Wird der Ölkühler wenigstens warm oder geht gar nichts durch?
Beiträge von Cosworth
-
-
Sollte genügen, wann geht die Temperatur wie hoch?
-
Je nachdem wie groß oder klein der Ölkühler ist, sind über 100° beim Turbo nichts ungewöhnliches.
Habe bei mir einen sehr großen Ölkühler drinn, auf die normalen Ölkühler unmgerechnet rund 27 Reihen. Mit dem ist es bei gemütlicher Fahrt bis etwa 180km/h die Öltemperatur bei etwa 80-90°, bei Vollast etwa 110° max. Auf dem Messerundkurs am Bodensee sind es aber auch über schon über 130° gewesen, da ist aber das Problem fast andauernd Vollast und hohe Drehzahlen bei gleichzeitig nur geringen Geschwindigkeiten und dementsprechend zu wenig Luftdurchsatz. -
Wenn dann dürfte die Membrane reissen, ich denke das wars dann, Fördermenge = 0
-
380mm: Bosch 3 397 118 600
400mm: Bosch 3 397 001 416
Vor Verwendung der 400mm Wischer sicherheitshalber nochmal messen wenn der (Serien 380mm) Wischer senkrecht steht, ob genug Platz bis zum Scheibengummi vorhanden ist (min. 10mm)
Bei meinem hat es jedenfalls immer gepasst. -
Klar gibts die noch, sollten bei jedem Boschdienst erhältklich sein. Würde aber die 400er nehmen, passen ganz genau bis zum Gummi und machen ein besseres Sichtfeld.
-
380mm ist lt. Ausrüstungsliste Serie
-
Normalerweise ist der Durchfluss ausreichend, VW arbeitet aber oft mit einem höheren Öldruck, evtl. öffnet das Bypassventil im Ölfilter daher auch erst bei höherem Druck. Dieses wird aber nur benötigt, wenn der Filter so dicht ist das nichts mehr durch geht.
Der Ölfilter vom Sierra/ Scorpio 2.0 DOHC ist ebenfalls schmäler als der Standard Capri Filter, sollte also auch gehen. -
Super, hast Post
-
Kannst auch mir schicken, meine Servo ist ebenfalls undicht. ich probiere es gerne aus.
-
Den PY findet man bei Bedarf im Gutachten für die Turboumrüstung, Eintragung ist relativ problemlos.
-
Genau von diesem Getriebe warder Schalthebel.
Hab den Bausatz mal vor viiiiieeelen Jahren auf einem Treffen von Privat gekauft, hat damals DM 30.- (also 15.- Euro) gekostet. -
Der Schalthebel war damals aus einem Taunus
-
Ich habe einen Kit bei meinem drinnen, der bassiert auf dem 4- Gang Schalthebel (der mit dem großen Gewinde unten drann).
Da war eine Adapterplatte dabei, hat aussen die 3 Schrauben zur befestigung auf dem 5 Gang und in der Mitte das Gewinde für den 4- Gang Schalthebel.
Der Umlenkpunkt vom 4- Gang Schalthebel mußte etwas höher gesetzt werden und dann hat das ganze funktioniert.
Nur normale Vibrationen wie beim 5- Gang üblich, sehr kurze Wege, will aber beim schnellen Schalten genau geführt werden, sonst geht nichts. -
Nur ein Vergaser bei der Nocke ist nicht gut, solltest über 2 Doppelvergaser nachdenken, dann wird das ganze viel harmonischer.
Der gewählte Vergaser passt von der inneren Bestückung sicherlich auch nicht zum Rest, auch das ist nicht gut für den Mtorlauf.
Eine statischer Zzp. von 34° wird nicht funktionieren, du könntest den Motor vermutlich nicht mal mehr starten, er würde nur zurückschlagen.
Wenn er denn mal läuft mag das bei einem Rennfahrzeug funktionieren, welches nur in einem kleinen Drehzahlbereich betrieben wird. Für die Strasse wäre es sinnlos.
Einstellbares Nockenwellenrad ist ein muß sobald der Kopf geplant wird, auch bei einer scharfen Nockenwelle immer zu empfehlen. -
Wenn dann WR6 DC+.
Die WR7 wird zu warm, dürfte im Alltagsbetrieb kein Problem sein, aber bei voller Belastung kann sie die Wärme nicht schnell genug abführen. -
Kann dir irgendwie nicht ganz folgen. Übersteuern ist nur bei dementsprechenden Leistungseinsatz da, war nur bei Nässe bzw. in der langezogenen Kurve auf der Streckenrückseite, allerdings ist man da voll auf dem Gas. Ansonsten schiebt er recht neutral über alle 4 Räder. Das die leichte Keilform nicht optimal ist mag sein, ist ja auch ein Strassenauto und kein Rennfahrzeug. Aber mehr Bremlsitung nach hinten bei hohem Heck wäre keine gute Idee, die Hinterachse ist durch Gewichtsverlagerung auf die Vorderchse beim Bremsen ja noch leichter als wenn er hinten tief wäre.
Oder bezieht sich das aufs Video von john F? -
Na also, geht doch
-
Da die RS Räder mit ET28 eh kein TÜV Gutachten für den Capri haben (Sierra Räder ?) Wird es sowieso eine Einzelabnahme. Du mußt nur darauf achten, das die Scheiben ein Festigkeitsgutachten haben, (Alle Scheiben für welche ein TÜV Gutachten für irgendendeinen Ford mit 4/108 vorliegt) kannst in dem Fall auch Scheiben vom z.B. Sierra nehmen.
Als Empfehlung nimm die hier: http://www.spurverbreiterung.de/basket.php4?item=14200S&lan=de&fk=1
da sparst du dir das umpressen der Stehbolzen, was beim Capri keine kleine Arbeit ist. (Radnaben und Steckachsen abbauen, die Serienbolzen gehen zwar ohne Abbau raus, aber die längeren nicht rein)P.S, Die Scheiben passen allerdings nur, wenn die Felge Taschenbohrungen hat (Vertiefungen auf der Felgenrückseite in den Flächen zwischen den Radbolzenbohrungen), die originalen Stehbolzen schauen nämlich etwas aus der Scheibe raus. Ansonsten mußt du die ggf kürzen (Dann passen die Serienräder nicht mehr).
Falls das bei deinen Felgen nicht der Fall ist, nimm die H&R Scheiben, da sind passende Stehbolzen dabei. http://www.jms-fahrzeugteile.de/Spurverbreiter…5244_35266.html -
Den Motorraum lass ich gelten, aber der bessere Fahrer?
@Apollogrün: Problem ist bei den Onboardvideos die billige Kamera, der Ton übersteuert da viel zu schnell. Die Große Video8 Videokamera ist mir für die Onboardaufnahmen zu schwer, ich befürcht da fliegt mir auf dem Rundkurs die Halterung mitsamt der Kamera von der Scheibe. Die Aufnahmen von auserhalb des Kurses versuche ich noch zu überarbeiten, sind mangels geeigneter Mittel erst von der Video8 Kamera auf meinen DVD Rekorder überspielt, dann die DVD in den Computer, diese in AVI umgewandelt und dann erst in die kleinen Videos zerlegt. Speziell bei der Umwandlung geht extrem Qualität verloren. Bin halt nicht der Spezialist in der Vdeobearbeitung