Beiträge von Cosworth

    Mach das kleine Abgasgehäuse drauf und wundere dich ;)
    Mit dem normalen T04 hab ich selbst ohne LLK Probleme gehabt überhaupt einen Ladedruck zusammenzubekommen, mit der kleinen Abgasspirale erkennst du das Teil nicht wieder. Ist meiner Meinung nach die beste Kombi auf dem 2.8er. Der T03 war zu klein, sehr früher und schlagartiger Ladedruckaufbau (= Getriebmordend) aber obenraus wie zugeschnürt. Der 3LD war schon ganz gut, mit dem großen LLK aber etwas verzögerter Druckaufbau. Danach den T04 mit dem kleinen Gehäuse montiert und das Grinsen hab ich fast nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
    Ich sehe gerade du hats ja auch noch den alten eckigen Abgassammler drinnen, eckiger Abgassammler + standard T04 + LLK = kein Ladedruck

    Reinfahren auf die Hebebühne (da parkt er immer), Batterie abklemmen, fertig ;)
    Kein Fehler wäre es vorm einmotten einen Ölwechsel zu machen, gut warmfahren und dann abstellen.
    Auf gar keinen Fall den Motor ab und zu ein paar Minuten laufen lassen, das gibt massig Kondenswasser im Auspuff und auch im Motor, Schäden sind vorprogrammiert.

    Und da drüber hängt ein Schild "Für ebay" ^^

    Genau und dann mit dem Hinweis ins Ebay "hat bis zum Ausbau funktioniert"

    Nene, bleibt alles im Teilelager. In 30 Jahren ist man froh über alles egal in welchem Zustand. Dann werden halt aus 3 Getrieben eins gemacht, wobei ich ja ab jetzt mit dem MT75 fahren werde.

    So nun hab ich mein Getriebe doch noch geschafft, das Wunder- Typ 9 welches bisher trotz hohem Ladedruck und nicht sehr sanften Fahrstil seit Jahren gehalten hat und das obwohl es ein Serien Typ 9 war, nicht verstärkt und nicht mal die verbesserte Version von Ford mit dem zusätzlichen Lager.
    Niemand (mich eingeschlossen) konnte sich erklären warum das Ding hält.
    Vorhin von einem Oldtimertreffen zurückgefahren und dann hinter Martin auf der 4- spurigen B27 nicht wie üblich im 4. Gang hochbeschleunigt sondern schon bei 170km/h im 5. Gang gefahren und dann einfach aufs Gas gestiegen. Bei etwa 220km/h hat es dann einen Schlag getan, alles vibriert das es mir den Innenspiegel verstellt hat und der Vortrieb war weg. Zur Ausfahrt gerollt, die kleinen Gänge funktionieren noch mit ungesunder Geräuschentwicklung und leichtem klemmen beim rollen, ich vermute mal die Zahnräder vom 5. Gang sind auseinandergeflogen.
    Nun muß ich wohl doch mein "spezielles" MT75 reinhängen, eine Mischung aus Teilen vom V6 4x4 Getriebe und 4 Zylinder Getriebe. Mal schauen ob das Teil auch funktioniert.

    Habe bei mir die 283mm Scheibe vom Flügelcossi drauf, die kommt halt von vorne auf die Nabe, Zentrierstummel der Nabe sollte dann verlängert werden.
    Vorteil die komplette Felge dient als Kühlkörper und nicht wie in der Serie das Radlager ;)
    Ansonsten hat mal einer ungebohrte BMW E30 M3 Scheiben für den Capri passend gebohrt, die wurden dann von hinten montier wie in der Serie. Ist auch ein Händlerkunde von uns, komme im Moment nur nicht auf den Namen

    Ist von der Gradzahl recht zahm, sollte im Alltag gut funktionieren. Ich weiß nicht auswendig wieviel Hub der OHC serienmäßig hat, kann mir aber vorstellen das die Leistungssteigerung zum großen Teil auch über den Hub erreicht wird. Die Belastung auf den Ventiltrieb steigt dadurch an, Vorteil ist halt ein gutes Drehmoment auch untenrum. Auf jeden Fall neue Schlepphebel und neues Ölspritzrohr verbauen, würde dann auch nur Synthetiköl fahren weil dessen Druckaufnahmevermögen wesentlich höher ist als bei Mineralöl und das ist dann bei der höheren Druckbelastung im Bereich Nockenprofil auf Schlepphebel kein Fehler.

    Mit dem 38er hast noch mal spürbar mehr Leistung, kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten.
    Bin mangels 38er jahrelang einen 2.8er erst als Sauger und dann mit Turbo mit dem 35er gefahren, die Umrüstung auf den 38er hat man deutlich gespürt.
    Auch wirkt der kleine Vergaser noch mehr wie eine Drossel, selbst mit dem 38er hab ich eine Druckdifferenz von rund 0.3-0.4 Bar beim Ladedruck wenn ich im Luftsammler und in der Ansaugbrücke messe. Wenn ich im Sammler bei voll offener Drosselklappe etwa 1 Bar hab, sind es in der Ansaugbrücke gerademal so 0.6, Bei Vollast messe ich in der Ansaugbrücke etwa 1.6 Bar, dürften also im Sammler minimum 2 Bar sein, allerdings hängt da das gute Alte Turbo May Instrument schon lange an seinem Anschlag bei 0.9 Bar ;)
    Und ja, mit größerer Hauptdüse läuft er auch im Teillastbereich schon zu fett und säuft. Wenn dann müßte man mal direkt an die Vollastanreiherung ran. Da ich den Vergaser aber mit dem jetzigen Ladedruck schon bis zum letzten ausgequetscht habe, wird da nicht mehr "weitergeforscht" sondern als nächstes auf ein frei programmierbares Motormanagement mit Einspritzung umgestiegen, das gibt dann nochmal einen schönen Schub :P

    Nö. das hatten mittlerweile schon zuviele nachgemacht und ich wollte auch mal wieder was neues ;)
    Klick mal oben auf das Bild wo der Capri auf dem Parkplatzs steht, dann nochmal drauf wenn es sich auf der neuen Seite geöffnet hat und dann schau unterm Schweller im hinteren Bereich am Ende der Tür. Die Flammen kommen jetzt rechts und links seitlich raus :search:

    Ja, die meisten fahren einigermassen anständig, das Problem bei solchen Veranstaltungen man weiß ja nie was der andere fahrerisch draufhat, bzw. plötzlich seltsames macht....
    Bin deshalb auch eine halbe Runde hinter dem grünen Super Seven geblieben und hab mir das überholen für die Gerade aufgehoben ;)
    Der 190er Mercedes mit dem 5 Liter V8 drinn ist ja gerne etwas gedriftet, irgendwann stand der dann neben der Strecke in der Pampa.
    Einige der Fahrer kennt man auch schon länger, da kann man auch mal anders draufhalten, man weiß die wissen sehr gut was Sie tun ;)
    So z.B. in unserer Gruppe der Käfer, De Tomaso und der grüne 911er, mit denen fahren wir ja auch immer am Bodensee. Alle drei sehr professionelle Fahrer.
    Auch geht es ja um nix (Ich sag immer spasseshalber doch um die Ehre) und den Capri wegen ein paar Sekunden kaltzuverformen haben wir nicht vor, und trotzdem wird deswegen nicht extra langsam gefahren.
    Zur Rundenzeit von 42 Sekunden, das wären rund 103km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, finde ich schon ganz ordentlich für diesen Kurs.
    Videos und Bilder, egal wie gut immer her damit. Ich freue mich sehr über solche Erinnerungen und auch mal andere Perspektiven als meine Onboardaufnahmen.

    Hab von den Capris jeweils ein Foto in voller Fahrt und einen kurzen Film, bei Interesse bitte melden.


    Immer her damit, kannst du auch gerne Online stellen ;)
    Ein toller Tag ist wieder zu Ende, unsere Capris liefen wie ein Uhrwerk, keinerlei technische Probleme (im Gegensatz zu 2 Porsches die wir durchs Fahrerlager geschoben haben :P ) Hat alles gehalten obwohl es Mittags sehr warm war, hat man deutlich an der fehlenden Leistung gemerkt, es waren schätzungsweise rund 20PS Differenz zum Morgen. Auch die Wassertemperatur war nach 10 Minuten jenseits von gut und böse, nicht im roten Bereich sondern sogar noch etwas darüber.... Öltemperatur jedoch bei moderaten 130°
    Wir konnten recht gut mitmischen, Martins 3 Liter geht untenrum aus den Ecken ab wie angestochen und meiner sobald etwas Drehzahl anliegt und der Lader richtig loslegt ;) Morgens den 911 Turbo auf der Geraden ausbeschleunigt und ausgebremst und Nachmittags sogar dem 560PS starken De Tomaso Pantera GT4 fast bis ganz zum Schluß keine Chance gelassen zu überholen, bis wir auf einen Super Seven aufgelaufen sind, welcher auf der Geraden zwar sehr schnell aber in den Kurven langsam war. Und die Kurven sind ja eigentlich das Metier dieser Fahrzeuge.
    So ist meine Taktik dann nicht mehr aufgegangen auf den De Tomaso in den Kurven immer soviel Vorsprung rauszufahren, daß er mich anschließend auf der recht langen Geraden nicht schnappen kann. Und das Ding geht brachial auf der Geraden ;)
    Ein paar Videos werden noch folgen :)
    hpim2278v.jpg
    hpim2263je.jpg
    hpim2269y.jpg
    hpim2295v.jpg
    hpim2309.JPG
    hpim2313c.jpg
    hpim2258.jpg

    Sofern es die K- Jetronic gut überstanden hat ist der Rest recht problemlos, wenns dumm läuft hat er ein paar Standschäden wie undichte Wellendichtringe und feste Bremsen, aber ansonsten sollte es keine größeren Probleme geben.
    LPG ist keine gute Idee, ich fahrs zwar in meinen beiden Alltagsmondeos aber der Turbocapri braucht genügend Innenkühlung welche mit Benzinüberschuß erreicht wird, das klappt mit LPG nicht wirklich. Du bräuchtest dazu zumindest eine Flüssig einspritzende Anlage, was aber dran scheitert das du im Capri keine Vollelektronische Motorsteuerung/Einspritzung hast. Du kannst nur eine Venturi verbauen und dann fehlt dir die Innenkühlung. Eichberg hatte früher eine elektronische Vollastanreicherung im Programm, wenn die zusätzlich verbaut wird könnte es aber sogar klappen. Ist zwar in Deutschland nicht zulässig gleichzeitig mit Gas und Benzin zu fahren, aber das weiß ja in dem Fall keiner ;)
    Aber bis du das ganze abgestimmt und im Griff hast ohne dabei den Motor zu schrotten wird dauern und billig wirds auch nicht.
    Eine 07er oder H- Zulassung mit LPG ist ebenfalls ein großes Problem.

    Beim reaktivieren auf jeden Fall den Öldruck im Auge behalten, ich hab vor einigen Jahren ein 89er Escort Cabrio mit 40.000km auf der gekauft welches 8 Jahre gestanden hatte, Es gab auch keinerlei Probleme bis dann nach 3 Tagen im Alltagsbetrieb plötzlich der Öldruck komplett weg war.
    Das Rätsels Lösung in der Ölwanne hatte sich während der Standzeit der ganze Dreck abgesetzt, ist über die Jahre zusammengepappt und hat sich dann im Fahrbetrieb in großen zähen Stücken gelöst welche das Ölpumpensieb dichtgemacht haben.

    Kleiner Schreck am Abend, war gestern noch schnell bei Dietmar Probefahrt machen, auf der Rückfahrt dann plötzlich beim Anfahren geht der Motor aus und springt nicht mehr an 8o Unter die Haube gekuckt, alles noch da, Benzinpumpe läuft, mal an den Kabeln und Sicherungen gewackelt, Capri läuft wieder. Auf der Heimfahrt ist er dann noch ein paar mal ausgegangen, hab ihn aber jedesmal wieder zum laufen gebracht. Zu Hause nachgeschaut, immer noch alles da, nichts auffälliges zu sehen :S Heute Mittag nochmal reingeschaut, auffällig war das er sich immer beim Gasgeben verschluckt hat, also nach der Beschleunigerpumpe geschaut, kommt kein Sprit aus den Röhrchen...
    Also Fehler einkreisen, Benzinpumpe fördert Sprit, Membrane kann es nicht sein sonst würde die Sosse rauslaufen, dann kam mir ein Verdacht :hmm:
    Also Vergaserdeckel abgenommen und Bingo, der kleine Messingstöpsel vom Kanal der Beschleunigerpumpe lag in der Schwimmerkammer.
    Wieder eingesetzt und mit ein paar Körnerpunkten fixiert, Deckel drauf und der Capri schnurrt wieder :thumbup:
    Ab zur Probefahrt, 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang, 4. Gang- kurzer Aussetzer. 5. Gang zieht wieder voll und plötzlich ist die komplette Leistung weg :cursing:
    Nach dem Blick auf die Tankuhr ging der Puls dann wieder runter, Problem ist trotz dem 2.8i Tank mit seinem internen Catchtank bleibt beim vollen beschleunigen der Sprit weg sobald die Tankuhr zwischen viertel und halb ist.
    Werkzeug, Wagenheber, Slicks und Distanzscheiben alles schon eingeladen, freu mich schon tierisch auf Morgen. Hoffentlich wirds nicht zu warm, das kostet beim Turbo deutlich Leistung und die Motortemperaturen sind auf so einer Strecke mit viel Vollgas aber wenig Höchstgeschwindigkeit eh ein Problem.
    Würden uns freuen wenn Ihr uns dann im Fahrerlager mal besuchen kommt ;)