Beiträge von Cosworth

    6x13 mit 205/60R13 waren früher nichts aussergewöhnliches auf diverse Fahrzeugen wie Golf, Escort usw.
    Beim Capri war die 6x13 RS aber nie mit dem 205/60 vorgesehen. Eintragungsfähig ist das ganze aber trotzem problemlos, da die Kombination 6x13 und 205/60 im Normbereich liegt.

    Auf einem richtigen Rennwagen fährt man auch keine Semi Slicks ;)
    Zum mit 80km/h über die Landstrasse gondeln braucht man die nicht, das ist richtig. Wenn man das Auto aber öfter mal "Artgerecht" bewegen will, sind die Dinger recht hilfreich, aber eben auch Wasserscheu.

    Vielleicht weil die VR teuer sind und nicht besonders gut?
    HR kosten 48.- bis 59.90 bei uns im Shop, der VR kostet 80,60.
    Dann lieber noch etwas drauflegen und für 115.- den Toyo R888 holen (ebenfalls VR), ist ein Semi Slick und damit Wasserscheu, aber dafür extrem gut auf trockener Strasse.

    Irgendwelche Winterreifen kannst du leihweise nirgendwo auftreiben (evtl. billig in E-Bay)? Oder mit dem Prüfer verhandeln das es als Mängel beanstandet wird und du trotzdem den Stempel bekommst?

    Genaugenommen hat der TÜVer sogar recht, wenn dann kann so etwas nur der Reifenhersteller freigeben, da dieser dann auch dafür haftet, aber es wird wohl kein Reifenhersteller eine solche Freigabe erteilen. Da hilft auch eine Briefkopie nichts, die ist sogar im Endeffekt weniger Wert als die Freigabe von Ford. Allerdings wurden mit der Fordfreigabe schon viele HR Reifen eingetragen, evtl. einfach mal die TÜV Prüfstelle wechseln und woanders versuchen. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht.

    Zollschrauben mußte ich zum Glück keine besorgen, habe alle gut erhalten rausbekommen und konnte die daher problemlos wiederverwenden. Beim kleineren Gehäuse war die Montage dann problemlos, da hat es genug Platz.
    Leider hab ich keinen Zulaufschlauch bekommen, war dem Lieferanten hier zu klein. Also hab ich einen bestellt und dann gehts los.
    Werd nur nochmal nach dem Vergaser schauen müssen, obenraus magert der seit einger Zeit stark ab.

    Nee, nur Angleichung an meine ständig steigenden Erwartungen :D
    Also, nachdem ich das Abgasgehäuse etwas geändert hab (4 neue Bohrungen und Gewinde), hat es auf mein Hosenrohr gepasst.
    Lader dreht im Leerlauf schon recht schnell, der KKK hat sich da meist nicht gerührt. Kräftiger Ladedruckaufbau wenn man im Stand Gas gibt, wesentlich kräftiger als der KKK. Ich glaube das Ding geht richtig gut, allerdings mache ich mir dann langsam Gedanken ums Getriebe.
    Da die Ölzuleitung zum Lader undicht wurde, wars nix mit einer Probefahrt, hoffe ich kann morgen eine fertigen lassen.

    Kann mir eigentlich nicht Vorstellen, das bei einer Wald und Wiesen Seriennachbauwelle zu solchen Abweichungen kommt, Febi Bilstein ist auch nicht erst seit 2 Wochen auf dem Markt. Wäre die Welle daneben, denke ich die hätten das schon längst gemerkt.
    Bist du wirklich 1000% sicher das die Steuerzeiten und das Ventilspiel stimmen? Hast du das nochmals überprüft auch wenns lästig ist? Läuft er sonst normal, also volle Leistungsentfaltung ohne Löcher beim Beschleunigen?

    Habe heute mal meinen Reservelader T04 auf das kleiner Abgsagehäuse umgebaut, ist ein ganz schönes Gefummel mit den Zollschrauben aber alle gingen auf. Hier mal ein Bild mit den verschiedenen Abgasspiralen. Rechts Serie, mitte die jetzt montierte, links eine sehr Kleine, aber mit anderem Auslass. Ich hoffe mal das der Lader so ein bissschen besser auf Touren kommt und ordentlich Ladedruck macht.

    Die Beschleunigerpumpe hat damit nichts zu tun, arbeitet nur in dem Moment wenn man aufs Gas geht.
    Eher entweder CO zu mager eingestellt oder Starterklappen schließen nicht ordungsgemäß/ Startautomatik verstellt.

    Wenn die Flächen plan sind und nicht gerade tiefe Kratzer haben geht das gut. Ich nehme meist silikonbasierende Dichtmassen wie z.B. Loctide 5926, Dirko (grau) oder Dirko HT (rot) wenns ein bisschen wärmer wird, dünn auftragen und gut ist. Die Dichmittel verwende ich in der Regel zusätzlich zur Papierdichtung, aber man kann damit auch wie oben beschrieben ohne Papierdichtung arbeiten. Die Papierdichtung kann mehr ausgleichen, z. B wenn die Fläche nicht mehr ganz plan ist.

    Ups, bevor ich es vergesse:
    Liebe Oldtimerfreunde,

    nun hat sich der Herbst schon über das Ländle gelegt und mit Bedauern und Freude sehen wir diesem Oktober entgegen. Mit Bedauern, weil sich die Saison dem Ende zuneigt und mit Freude, weil uns am Sonntag, 18. Oktober noch die legendäre Saisonabschlussfahrt im breunigerLAND Ludwigsburg erwartet. Mehr als 500 Teilnehmer haben sich mit Ihren Old- und Youngtimern bereits gemeldet und werden diese Veranstaltung vielfältig gestalten. Für alle angemeldeten Teilnehmer halten wir selbstverständlich wieder eine Erinnerungsplakette bereit, mit der Sie Ihre Sammlung erweitern können. Des Weiteren verleihen wir einige Pokale, beispielsweise nach folgenden Kriterien: älteste/r Teilnehmer/in, ältestes Fahrzeug, ältestes Zweirad, weiteste Anreise, etc. Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr treffen die Teilnehmer hoffentlich mit Sonnenschein ein, währenddessen lädt das breuningerLAND Ludwigsburg zum verkaufsoffenen Sonntag in schönem Ambiente ein.

    Anmeldeschluss ist Montag, der 12. Oktober, das Nennformular finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.retropromotion.de/events.html. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

    Kostet übrigends nix. :beer:

    Ich fahre ja dauerhaft mit 1.3Bar Ladedruck und nicht gerade zahm, aber deswegen gehen die Wellen noch lange nicht hops. Den letzten Kardanwellenschaden hatte ich zuletzt vor vielen Jahren auf der Heimfahrt vom Kroatien- Urlaub (Ja auch da war der Capri schon :D ) da hat die Welle in Österreich angefangen tierisch zu vibrieren, mit Schleichfahrt V/max 130km/h und ohne starke Last gings dann weiter bis nach Hause. Leistungsmäßig war es damals irgendwo um 160-170PS und ohne Turbo.
    Die Lagerschäden sind eher normaler Verschleiß mit etwas Pech kombiniert, denn teilweise halten die Gelenke ja auch ewig.

    Ich hab bisher immer Mutter in selber Größe wie Bolzen aufgeschweißt, mit hohem Schweißstrom und wenig Vorschub und so die Mutter gut gefüllt. Normalerweise schmilzt dabei der Bolzen weit genug an um eine stabile Verbindung mit der Muter einzugehen.
    Eine größere Mutter wäre mir hier zu heikel, die Gefahr das man das ganze mit dem Kopf verschweißt ist viel zu groß.


    So müßte es sein, beim Sierrra kann ich es nicht genau sagen da die Daten vom Granada waren, da sich am Motor aber nichts groß geändert hat denke ich es passt da auch.