Bohrung gefallen ist.
    Zu deinen Fragen:
    Die Starterklappen müssen bei kaltem Motor schliessen sobald das Gaspedal etwas durchgedrückt wird, Kraftstoff wird bei laufendem Motor aber nicht automatisch eingespritzt, nur wenn man das Pedal durchdrückt und das auch nur kurz (eben solange sich das Perdal Richtung Bodenblech bewegt).

    Zurücklaufen aus dem Vergaser kann der Sprit nicht da das Schwimmernadelventil und damit der Spriteinlauf oberhalb vom Spritpegel in der Schwimmerkammer ist.
    Das Benzin läuft auf Grund der Position vom Tank auch schon von alleine bis kurz vor die Benzinpumpe.
    Ist die Schwimmerkammer auch wirklich leer nach kurzer Standzeit? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Was passiert wenn du vor dem Starten das Gaspedal 4-5 mal voll durchtrittst? Wenn er dann kurz anspringt und wieder ausgeht solltest du dir mal die Startautomatik näher betrachten, z.B. ob die Klappen wirklich ganz schliessen wenn das Gaspedal durchgedrückt wird.
    Ansonsten beschreibe mal ganz genau deine Startprozedur was du alles in welcher Reihenfolge machts und vor allem ganz genau beschreiben wie der Motor beim starten reagiert.

    Klar ist das der Satzpreis, ich habe für meine gerademal 60$ für den Satz gelöhnt. Die Bauart ist einfacher als bei den deutschen Kolben (haben meist keinen eingegossenen Dehnstreifen), mal sehen wie lange die halten. Da die Amis die Dinger aber wohl ohne Probleme verwenden sollte es funktionieren. Die Zeit wird es zeigen.

    Die Gleichrichterdioden in der Lima selber.Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt kann es eine Spannungsspitze geben welche die Dioden killt. Bei einer Gleichstromlima hingegen besteht die Gefahr (mangels solcher Dioden) nicht ;)