Das Problem mit dem Dreck hast du meist nur bei originalen Schalen welche unten zu dicht anliegen und alles abdichten. Beim Capri hat es da vorne und hinten eine Menge Luft, da kann der Dreck nicht den "Ablauf" verstopfen wie bei den Seriendingern.
An meinem Sierra mußte ich auch die Öffnung etwas vergrößern damit die Pampe rauskonnte. Das Problem tritt aber beim Capri nicht auf.
Beiträge von Cosworth
-
-
Ich hatte noch nie irgendwelche Gewässerlis hinten den Verkleidungen
, ganz im Gegenteil es bleibt dahinter an den gefährdeten Stellen sogar ziemlich trocken bei einer Regenfahrt. Als ich meinen jetzigen Capri gekauft habe, war er 6 Jahre alt und hatte etwas Rost am linken Federbeindom, ich habe dann die Lokaris nachgerüstet und in den letzten 25 Jahren hat es dort kein bisschen weitergerostet, obwohl ich lediglich den Rost Oberflächlich mit etwas Farbe ausgepinselt hatte und der Capri noch einige Jahre mein Alltagsauto war. Wir haben mal vor vielen Jahren bei einem Kumpel die Lokaris ausgebaut als er seinen 77er 2er verkaufen wollte, der Capri war damals etwa 12 Jahre alt und hinter den Lokaris im absoluten Neuzustand. Weder irgendwelche Dreckspritzer noch den geringsten Ansatz von auch nur Flugrost und da war keinerlei Unterbodenschutz auf dem Blech. Die Dinger müssen damals sofort beim Neuwagen reingekommen sein. Der Dreck der sich ohne Lokaris unweigerlich in den Spitzen vom Kotflügel bei der Türe und vorne im Koftflügel oberhalb der Lampentöpfen sammelt, ist auch nach Tagen noch feucht (Ihr könnt gerne mal 2-3 Tage nach einer Regennfahrt den Dreck dort rauspulen, dann spürt ihr es), während es mit den Lokaris erstens dort überhaupt keinen Dreck gibt und zweitens kein Spritzwasser hinkommt. Auch gibt es keinen Steinschlag welcher auf Dauer wie beim Sandstrahlen den U-Schutz zerstört. Man kann dort dann problemlos mit Hohlraumwachs arbeiten, welches immer elastischer ist als der Unterboden- oder Steinschlagschutz welchen man sonst unweigerlich braucht, will man nicht jedes halbe Jahr ausbessern.
-
Das beste was man ausser einer Hohlraumversiegelung machen sollte
Haben nicht umsonst heute alle Autos serienmäßig drinnen. -
Seeeehr gut
Und dann aber auch wieder Grillen bei uns auf dem Campingplattz
-
Wir sind wieder täglich auf der Messerennstrecke dabei, diesmal sogar mit 3 Capris.
http://www.klassikwelt-bodensee.de/
Sehr interessant ist auch die "Klassikerparade" am Samstag Abend, da gehts ausserhalb der Messe auf den "großen" Rundkurs, letztes Jahr waren da immerhin bis zu 180km/h drinnDieses Jahr sollte noch mal etwas mehr gehen XD
-
Habe dort 2 Reifen günstig ersteigert und wollte die wie immer mit dem Paketdienst abholen lassen,
aber der Verkäufer stellt sich etwas quer und meint nur Selbstabholung (wahrscheinlich beleidigt weil die so günstig weggegangen sind)
Falls jemand aus der Ecke ist und die abholen könnte damit ich die dann mit dem Paketdienst holen könnte wäre klasse! -
An der Welle der Tachonadel sitz eine kleine Spiralfeder, die kann verstellt werden, in dem Falle einfach etwas mehr vorspannen und schon geht er obenraus nicht mehr so extrem vor. Wird nur die Nadel versetzt, wird die Gesammtanzeige verringert, untenrum ist aber die Abweichung meist deutlich geringer als obenraus, wenn es dumm läuft zeigt er dann untenrum zu wenig.
-
Sollte es bei Ford schon noch geben, wurden auch im Sierra/ Scorpio/ Transit bis 94 verbaut.
Versuchs mal mit denen hier:
ELRING - 457.08.96 - Zylinderkopfschraubensatz
passend für folgende Ford Nummern: 157 105 und 6 157 105 (10x)
Eigenschaften ab Bj. 09.83 Gewindemaß M 12, Gewindesteigung 1,75 mm, Länge 95 mm, Innen-Torx, SW TX - T 55REINZ 14-32015-01
ab Bj. 09.83 Motorcode NEN;
ab Bj. 09.83 Motorcode OHC TL 20 H;
Länge 92 mm, Gewindemaß M12, Innen-TorxAJUSA 81001900
Motorcode OHC;
Gewindemaß M12, Gewindesteigung 1,75 mm, Länge 92,5 mm, Dehnschrauben , Außen-TorxCORTECO 016002B
Gewindemaß M12X1,75, Länge 92,5 mm, Innen-Torx, Menge 10TRISCAN 98-2605
Motorcode OHC;
Gewindemaß M12, Gewindesteigung 1,75 mm, Länge 92,5 mm, Dehnschrauben , Außen-TorxGOETZE 22-18002B
Gewindemaß M12, Länge 92,5 mm, D1 1,75 mm, Innen-Torx, Menge 10GLASER T07834-00
Motorcode NEN;
Motorcode OHC TL 20 H;
Gewindemaß M12, Gewindesteigung 1,75 mm, Länge 92,5 mm, Innen-TorxPAYEN HBS056
Gewindemaß M12, Länge 92,5 mm, D1 1,75 mm, Innen-Torx, Menge 10FAI AutoParts B105
Motorcode PINTO, Nockenwellenanordnung SOHC/OHC, Bohrung-Ø 90,82 mm;
L1/L2 95 mm, Gewindemaß M12, Lochabstand 1/2 1.75, Innen-TorxAMC 258143
Motorcode OHC TL 20 H;
Gewindemaß M12/175X94-QTY=10, mit Unterlegscheibe, Innen-Torx
AMC 258172
Motorcode NEN;
Gewindemaß M12/175X92-QTY=10, mit Unterlegscheibe, SechskantBGA BK6358
ab Bj. 01.80 Motorcode OHC;
Länge 92,5 mm, Gewindesteigung 1,75 m -
Turbo und H- Kennzeichen dürfte kein Problem sein, allerdings mit der Autogasanlage wirds nichts werden, zum einen fehlt dir die dringend notwendige Innenkühlung beim Turbomotor durch die Gemischanfettung mit Benzin und zum anderen spielt der TÜV bei Autogas in Verbindung mit H- Zulassung nicht mit.
Ansonsten wären mit relativ wenig Aufwand die angepeilten 150PS sicherlich machbar. Als Basismotor z.B. den OHC G- Kat aus dem Sierra verwenden, der hat eine abgesenkte Verdichtung. EFI runter und Vergaser drauf ist auch kein Problem. -
Der alte U- Schutz wird durch Motoröl wieder schön elastisch. Durch meine ab und zu hochgegangenen Motoren hat sich bei meinem 3er einiges an Öl am Unterboden verteilt, in Verbindung mit dem alten U- Schutz gibt das eine wunderbare elastische und zähe Masse, welche bestens abdichted und konserviert.
Motoröl ist da als Weichmacher sehr gut geeignetUnd ansonsten Hohlraumwachs in rauen Mengen hat noch nie geschadet. Je höher die Schichtdicke desto besser die Langzeithaltbarkeit
-
Systematisch prüfen:
Zuerst Kompression prüfen und bei Bedarf Ventile einstellen
2. Zündanlage Zustand der einzelnen Bauteile und Einstellung
3. Vergaser/ Falschluft.
Und genau in der Reihenfolge abarbeiten.... -
Auch dieses Jahr wird es wieder knapp werden mit günstigen Winterreifen,
die einhellige Info einiger unserer Großhändler war das teilweise nur 40% der georderten Reifen von der Industrie geliefert wurden.....
Einige Transportergrößen sind jetzt schon aus bevor es überhaupt mal geschneit hat. Also wer Winterreifen braucht sollte jetzt zuschlagen, in den nächsten Tagen haben wir schon wieder Schneefall in den Höhenlagen und dann werden einige wach -
In der Stadt und im Stau hast du keinen großen Luftluß, da stört der LLK auch nicht wirklich. Mein LLK ist z.B. größer als der Wasserkühler, zusätzlich hängt noch der recht große Ölkühler vorne drinn. Trotzdem geht die Wassertemperatur eigentlich nur bei Vollgas und Aussentemperaturen über etwa 25° hoch bis Anfang roter Bereich.
-
Ladeluftkühler auf jeden Fall verbauen, auch wenn der Lader dadurch minimal später anspricht. Der LLK hilft viele Probleme zu vermeiden.
-
Such lieber langsam nach einem neuen Getriebe, die T03 überlasten mit dem Schlagartigen Ladedruckaufbau den Antriebsstrang gewaltig
-
Die Schrauben bekommst du mit einem Schlagschrauber auf, falls nicht vorhanden eine Rätsche ohne Verlängerung ansetzen und ein zwei beherzte Hammerschläge auf den Griff, durch die Massenträgheit vom Kurbeltrieb lösen sich die Schrauben.
Die Kupplung muß zentriert werden, ansonsten bekommst du das Getriebe nicht mehr aufgesteckt. Zum Zentrieren entweder einen passenden Zentrierdorn verwenden oder wie ich es immer mache: Einfach fühlen.
Rund um die Druckplatte sind mehrere Öffnungen, durch welche man die Reibscheibe sehen und eben auch mit dem Finger ertasten kann. Die Reibscheibe so vermitteln das rundum der selbe Abstand ist, bei ausgebautem Motor kannst du da auch messen. -
Das Treffen war Super, dickes Lob an Susi!
Leider hat es mir Shell sei Dank auf der Rückfahrt mal wieder den Motor zerlegt, die Deppen von Shell müssen ja mittlerweile alles mögliche V- Power nennen. Früher war V-Power ja ausschließlich die gute 100 Oktan Suppe (die mein Motorchen auch dringend braucht), nun heist auch das 95 Oktan Super ebenfalls V- Power und das hab ich heute morgen versehentlich getankt. Zwei- Dreimal richtig Vollgas auf der Autobahn und plötzlich einen deutlichen Leistungsverlust mit blauem Qualm unter Last und nur noch 5 Zylinder anwesend, sind leider die Anzeichen für ein Loch im Kolben auf Grund von klopfender Verbrennung.....
Sind dann weiter mit max. 130km/h bis nach Hause geschlichen.
Also heist es mal wieder Köpfe runter und nachgucken, evtl. ist es ja auch "nur" was anderes. -
Dann gut, ich fahr jetzt los
-
Wünsche Euch allen ein schönes Treffen bei hoffendlich
gutem Wetter! Wäre gerne dabei gewesen, muss am
WE aber leider Nachtschicht machenGruß, any
Ich komm erst Samstag Nachmitag und dann machen wir auch Nachtschicht
-
Gibt es auch einen Strassennamen? Die meisten haben doch mittlerweile ein Navi