Beiträge von Cosworth

    Also, die Grenz ET wird durchs jeweilige Fahrzeug bestimmt, bei einer Spurverbreiterung von bis zu 2% wird kein Fahrwerksfestigkeitsgutachten benötigt, bei über 2% brauchst du eines.
    Das Fahrwerksfestigkeitsgutachten wird normalerweise durch den Scheibenhersteller erstellt, ist bei älteren Autos aber oft nicht mehr vorhanden.
    Bis ET -19 kann man normalerweise mit dem Ford Gutachten arbeiten, in welchem die 7.5x13 RS Räder aufgeführt sind, das kann als fahrwerksfestigkeitsnachweis herangezogen werden. Dann bräuchtest du nur noch eine Distanzscheibe mit einem Betriebsfestigkeitsgutachten (Hat jede Scheibe welche auch ein Teilegutachten hat automatisch)
    Mit den Unterlagen gehst du in den alten Bundesländern zum TÜV und in den Neuen zur DEKRA (und nirgends anders hin).

    Du benötigst zusätzlich zu den Scheiben auch längere Rändelbolzen, diese müssen eingepresst werden und zumindest an der VA heist das Radnabe zerlegen und Bremsscheibe demontieren.
    10mm pro Rad ist oft problematisch, der Radnabenstumel am Fahrzeug ist meist zu lang um eine Scheibe mit Zentrierung zu verbauen, aber zu kurz um das Rad zu zentrieren wenn du eine Scheibe ohne Zentrierung verbaust. Ich verbaue immer H&R Scheiben, bei denen liegen die benötigen Rändelbolzen schon bei. Da der Capri bei H&R nicht gelistet ist einfach die vom Sierra nehmen.

    Das Problem welches Ford hat einen neuen Capri zu bauen, ist daß der Capri ein deutsches und englisches Phänomen war. Im Rest von Europa lief der Capri bei weitem nicht so gut wie bei uns.
    Und ein Auto für nur 2 Länder in Europa zu bauen (klar, die anderen bekommen ihn auch) ist halt aus witschaftlicher Sicht nicht ganz ohne. Ford möchte ja schließlich Geld verdienen und nicht nur ein paar Fans glücklich machen. Und bevor was halblebiges rauskommt dann lieber nix. Wobei Ford kann ja wie man am Mustang sieht, aber welche europäische Ford Plattform hat Heckantrieb?
    Nein bitte nicht auf Transit Basis :P
    So fahren halt wir unsere Capris weiter, halten den Mythos am leben und lassen uns beneiden :]

    Ach und noch eins, 2005 standen sogar schon die genauen Daten für den Capri fest:
    Der neue Ford Capri der zukunft

    Dann machs wie ich, große Garage (Scheune) mit Haus dran kaufen. Obwohl, die ist auch schon wieder recht voll :S
    Und zurück zum Problem, kannst du nicht die Belüftung verbessern?
    Bei mir parkt der Capri ja auf der Hebebühne und 30cm drunter der Sierra und der wird täglich gefahren. Ich schleppe also auch immer massig Wasser und Schnee mit rein, aber nicht mal die Bremsscheiben vom Capri bekommen deswegen über die Wintermonate hin Flugrost. Habe allerdings auch ein ganz anderes Luftvolumen bei rund 60qm Grundfläche und 3 Stockwerken an Höhe.

    Nun hab ichs gesehen, es gibt 3x mal die Eins, sind aber unterschiedliche Teile.
    Die vordere Eins, FINIS 6098663
    Die mittlere Eins: FINIS 6104682 1,63mm oder 6104683 1,74mm oder 6104684 1,85mm
    Die hintere Eins: FINIS 6082749

    Zum einen das und zum anderen sind dann auch noch mehr Teile von Ford Oldis, die müßte ich dann ja auch noch in jedem Forum anbieten.
    Ich bin froh das ganze endlich in Ebay drinn zu haben, habe von Vormitags bis 23.20 drann gesessen, nur kurze Pause zum Essen und Winterreifen aufziehen. :rolleyes:
    Von den meisten Teilen hatte ich nur die Teilenummer aber keine Fahrzeugzuordnung und es war nicht immer so einfach wie bei den Capri Teilen.
    Da ich die Teile auch noch für einen guten Bekannten verkaufe, steht für Ihn in erster Linie der erzielte Preis, das müßt Ihr leider verstehen.

    Richtig, Spiel muß sein, die Laderwelle läuft nacher nur auf dem Ölfilm. Die Schaufeln der Laderräder dürfen aber nicht am Gehäuse streifen. Das Radialspiel ist normalerweise deutlich spürbar, das Axialspiel ist so gut wie nicht fühlbar.
    Fahre selber seit Jahren eine Ölpumpe mit mehr Druck, einfach umgebaut mittels anderer Feder im Regelventil. Da gab es mal einen Umbausatz dafür.
    Mehr Druck = mehr Menge, aber erst bei etwas Drehzahl. Die Pumpen welche speziell auf mehr Menge ausgelegt sind fördern auch schon im unteren Drehzahlbereich mehr Öl, das ist der Vorteil.
    An Instrumenten hab ich drinn Öltemperatur, Lambdaanzeige, Abgastemparatur, 2x Ladedruck (einmal im Sammler und einmal in der Ansaugbrücke gemessen) und noch ein Voltmeter.
    Sofern man sich im normalen Ladedruckbereich bewegt ist die Öltemperaturanzeige am wichtigsten, Lambda und Abgastemperatur ist dann zur Abstimmung nötig wenn es etwas mehr sein soll.
    Wasserpumpe ist in der Tat so, das die Nachbaupumpen oft nur ein Bruchteil der Lebensdauer der Serienpumpe erreichen, die Nachbaudinger haben auch schon vor 20 Jahren nicht viel getaugt.
    Die Wapu ist aufrüstbar mit einem anderen Schaufelrad, das dürfte aber kaum noch zu bekommen sein.

    Bei der Zürich war ich früher, waren allerdings im Vergleich zur Württembergischen relativ teuer. Zahle im Vergleich zur Zürich mit reiner Haftpflicht bei der Württembergischen gerade mal rund 20.- mehr im Jahr für Haftpflicht und Teilkasko mit rund 12.000 Euro versichertem Fahrzeugwert. Haftpflicht und Teilkasko kosten zusammen 172.- im Jahr.
    Allerdings sind die Beiträge bei einigen Gesellschaften in den letzten Jahren deutlich gesunken, so daß der Unterschied zur Zürich evtl. nicht mehr so groß ausfällt.