Beiträge von Cosworth

    jungs danke für die ratschläge aber bitte nicht zu weit vom thema abkommen!
    ich stell nochmal ne frage bisschen genauer hätt ich vielleicht dazuschreiben sollen: also wenn ich mit serien kolben und serien pleueln schön fein ausgewogen und dann richtig vom fachmann gewuchtet ist der motor dann bis 6500u/min eine halbe stunde auf der autobahn fahrbar?!

    Sollte funktionieren. Abgesehen davon das du keine Autobahn finden wirst wo du 30 Minuten am Stück voll stehen lassen kannst. (Falls doch so eine such ich auch noch :D )
    Aber auch über längere Strecken immer wieder hoch bis Anschlag und auch mal ein paar Kilometer volles Rohr am Stück mit über 6000u/min sind erfahrungsgemäß kein Problem.

    Wenns nur ums löten geht, entweder mit einem richtig großen Lötkolben (so hab ich den mal von meinem 2er gelötet) oder frag mal einen Gas- Wasser- Sche... Installateur, für den sollte es auch kein Problem sein. Ansonsten einen der Kühlerbauer.

    Als Dauerdrehzahl würde ich 6500u/min nicht unbedingt fahren. Kurzzeitig sollte es kein Problem sein, allerdings gab es bei den V6 sehr große Serienstreuungen (z.B unterschiedliche Gewichte im Kurbeltrieb), so daß der eine Motor damit keine Probleme hat, der andere aber schon am Ende ist. Ich hatte bisher beim V6 noch keine drehzahbedingten Schäden, beim jetzigen Motor bin ich eigentlich regelmäßig im Bereich zwischen 6000 und 6500, selbst auf der Autobahn im 5. Gang kommen da schnell mal 6400 zusammen. Kurzzeitig sind es auch mal beim beschleunigen in den unteren Gängen über 7000u/min.
    Mit Drehzahlen getötet hab ich dagegen meinen 2.0 OHC da ist ein Kolbenring gebrochen. Die Serienringe sind da nicht die stabilsten über 7000u/min 8|
    Ach ja im Drehzahlmesser ist ein Anschlag so bei etwa 7200u/min, also nicht wundern wenn er nicht höher drehen will :D

    Rückbau ist nicht so aufwendig, die Einspritzer Welle aber auf jeden Fall drinlassen. Der Vergaser läuft mit der Einspritzerwelle richtig gut, selbst mit dem kleineren 35/35 Solex vom 2.3er hab ich in der Kombination 138PS gemessen.
    Mengenteiler sollte der passende vom Capri sein, andere passen zwar mechanisch aber nicht unbedingt von den Mengen. Selbst der einstellbare Mengenteile vom Sierra XR4i hat bei Dietmar auf dem Capri nicht 100% funktioniert.

    Das wird komplett unterschiedlich gehandhabt.
    Im Grunde gibt es drei gängige Vorgehensweisen:
    1. Das betreffende Teil ist vor "längerer Zeit" (meist werden hier 20 Jahre angenommen) verbaut worden
    2. Es wurde maximal 10 jahre nach Erstzulassung verbaut
    3. Es ist zeitgenössisch und war in den ersten 10 jahren nach Erstzulassung erhältlich.

    Und dann gibt es noch das Ermessen des Prüfers....

    Habe heut mal ein bisschen über Komponenten nachgedacht für ein 2,9er Turbo. Bin bis jetzt auf alles gekommen aber ein Freiprogrammierbares Steuergerät wo bekommt man sowas und was ist gut oder schlecht.Auf der Rolle muss sowas eh abgestimmt werden dann. Elektrik totales Neuland für ein Vergaserschrauber ^^^^^^


    Da gibt es z.B. die Megasquirt, was eine recht preisgünstige Sache ist: http://megasquirt.de/
    Oder wie Dietmar bevorzugt, eine Motorsport Motronic von Bosch, die kostet aber ein klein wenig mehr:
    http://www.bosch-motorsport.de/content/language1/html/2953.htm

    Hab da auch noch ein paar ehrliche Angaben, von mir damals selber gemessen.
    Motor 2.8er, Ladedruck bei beiden Messungen 0.45Bar
    im ersten Diagramm kommen 126kw (171PS) am Rad an, + Verlustleistung15KW 20,4PS) ergibt Motorleistung 191,4PS
    Im zweiten Diagramm lief er besser, aber mit zündungsbedingten Aussetzern vom 2. Zylinder, da waren es 135kw am Rad (183,6PS) und ebenfalls 15kW Verlust = 150kW Motorleistung/ 204PS
    Wären die Aussetzer nicht gewesen und man führt die Kurve fort, wären noch ein paar Pferdchen mehr rausgekommen ;)

    img8114q.jpg
    img8115hh.jpg

    Für die schwarzen Kunststoffteile habe ich über 10 Jahren von Nigrin eine Tube Kunststoffneu gekauft, das Zeug hab ich immer noch. Ist so eine Plastiktube mit einem Schwämmchen vornedrann, ähnlich wie es auch für Schuhcreme gibt. Das Zeug färbt Kunstoff schwarz ein, sieht aus wie neu und hält ewig.

    :hi:
    Mit der Bauhöhe könnte das eventuell Probleme geben ,probier das mal aus .
    750 i jagen ist unfair die regeln ja schon bei 250 ab . :)) :)) :)) :phat:
    Andre

    Hehe, das wurden schon vielen Ungläubigen zum Verhängnis und sorgte für Erstaunen :D

    Aber zum Ventil, welches du nimmst ist Jacke wie Hose, wie schon geschrieben wurde die Einstellung ist wichtig.

    Ein Spritzer Öl in die Zylinder, reinsitzen und orgeln. Bis der Vergaser genug Sprit zum anspringen hat, hat der schon lange Öldruck aufgebaut.
    Das Problem kann nach der Standzeit sein, das sich der ganze Dreck in der Ölwanne abgesetzt hat und zusammengepappt ist, der kommt auch bei einem Ölwechsel nicht unbedingt raus.
    Bei meinem Escort Cabrio hatte ich den Fall nach 8.5 Jahren Standzeit, nachdem ich das Auto ein paar tage gefahren habe war der Öldruck weg, das Ölpumpensieb total dicht.

    Habe spasseshalber gestern eine Mail nach Köln geschickt und für meinen Fuhrpark angefragt, also 91er Sierra 2.0 DOHC, 94er Mondeo 2.0, 79er Capri 2.8 Turbo, 73er Capri 1.6 OHC und bereits heute kam die Antwort:

    Sehr geehrter Herr ,

    vielen Dank für Ihre E-Mail.

    Alle europäischen Benzinmodelle der Marke Ford sind, bis auf den Mondeo SCi mit 1.8l, 96kW (130PS), für den Betrieb mit E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe ist damit problemlos möglich. Mit Blick auf die E10-Tauglichkeit von Young- und Oldtimern (20 Jahre und älter) empfiehlt Ford, vorzugsweise den Kraftstoff 98 ROZ oder sogar 100 ROZ zu tanken. Diese Fahrzeuge wie auch deren Umrüstung konnten keiner Prüfung unterzogen werden und befinden sich in der Regel nicht mehr im werkseitigen Zustand, so dass eventuelle Restrisiken nicht ausgeschlossen werden können.

    Unter den Ford Fahrzeugen darf also einzig der Ford Mondeo SCi, der bis zum Jahr 2006 produziert wurde, nicht mit E10 betrieben werden. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Super Plus (ROZ 98 ) einen Kraftstoff zu tanken, der auch in den nächsten Jahren eine maximal 5%ige Beimischung von Ethanol enthält.

    Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".

    Mit freundlichen Grüßen

    Vanessa Banz
    Kundenberaterin
    Technische Informationen u. Sonderanfragen
    Ford Kundenzentrum

    Ford-Werke GmbH
    Henry-Ford-Straße 1, 50735 Köln
    Sitz der Gesellschaft: Köln
    Registergericht Köln, HRB 54183