Beiträge von Cosworth

    Du meinst Amperemeter.

    hab ich was anderes geschrieben ? :)

    @ Erik:
    Lt. Schaltplan kommt ein Anschluss (mit Nr. 1 am Kombiinstrument bezeichnet) an die Leitung zwischen Batterie und Lichtmaschine, an dieser hängt auch das Zündschloss, deshalb würde ich versuchsweise auf die Versorgungsleitung zum Zündschloss gehen (Klemme 30), falls die Anzeige unbefriedingend arbeitet, versuchs direkt an der Ladeleitung an der Lichtmaschine.
    Der andere Anschluß (mit Nr. 2 am Kombiinstrument bezeichnet) kommt an die Batterie an den Pluspol, hier ist wichtig das du es direkt an der Pluspolklemme anschließt, im Kabelbaum ist nämlich die Hauptsicherung in Form eines kurzen Stück dünneren Kabels, würdest du das Messkabel dahinter anklemmen würde das Instrument sich fast nicht bewegen.

    Potentiometer hat es am Instrument keinen, nur den Spannungsregler. Der hält die Spannung konstant, ansonsten würde die Tank und Temperaturanzeige im Leerlauf anders anzeigen als bei der Fahrt, ebenso würde sich die Anzeige verändern sobald du Licht oder andere starke Verbraucher anschaltest.
    Vorsicht von wegen Voltmeter, das ist keines im herkömmlichen Sinne sonder arbeitet im Millivoltbereich, es misst den Spannungsabfall und zeigt den Stromfluss an (Ampere) und nicht die Bordspannung. wenn du das wie ein normales Voltmeter an +/- anschliesst ist es sofort kaputt.

    Ich sag ja, hab die Dinger auch drinn, da wollte bisher auch niemand was deswegen. Würde der TÜV aber nach den eigentlichen Richtlinien prüfen, gäbe es keine Eintragung.
    Wir haben z.B. solche Grillspoiler für den E30 im Program welche die Scheinwerfer ähnlich der Caprihaube abecken, da gibt es extra zwei Ausführungen, eine gerade Variante für den E30 bis Facelift mit den normalen Reflektorscheinwerfern und eine zweite Variante welche im Bereich des Standlichts komplett ausgespart ist für die Modelle mit den DE Scheinwerfern.
    Ist das selbe wie bei allen Scheinwerferblenden oder Motorhaubenverlängerungen, die bekommen nur eine TÜV Zulassung sofern der Hauptlichtaustritt nicht verdeckt wird, was beim Standlicht im 3er definitiv der Fall ist. Man sieht es zwar noch leuchten, doch der Haupteil ist abgedeckt. Es geht alles solange gut, bis mal jemand mit Ahnung genauer hinschaut, dann hilft auch die schönste Eintragung nichts.
    Viele Blenden haben sogar den Hinweis drinnen, nicht in Verbindung mit abgedunktelten (schwarzen) Scheinwerfen....
    Normalerweise gibt es keine Probleme beim Capri, aber man sollte halt im Hinterkopf behalten das es eben welche geben könnte.

    Die Xenon Birnen bringen auser einem schlechteren Licht nichts.
    Wenn dann leistungsstarke Markenbirnen verwenden, z.B. Osram Nightbreaker, Phlips Power2Night usw. das bringt eine deutliche Verbesserung.
    Die BMW E30 Ellipsoid Scheinwerfer sind beim 3er Capri definitv NICHT zulässig, da durch die heruntergezogene Motohaube das Standlicht zum großen Teil unzulässig verdeckt wird.
    Da bringt das E- Prüfzeichen auf dem Scheinwerfer auch nichts, das besagt nur die Bauartzulassung des Scheinwerfers selber, ist aber kein Freibrief für alle Fahrzeuge.
    Aber egal ich hab sie auch drinn. Ehrlich gesagt konnte ich keinen so großen Unterschied zu den Serienscheinwefern feststellen. Etwas besser, ja OK.

    Ist doch ganz einfach bei Ford, da braucht man keine Microfiche dazu:
    Finis Nr.
    1546881 22 Zähne, für Schneckenrad mit 8 Zähnen
    6011059 23 Zähne, für Schneckenrad mit 8 Zähnen
    6011058 24 Zähne, für Schneckenrad mit 8 Zähnen
    6177328 24 Zähne, für Schneckenrad mit 7 Zähnen

    Im 5 Gang sind beim Capri nur 3 Kombinationen verbaut : 23/7, 24/8, 23/8, je nach Achse und Bereifung.
    Fährt man eine von der Serie stark abweichende Reifen/ Achskombi, kann man mit den 22 und 24er Rädern noch eine weitere Abstimmung hinbekommen.
    Zeigt der Tacho zuviel, größeres Zahnrad nehmen,
    zeigt der Tacho zuwenig, kleineres Zahnrad nehmen.

    Die Bremskraftverteilung sollte bei dieser Kombi kein Problem sein, entspricht ja 100% der Serie. Der 22er HBZ bewirkt ja nur etwas weniger Pedalweg bei aber gleichzeitig höherem Kraftaufwand.
    Der größere HBZ macht eigentlich nur Sinn mit den etwas größeren 2.8i Radbremszylindern und wenn diese verbaut werden dann muß auch das Bremskraftbegrenzungsventil verbaut werden damit er hinten bei einer Vollbremsung nicht überbremst.
    Die Schubstreben können da durchaus etwas helfen, ist auch meine Meinung. Allerdings habe ich bei meinem keine drinn, fahre an der VA 225/35 auf 8.5x17 ET -9 und an der HA 245/35 auf 10x17 ET 0, Vorderachse komplett mit den roten (härteren) PU Buchsen bestückt.
    Ich muß sagen, ich habe keine größeren Problem mit Spurrillen, er zieht da beim fahren zwar auch rein, aber beim starken Bremsen auch aus sehr hoher Geschwindigkeit (über 240km/h) gibt es keine extremen Reaktionen. Das Lenkrad muß man zwar gut festhalten, aber noch gut beherrschbar. Ist auch ein großer Vorteil der Servolenkung.
    Wie schon gesagt, den größten Unterschied im Spurrillenverhalten hab ich bei meinem Sierra mit unterschiedlichen Reifen erlebt.
    205/45R16 Conti Sport Contct 2: man konnte auf Spurrillen freihändig fahren, keinerlei Reaktion. Dann der Wechsel auf Kumho KH11 ebenfalls 205/45R16, gleiche (tägliche Arbeits-) Strecke, Fahrzeug versetzt bei Spurrillen locker um einen halben Meter, zerrt extrem am Lenkrad man kann nicht in der Spurrille fahren sonst kommt man im Zickzackkurs daher, sondern nur deutlich versetzt neben den Rinnen.
    Einige Zeit früher, selbes Fahrzeug mit 15" (205/50R15) Rädern: an der VA Fulda, an der HA Pirelli P6000, war unfahrbar, fühlte sich an wie viel zu wenig Luftdruck an der HA und war sehr Spurrillenanfällig. Räder vorne/ hinten getauscht, Fahrverhalten wie ausgewechselt, keinerlei Probleme mehr.

    Kann also durchaus vom Reifen kommen, allerdings hast du in der Größe keinerlei Auswahl, es gibt keinerlei Freigaben mehr für den 225/50 auf der 9x15, auch nicht von Toyo. Du musst dir also für die Zukunft so oder so was einfallen lassen....

    Kommt auch sehr stark auf die Reifenmarke/ Profil an, da gibts extreme Unterschiede im Fahrverhalten . Ebenfalls kannst du ggf. etwas mehr Vorspur fahren, das mindert das ganze ebenfalls ein wenig, allerdings sollte die Einstellung auch zum Rest passen (z.B Sturz), sonst wird der Reifenverschleiss zu hoch.
    Mit der Bremsanlage selber veränderts du nichts, wenn ich es richtig verstehe zieht er speziell beim Bremsen extrem in die Spurrillen?

    Verstehe ich das richtig, er sitzt hinter einem der beiden äusseren Lufteinlässe am Spoiler vor dem Frontblech?
    Falls ja könnte es sein, das zum einen der Querschnitt des Lüftungsschlitzes deutlich kleiner als die Kühlerfläche ist (Kühler wird also auf einem Teil der Fläche angeströmt) und zum anderen der Luftstom durch das Frontblech gestört ist, er muß die Luft vollflächig abbekommen und der Luftstrom muß aber auch hinten ungestört abfließen können.