An der Schwimmerkammer hatte ich auch noch nie Probleme, mir ist die Dichtung nur im Bereich der beiden Ansaugkanäle schon mehrfach geplatzt, die Dichtung ist da sehr schmal und in Verbindung mit dem hohen Ladedruck nicht unproblematisch. Seit ich die Dichtung an der Stelle klebe hält es aber. Die Deckel werden aber leider krumm wie eine Banane, zieht man die zu lose an ist es nicht dicht, zieht man die fester an werden die Deckel krumm....
Einfach planen geht auch nicht, da man sonst die Erhebungen im Deckel wegschleifen würde welch die Dichtung an den ganzen Kanälen fixieren.
Die original Solex Dichtung ist wesentlich Dicker und stabiler als die welchem den ganzen Dichtsätzen wie z.B. von Motomobil beiliegt. Mit der Dichtung kann man schon mal einige Probleme beseitigen.
Beiträge von Cosworth
-
-
Scheisse ist der Zakspeed schnell
Suuuuper Video. -
Burton kann helfen: Dump Valve
Nee, das geht auch nicht, ist auch nur ein Schubumluftventil.
-
Weiterschieben wird der Motor nicht, die Motorbremswirkung ist ja nichts anderes als die Kraft welche durch die Ansaugbewegung bei gleichzeiteig geschlossener Drosselklappe entsteht.
-
Normalerweise wird die Abluft zurück in den Luftfilterkasten geleitet. Der offene Betrieb ist einer der wenigen Punkte die Betriebserlaubnis zu erlöschen lassen (Veränderung des Abgas- Und Geräuschverhaltens) es wird ölhaltige Luft ins freie geblasen. Aber wie immer, wo kein Kläger...
-
Schubumluftventil ist das selbe wie ein Blow Off nur eben im geschlossenen Kreislauf. Mit dem kannst du keinesfalls den Ladedruck regeln.
Du benötigst ein externes Wastegate wie es früher bei den Audis und Porsches verbaut war. Das wird dann ins U- Rohr eingeschweisst. -
Je nachdem an welcher Position die Düse sitzt kannst du damit durchaus entweder gezielt die Ladeluft oder Brennraumtemperatur senken.
-
Rechne nicht soviel, das ist nur ein Motor :phat:
-
Foto hab ich grad keines griffbereit, hier im Video sieht man das Ding, ist das rechteckige Teil in der Mittelkonsole
http://www.youtube.com/watch?v=o0aMljDwNPg&feature=g-upl
Ist eine LCD Anzeige welche einen Zeiger simuliert von 0-1 Volt -
Beim 2.8er ohne LLK kann es schon ab 0.5 Bar kritisch werden. Ich habe ne einfache Lambdasonde und eine Art Voltmeter von 0-1 Volt drinn.
-
"Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 1 336 Tage zurück."
Naja, ich möchte trotzdem ein Paar Fragen stellen.
Wie habt ihr den Fühler am Guss-Krümmer angebracht ?
Gewinde direkt im Guss geschnitten oder einen Gewindeadapter drauf geschweisst ?Danke im Voraus
Gruss
Alban
Loch gebohrt und Gewinde geschnitten, geht völlig problemlos.
-
Anmeldung erledigt
-
Erfahrungsgemäß ist das wichtigste erstmal die Ladeluftkühlung und Gemischanpassung, das richtig gemacht kannst du mit der Serienverdichtung schon einen deutlich höheren Ladedruck fahren. Dann noch ggf. die Kolben 0.5 -1mm abdrehen (Dietmar soll mal sein Mass verraten), dann ist der Motor recht brauchbar.
-
-
Für einmal im Monat wäre es mir dann doch ein wenig zu weit
Aber mal ein Grillfest oder so was wäre schon OK -
Heilbronn könte man durchaus mal ansteuern
-
Die fahren Fronttriebler, die wissen es einfach nicht besser. Hab doch Verständis für die armen Jungs mit beschränktem Horizont.... :phat:
-
Na sagen wirs mal so wenn ich nur einen 2.0V6 ausbaue und nur einen 2.8i einbau, hab ich die selbe Verlustleistung wie vorher.
Kommt dann aber noch das Getriebe und die Achsübersetzung hinzu, steigt die Verlustleistung durch die höhere Geschwindigkeit (bei gleicher Drehzahl).
Die Verlustleistung entsteht ausschließlich im Antriebstrang und hat mit dem Motor nicht das geringste zu tun, die Verlustleistung wird mit getretener Kupplung und damit entkoppeltem Motor ermittelt.
Hier mal zwei Messungen von meinem Capri, einmal als 2.3er und einmal als 2.8 Turbo. Die Verlustleistung ist das was nach unten angezeigt wird, die Werte sind bei gleicher Geschwindigkeit fast identisch, bzw. beim stärkeren Motor sogar noch etwas geringer. -
Ja, sind 2.9er Muldenkolben.
Mit den Lagerschalen oder dem Kurbeltrieb gabs bis auf die Kolben bisher noch keinerlei Probleme.
Welches das nächste Treffen wird, gute Frage. Hab ich mir noch keine Gedanken gemacht -
Welche Gehäuse da drauf sind- keine Ahnung
Müsste ich mal nachsehen. Der Ladedruckaufbau ist sehr schön, das beste was ich bisher getestet habe. Durch den großen Ladeluftkühler nicht ganz so extrem, aber Top zu fahren. Geht bei etwa 2000u/min los und dann ein stetiger Anstieg bis über 6500u/min. So etwa bei 4500u/min ist er bei ca. 0.7 Bar und ab da gehts dann fast schlagartig hoch bis etwa 1.7 Bar. Die Werte sind in der Ansaugbrücke gemessen, im Luftberuhiger am üblichen Messpunkt sind es nochmal rund 0.4 Bar mehr.