Mit den großen Granni Sätteln und sehr wichtig den richtigen Belägen bremst die Kombi schon ganz ordentlich. Von der maximal möglichen Verzögerung her sind dann die Reifen das Problem wenn man bei 13" bleibt. Und sofern man normal fährt sprich keine Rennen bzw. auf der Autobahn dauern volles Rohr mit dementsprechend häufigem starkem runterbremsen (so wie ich immer ) dann gibts auch keine Fadingprobleme.
Beiträge von Cosworth
-
-
Also wenn denn wollt ich schon vom Granada 2,8i Kombi wieder die Bremsanlage einbauen...
Und den Capri auf 5- Loch Radanbindung umbauen?
-
Auch von mir ein gutes neues Jahr
-
Im eingebauten Zustand hab ich den Spaß schon öfter gemacht, einmal an meinem 2.3er Granada als ich ihn gekauft habe, hab beim Händler auf der Wiese die defekten Stirnräder getauscht damit ich mit dem Neuerwerb überhaupt heimfahren konnte. Dann bei einem Bekannten am 2.6er ebenfalls defekte Stirnräder getauscht und vor einiger Zeit auch bei einem Bekannten die eingelaufene Nockenwelle in dessen 2.8i ausgetauscht. Und alles wie gesagt im eingebauten Zustand und das nicht mal bei mir Zuhause wo ich mit Werkzeug und Hehebühne bestens ausgestattet wäre. Hier bei mir habe ich dann vor etwa 5 Jahren auch den Stirnraddeckel an meinem Motor abnehmen dürfen, da sich irgendwie das Blech dahinter bei der Montage verformt hatte und der Motor auf der Fahrt nach Italien und zurück obenraus mit Öl um sich geworfen hatte.
Also so schlimm ist es auch nicht im eingebauten Zustand. -
Kannst du so abschrauben, du benötigst dann die beiden Papierdichtungen, die beiden Gummiringe und die Ölwannendichtung. Die alte Ölwannendichtung dann bündig am Motorblock abschneiden und von der neuen Ölwannendichtung genau passende Teilstücke abschnippeln und mit Dichtmasse einsetzen. Geht am besten mit der alten Korkdichtung, bei der Gummidichtung hab ichs noch nicht probiert (die ist aber eigentlich im Capri auch nicht verbreitet).
Dichtungen kannst du evtl. noch bei Ford bekommen, evtl. mußt du die aber im 5er oder 10er Pack nehmen wenns der Händler bestellen muß. -
Na was hatten die denn bei dir verbaut, die Druckschalter fürs Licht und Wischer hatten doch nur noch die ersten IIer, selbst mein 77er hatte das nicht mehr und auch keine Blenden an der Position.
-
Na dann schau mal auf die Teilenummer, dann sollte es sich aufklären. Wenn jedoch Abblendlicht und Fernlicht jeweils einwandfrei leuchten nur eben nicht zusammen, dann dürfte es das falsche Relais sein.
-
Das Scheinwerferrelais hast du nicht zufällig getauscht? Wenn man das Relais vom 2er verbaut gehen bei Fernlicht die Abblendlichter aus, da der 2er ja nur eine H4 Birne hat.
-
Wer weiß, vielleicht ist die gelbe Batterie in der Zwischenzeit kaputtgegangen und wurde ersetzt.
-
Die Motorraumlackierung ist wirklich cool
-
Das ist nicht ganz richtig, denn es gab auch Mako Granadas, und welche mit Porsche V8. Aber abgesehen davon hast recht, die Achse passt nicht.
Ich geh von den Serienmodellen aus. Sonst leg ich noch einen drauf und erhöhe auf Zakspeed Capri :P: -
Da würde ich die Köln Achse einfach drinlassen. Solange man nicht wie ein Bekloppter damit umgeht sollte es halten.
-
Turboschwanzverderber
-
Wenn er eine H- Zulassung hat, hat er auch den normalen Kfz Brief und darin müsen wie bei einer normalen Zulassung alle Umbauten eingetragen sein.
Also einfach nachschauen -
Was soll die Granada Achse bringen? Zum einen hat die Einzelradaufhängung und zum anderen gabs im Granni nie so viel Leistung wie im Capri.
Die Köln Achse hält einiges aus, welcher 5 Liter solls den werden? Die älteren waren ja nicht unbedingt die kräftigsten Motoren, da müßte man mal die Leistungsdaten, speziell Drehmoment wissen.
Ansonsten eben die Mustang Achse passend kürzen.Ach ja und Marco ist ein Jungenname, die V8 Capris hiessen Mako
-
Beim TÜV haben die das eher nicht, aber ich denke hier im Forum sollte es sich auftreiben lassen.
-
Neeeee ich wars nicht
-
-
Och wir hatten mal einen im Club, der hatte den Turboheckflügel hinten drauf. Eines schönen Tages kam er auf glorreiche Idee, den Heckspoiler mit der Heckklappe zu verspachteln.
Hat auch alles gut funktioniert, bis.....Ja bis er die Heckklappe öffnen wollte......
Er hatte im Eifer des Gefechts den Heckflügel auch gleich noch mit der Seitenwand verspachelt.
Ih könnt euch denken was sich der Arme ab da dann immer von uns anhören durfte :stick: -
Deine Berechnung ist soweit richtig. Teilegutachten wäre ein Gutachten in welchem der Capri aufgeführt ist und die passende Grenz ET für deinen Zweck (wird schwierig werden). Im teilegutachten sind alle Auflagen aufgeführt, kann dann jede Prüforganisation eintragen
Festigkeitsgutachten ist einfach nur ein Gutachten über die Festigkeit der Scheibe, sprich welches Gewicht die Scheibe bei aushält. Die Auflagen muß der Prüfer selber herausfinden, das ganze ist eine Einzelabnahme und das heist in den alten Bundesländern ausschließlich beim TÜV möglich.