Der "Bleiersatz" ist in erster Linie ein Oktanbooster und zum zweiten nicht ganz ohne, da die darin enthaltenen Salze bei wenig gefahrenen Fahrzeugen oft mehr Schaden anrichten als ohne Zusatz.
Auf Dauer helfen nur gehärtete Ventilsitze.
Beiträge von Cosworth
-
-
Hab seit Jahren die Billigvariante aus dem Baumarkt, ist eine blaue Kunststoffversion welche bei Nichtgebrauch éinfach in einen Aufbewahrungskasten gekurbelt wird.
Ist Staubdicht, Kratzer hat es noch keine gegeben und allzu atmungsaktiv muß es nicht sein, da der Capri trocken steht. Standplatten hatte ich auch noch nie, der Capri parkt ja mit den Füßen in der Luft auf der Hebebühne -
Sofern das 5W40 ein ordentliches HC oder Synthetiköl war, ist dein "dickes" 15W40 bei Betriebstemperatür dünner als das 5W40......
Das 15er ist nur dann dicker wenn es eigentlich dünn sein sollte, nämlich beim Kaltstart.
Ansonsten wieviel Axialspiel hat die Kurbelwelle? Wenn die Anlaufscheiben der Hauptlager platt sind, kann das Spiel zu groß sein. Ansonsten hilft nur Wellendichtring raus, und den Bereich auf der Kurbelwelle genau unter die Lupe nehmen wo der Ring läuft. -
Das war der Unterschied zwischen handelsüblicher und haushaltsüblicher Menge
-
Hast du den automatischen Nachsteller schon wieder zurückgedreht? Ansonsten sitzen die Beläge in der eingelaufenen Trommel und es gibt Kleinholz wenn man gewalttätig wird.
-
Nach momentanem Stand sollen es es noch 9 Kits sein, ich hoffe das ich heute genaueres erfahre und auch den genauen Preis bekomme.
Also fassen wir mal zusammen (chronologisch sortiert nach Eingang):
1x Dietmar (Vorreserviert)
1x any
1x oberstockerer
1x Susi
1x Henry Ford
1x musclecar (per Mail)
4x Thomi
1x Chris
1x Hermit Schotter
1xMajoran*gerebeltAlso scheint es leider nicht für alle zu reichen zumal die 9 Stck. ja noch nicht sicher sind.
-
So, muß nun erstmal klären wieviele ich noch zusammenbekomme, ich hoffe es reicht für alle
-
Könnte man ja prima mit den Dichtsätzen verbinden Wer braucht noch einen Repsatz/ Dichtsatz für die Servolenkung?
allerdings werden das keine 50 Satz werden. Wie sieht es bei dir bei kleineren Mengen aus? -
-
Hallo, alles was auf dem Bild zu sehen ist, klick mal drauf dann wird es schön groß. Federn sind jedenfalls keine dabei.
-
Wer sonst noch Bedarf hat, bitte hier eintragen, ich schaue dann wieviele ich noch bekommen kann.
-
Radlager gibt es, aber Vorsicht oft sind weder die Schrumpfringe noch die Haltebleche dabei.
Zumindest die Schrumpfringe müssen aber neu gemacht werden ..... -
Bekomme evtl. noch einige der gesuchten Dichtsätze für die Servolenkung, wollte mal fragen ob Bedarf besteht. Der Preis wird bei etwa 130.- liegen, kann aber etwas variieren je nachdem wieviele ich bekomme. Es ist alte Lagerware, original von Ford.
So wie ich es sehe sind sämtliche Dichtungen dabei, auch der Wellendichtring hin zur Lenksäule. Die weiteren Teile siehe Bild. -
"Bis zum Ausbau funktionierte der Geber tadellos."
Soso, er hat also immer schön die Öltemperatur angezeigt...... Da sieht man mal wieder was man auf solche Aussagen geben kann. -
Bei einer Bremleistungsverteilung von etwa 70:30 festzustellen ob von den hinteren 30% z.B. 30 oder 40% fehlen (was ja nicht wenig wäre) dürfte doch recht schwierig sein, wenn man bedenkt das dies an der Gesamtbremsleistung gerade mal runde 10% ausmacht. Von dem her habe ich meine Bedenken geäussert ob du das so einfach feststellen kannst....
Ein größerer HBZ alleine bringt ersteinmal keinen Unterschied an der Bremsleistung, lediglich der Pedalweg wird kürzer und gleichzeitig die Bedienkraft höher. Wie ich schon geschrieben habe, wenn dann größerer HBZ in Verbindung mit den größeren Radbremszylindern vom 2.8i. Nur so bekommst du mehr Bremskraft nach hinten, solltest diese aber auch begrenzen um ein Überbremsen zu verhindern.
Ich hatte das Problem ebenso, vorne hat es bei stärkeren Bremsungen gequietscht ohne das der Capri wirklich langsamer geworden ist, Abhilfe brachte bei mir nur die Abkehr von den 13" Rädern.
Nachteil von den größeren Rädern waren aber wiederum die größeren Hebelkräfte auf die Serienbremsanalge, jetzt war Traktion da aber man bekam die Räder so gut wie nicht mehr zum blockieren. Erst nach Umrüstung auf größere Bremsscheiben und Sättel passt wieder alles. -
Ölwechsel immer bei warmen Motor/ Öl.
-
Wenn du hinten mehr Bremsleistung willst, nimm den 22er HBZ und die Radbremszylinder vom 2.8i, dann aber auch das Bremskraftbegrenzungssventil vom. 2.8i verbauen.
Die Hinteräder dürfen in keiner Situation blockieren, von daher kann ich mir auch nicht vorstellen wie du es einschätzen kannst das die Bremsleitung momentan hinten zu schwach ist.
Es ist normal und gewollt das es bei einer Vollbremsung vorne blockiert, hinten aber nicht. -
Wie sacapri schon geschrieben hat, entweder Öldruckanzeige ODER Kontrolleuchte, also was hast du jetzt drinn? Sofern 6 Instrumente mit Öldruckanzeige hate er keine Kontrolleuchte, das ist dann entweder die Kontolleuchte für Handbremse / Bremsflüssigkeit oder Lichtmaschine.
Hier die Belegung der Kontolleuchten, also welche isses?:Die einfache Instrumenteneinheit hat 5 Kontrolleuchten
Links-Oben Fernlicht
Links-Unten Öldruck
Rechts-Oben Handbremse
Rechts-Unten Ladekontrolle
und die Mittig BlinkerUnd die große Instrmenteneinheit 4 Kontrolleuchten
Oben-Mitte Fernlich
Links-Unten Handbremse
Mitte-Unten Blinker
Rechts-Unten Ladekontrolle -
Bin auch bei der Württembergischen, keine Probleme mit dem Turbo im Capri und vom Preis her OK. Haben auch sehr gute Kaskobedingungen in der Teilkasko (z.B. bei Vandalismusschäden). Zahle für Haftpflicht und Teilkasko (Fahrzeugwert mit 15.000 Euro versichert) im Jahr 178.-
-
und was is mit den armen SI-mädelsIch habe gehört es gibt Frauen die Hosen anhaben, die dürfen dann auch die Männerschuhe anziehen