Der Rücklauf vom Vergaser geht weiterhin zum Tank, der Rücklauf vom Regelventil ist separat.
Ladedruck kommt darauf an, was sonst noch gemacht wurde. Beim Serienmotor nicht unbedingt mehr als 0.4Bar.
Mit Ladeluftkühler und anderen Vergaserdüsen geht auch etwas mehr, aber ab etwa 0.6 Bar wirds dann etwas umfangreicher.
Beiträge von Cosworth
-
-
Eingang von Benzinpumpe, Rücklauf, Ausgang zum Vergaser, Ladedruckanschluss.
-
Bei dem momentane Pfundkurs lohnt sich England sehr oft, auch gibts da öfter so was als bei uns hier.
-
-
Also: Der Regler im Link ist nicht für Vergaser- Turbos geeignet, das ist ein ganz normaler Regler für Einspritzer.
Zündkabel habe ich von Bosch drinnen, die gabs in verschiedenen Längen mit verschiedenen Steckern. Sind Silikonkabel und halten jetzt schon etwa 15 Jahre.
Zündkerzen fahre ich von Bosch die ganz normalen W5DC, bei "normalen" Turbos kommt eigentlich eine W4CC rein. -
Kein Witz, die Reifen werden in vielen Größen schon jetzt knapp, wir hatten heute in einigen Größen schon Probleme Reifen zu bekommen, teilweise verschiedene Marken ausverkauft oder Sauteuer. Auch bei Stahlfelgen das selbe Problem, z.B. für einen Peugeot 207 plötzlich knapp doppelt so teuer als zu normalen Zeiten....
Also, wer noch keine Reifen hat sollte sich wirklich Morgen drum kümmern, sonst kann es lange Gesichter geben. -
@ Enzo: Ich weiß jetzt gar nicht ob ich mich noch mit euch abgeben soll
@Alban: Aluventildeckel passen weiterhin, Bezeichnung von dem Ding habe ich keine vorliegen.
Dietmar: Evtl. liegts bei meinem am großen Ladeluftkühler daß der 3LD nicht so gut auf Touren kam, aber mit der jetzigen Konfiguration passt es perfekt. Die Befürchtung mit dem Getriebe hab ich auch, obwohl bisher hats ja gehalten und keiner weiß warum. :pardon:
Beim T04 ist die Frischluftseite nicht so dick wie beim 3LD, an die Kerze müßte man eigentlich rankommen. Die Spannschelle vom 3LD vermisse ich allerdings auch, ist einfach nur praktisch. -
Das obere Ding aus Teekannenporzelan ist der Isolator.
Brechen gerne wenn man bei der Montage die Nuß etwas verkantet. -
Auf der Rückfahrt von Ludwigsburg wars trocken, aber zu viel Verkehr um richtig zu testen.
Der Ladedruck geht ganz wie gewünscht zügig aber nicht schlagartig auf 1.5 Bar hoch, Lader beginnt etwa ab 1300u/min mit Ladedruckaufbau, also rund 1000u/min früher als mit meinem 3LD. Motor schiebt mächtig an, egal ob im 3. 4. oder 5. Gang, macht richtig Laune.
Allerdings hat es dann irgendwo im Bereich Vergaser oder Luftberuhiger eine Dichtung zerballert, so daß der Ladedruckaufbau jetzt erst wieder etwas verzögert kommt, aber immer noch besser als mit dem alten Lader.
. -
-
Na wunderbar, solche günstigen Reparaturen sind doch immer noch die Besten
-
Materialgutachten ist nicht das Problem, sondern der Kugefalltest. Den gibt es noch nicht so lange, so daß die alten Gutachten diesen nicht beinhalten. Und neu machen ist für solche Teile zu teuer. Sprech mal mit dem MFK, evtl. gibts ja bei euch für alte Autos eine Sonderregelung.
-
Ohhhhh mein Gott, komme gerade von der Probefahrt zurück und bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht XD
Ladedruckaufbau anfangs schön sanft wie es sich gehört, also nicht so ruckartig wie beim T03. Dann bei ca. 0.8Bar gehts plötzlich ab, so bei ca. 70km/h im 2. Gang kommt man auf der Geraden schlagartig quer daher. Im 3. Gang das selbe Spiel die Räder fangen beim Beschleunigen an durchzudrehen.
Nach dem Ladedruck konnte ich nicht schauen, ich wollte ja auf der Strase bleiben, aber es muß wie gesagt so ab ca. 0.85Bar sein, da schaltet sich bei meinem die Wassereinspritzung zu und die Kontrolle dafür leuchet.
Die Strasse war nass, die Temperatur rund 7°, also nicht die besten Voraussetzungen für maximalen Gripp mit den Strassenreifen.
Aber so gut ging er mit meinem KKK 3LD bisher nicht. Dadurch dass ich einen sehr großen Ladeluftkühler drinn habe (88x52cm), war der Ladededruckaufbau immer etwas verzögert und ich mußte den Motor immer gut drehen, das ist nun wesentlich besser.
Ich muß sagen, die beste Kombination welche ich bisher gefahren bin. Der T03 geht untenrum (zu)gut, obenraus aber ist er aber zu klein, Leistungsentfaltung wie zugeschnürt. Der 3LD ging obenraus sehr gut, aber untenrum etwas träge. Die jetzige Kombi geht untenrum gut, obenraus konnte ich bei dem Wetter nicht wirklich testen, so wie er aber mit der Drehzahl an Leistung zugelegt hat, dürfte es auch obenraus passen.
Der Durchzug ab 100km/h ist jetzt gefühlsmässig im 4. Gang kaum schlechter als bisher im 3. Gang.
Mal sehen ob es morgen trocken ist wenn wir nach Ludwigsburg zum Treffen fahren, dann kann ich das ganze mal richtig testen.
Falls ich jetzt jemand den Mund wässrig gemacht habe, die Abgasgehäuse kann ich als Neuteil organisieren, sollte jetzt schneller gehen als bei Alban -
-
Weiss jemand wie es mit der Zulassung von solchen GFK-Teilen in der Schweiz aussieht?
Für die Schweiz benötigst du ein Materialgutachten und die Bescheinigung über den verschärften Kugelfalltest, die Eidgenossen haben da ganz sonderbare Anforderungen. -
Ich habe ja das selbe System, also Bremsscheibe zwischen Felge und Radnabe, habe einfach ein passgenaues Stück als Verlängerung auf den Radnabenstummel aufgeschweisst.
-
Selbst wenn sich der Querschnitt ändert, das hat hier keinen Einfluß auf die Funktion. Nur wenn der Querschnitt seeeehr klein wäre, würde der Warmlaufregler auf Lastwechsel minimal verzögert ansprechen. Also ob die Bohrung nacher 2mm oder 4mm hat, macht eigentlich keinen Unterschied.
-
Also, habe nachgesehen:
185/70R13 ist freigegeben von 4,5 - 6,0
mit spezieller Reifenfreigabe des jeweiligen Herstellers bis 6.5"
Auf 7" keine Chance auf Eintragung -
Die 175er waren wenn dann mit 50er Querschnitt, keine 70er. Die damals erteilten Reifenfreigaben wurden übrigens alle wieder zurückgezogen.
Ich sag ja, bin mir bei den 185er nicht ganz sicher, kann aber morgen mal in der Tabelle schauen ob die noch im Normbereich liegen. -
Ich müßte mal nachsehen, aber ich glaube der 185/70R13 war zu schmal für die 7" Felge und ist daher nicht eintragungsfähig.