Mit dem Oldi beim TÜV gibts eigentlich selten Probleme (wenns nicht gerade ein heftiger Mangel ist) die Prüfer freuen sich meist ein solches Auto zu sehen und sind dann gleich viel besser gelaunt. Aber trotzdem Glückwunsch das es geklappt hat
Beiträge von Cosworth
-
-
Bei den Begrenzungsleuchten und dem Abblendlicht dürfen es ebenfalls max. 40cm von aussen sein.
-
Deshalb mussten doch auch bei den breiten 1ern die kleinen Rückleuchten "offiziell" durch die großen vom 1b ersetzt werden :spiteful:
Ganz genau
-
Beim Vergasermotor muß ggf. die Leerlaufbedüsung angepassst werden damit er rund läuft, habe so bei nem 2.3er aus unserem Club den Leerlauf mit einer 290° Welle von 1800 wenigstens auf 1200u/min runterbekommen. Die Verdichtung etwas zu erhöhen ist auch kein Fehler.
Wenns nur ein wenig Rost an einer Stelle ist sollte es kein Problem sein. -
Der Abstand ist zu groß wenn die Blinker im Grill sitzen. Ich hatte an meinem 2er damals auch den Umbau gemacht und aus dem Zubehör (Hella ?) quadratische Blinker in den Grill gesetzt. Hab dann dem TÜV gesagt er möge das bitte eintragen, Abstand zur Aussenkante sei 38cm und damit alles im grünen Bereich.
Allerdings war der Abstand in Wirklichkeit etwas über den erlaubten 40cmer hat es aber nicht nachgemessen.
Lt. Gestzt darf der äußere Rand der Lichtaustrittsflächen nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt sein.
Bis Aussenkante Kotflügel sind es etwa 42cm, die breiteste Stelle des Fahrzeugs könnte aber durchaus auch mit den Aussenspiegeln gemeint sein und dann ist man weit über den 40cm. -
-
Die erste längere Testfahrt heute war erfolgreich, Motor hat nun die ersten 500km überlebt. Auf der Hinfahrt zum Oldtimertreffen konnte ich mich noch beherschen, trotz nem Lamborghini und Porsche Cayman auf der Autobahn. Auf der Rückfahrt war es dann so weit, da hat so ein drängelnder Chrysler Crossfire drann glauben müssen, Ladedruck wieder hochgeschalten und schwupps Tachoanschlag den Berg hoch
Irgendwie macht das süchtig XD -
Falls jemand aus der Gegend heute noch nichts vor hat, wir fahren nachher mit 2 Capris zum Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Zabergäu am Badsee Ehmetsklinge.
Ist bei Zaberfeld, und das liegt zwischen Pforzheim und Heilbronn. -
Wäre auch mein Tipp, bei meiner wars das vordere Kreuzgelenk mit genau den selben Auswirkungen.
Auf der Rückfahrt vom Kroatienurlaub ab Salzburg nur noch Schleichtempo mit max. 120km/h.
Normalerweise sollte die Vibration aber auch noch etwas lastabhängig sein, d.h. mehr Gas = mehr Vibrationen. -
Das hoffe ich auch, die Aktion hat mir wieder gereicht
Die Kopschrauben sind Stehbolzen mit Muttern, deshalb die seltsame Optik -
-
Haste gelesen, in unserer Klasse fährt ein Porsche 928 mit, das wird bestimmt lustig
(Der hat aber 177kw nicht PS, der bescheisst)
Hier die Teilnehmerfahrzeuge: http://www.klassikwelt-bodensee.de/kwb-de/rahmenp…se-rundkurs.php -
@Alban: Hab dir die Bilder gemailt
So. heute kam das Carepaket von Thomas Liebl mit den auf die Pleuel aufgeschrumpften Kolben (Danke nochmal für den schnellen Service), also gings ein wenig weiter.
Erstmal die Kolbenringe aufgezogenUnd noch die neue High Volume Ölpumpe montiert, damit ist er untenrum soweit fertig
-
Brauchst du nur eine Bestätigunmg für den TÜV das die Anlage vor 1992 bereits erhältlich war?
Falls ja evtl. beim damaligen Importeur Stoffler nachfragen -
Hab mir jetzt Drehteile fertigen lassen um die Nockenwellenlager zu wechseln (Danke an Dietmar fürs organisieren!)
Mangels Material hab ich nur wenig machen können:
Nockenwellenlager getauschtUnd die Köpfe für den Einbau vorbereitet
Ich hoffe nächste Woche bekomme ich die auf die Pleuel montierten Kolben und die richtigen Kolbenringe, dann läuft er am Wochenende wieder
-
Habe bei unserem 94er Mondeo die vorderen Koppelstangen ausgetauscht und die Meyle HD verbaut, die Gelenke sind wesentlich stärker dimensioniert als von den Serienteilen. Von daher sollten die deutlich länger halten. Problem ist auch, im Netz wird vieles als verstärkt oder HD verkauft, obwohl es die normale Variante ist.
-
Mit Willi hatte ich auch schon telefoniert wegen einem Ersatzkolben, letztesmal hatte er noch einen für mich aber diesmal war nix mehr.
Das mit den Lagern hatte ich auch gelesen, wird wohl auch daraufhin rauslaufen. Problem ist nur, er hatte die kleinen Lager, ich die großen und ich weiß nicht ob er dafür auch ein Werkzeug gemacht hat, die großen Lager gehen eigentlich fast nie kaputt. -
Hab heute wieder etwas weitergemacht und die Zylinder nachgehont,
damit sich die neuen Kolbenringe auch wohlfühlenDann noch die Kurbelwelle mit den neuen Hauplagerschalen montiert
Die neuen Kolben sind auf dem Weg zu Thomas Liebl damit er die Kolben auf die Pleuel aufschrumpft,
sobald die zurück sind gehts weiter.
Ich muß auch noch die Lagerschalen der Nockenwelle wechseln, aber mangels passendem Werkzeug muß ich mir da noch was einfallen lassen -
vielleicht bin ich auch dabei! und hoffentlich werd ich dieses jahr nicht wieder krank... bis denne
Neee, Krankmachen gilt nicht, es werden keinen gelben Zettel akzeptiert
-
Mhhhhh, irgendwas war da noch was ich vorher machen sollte, irgendwas fehlt doch noch
Ach ja, noch schnell den Motor reinhängen
Mit freundlichen Grüßen an die Marketingabteilung von Shell, es war wirkliche eine hervorragende Idee alles V- Power zu nennen, auch die Brühe mit 95 Oktan (und nicht nur das Super Plus mit 100 Oktan wie früher), die Auswirkungen von 1.5 Bar Ladedruck mit nur 95 Oktan sieht man hier....
Das verursachte dann auch noch einigen Metallabrieb im Olkreislauf, die Lagerschalen sehen aus wie sandgestrahlt
Aber das Carepaket ist endlich eingetroffen,
Neue Kolben, Lagerschalen für Hauptlager, Pleuellager und Nockenwelle, High Volume Ölpumpe, Dichtungen und die Honbürste.