Beiträge von Cosworth

    Der Unterschied ist der: Die Welle vom 160PS 2.8i ist schärfer als die vom 150PS (256° zu 276°)
    daher kommen auch die 10PS und nicht wie oft vermutet von der Auspuffanlage.
    Die 160PS 2.8i Welle läuft sehr gut im Vergasermotor, habe ich selber lange gefahren, lt. Prüfstand 138PS (2.8 Vergaser Serie nur 135PS) ABER die 138PS wurden erreicht mit dem 35er Vergaser und Ansaugbrücke vom 2.3er......
    Habe hier so ca. 20 Leistungsdiagramme von verschiedenen Motorkonfigurationen, welche ich gefahren habe. Ist halt der Vorteil wenn man bei einem Bosch Dienst mit Leistungsprüfstand gearbeitet hat. Teilweise war ich damals 3-4 mal in der Woche auf dem Prüfstand 8)

    Je nachdem wie kurz er abgerisen ist, evtl. eine Mutter aufschweißen, durch die Hitze beim schweißen löst sich der Bolzen in der Regel und kann dann mittels der Mutter rausgedreht werden. Wenn er wirklich ganz Plan zum Kopf abgerissen ist, besteht halt die Gefahr das du Mutter, Bolzen und Kopf miteinander verschweißt was weniger gut wäre. ;(
    Ansonsten bleibt vermutlich nur ausbohren, wenn man es dann auch schafft und genau mittig bohrt, lösen sich die Reste vom Bolzen oft auch beim ausbohren.

    Öl, das unbekannte Wesen oder so ähnlich.
    Also ersteinmal ist ein 15W40 bei Betriebstemperatur keinesfalls "dicker" als ein 5W40, im Gegenteil wenn es sich um ein synthetisches 5W40 handelt, bleibt dieses bei höheren Temperaturen sogar wesentlich konstanter als ein 15W40 mineralischen Ursprungs, welches da deutlich dünner wird.
    Das 5W40 hat jedoch sehr deutliche Vorteile beim Kaltstart, wo es bei tiefen Minusgraden bei einem 15W40 etwa 30 Sekunden dauern kann, bis der Motor komplett durchölt ist, ist das bei einem 5W40 bereits nach ca. 2-3 Sekunden der Fall.
    Ein gutes 5W40 ist meiner Erfahrung nach der beste Kompromiss für fast alle Motoren, ausser evtl. bei Oldtimern vor 1970.
    0W... bringt keine wirklichen Vorteile mehr gegenüber einem 5W....
    ...30er Öle sind eigentlich zu dünn für höhere Temperaturen, sind speziell zum Spritsparen gedacht und nicht unbedingt empfehlenswert.
    Ich fahre in allen meinen Fahrzeugen seit Jahren nur noch vollsynthetisches 5W40, auch im Capri ist alles dicht, nichts tropft wie oft behauptet.
    Zum Sierra Beispiel, meiner hat 285.0000km runter, wird trotzt Autogasanlage immer kräftig getreten und bekommt nur 5W40. Und als der Sierra gebaut wurde war der Kundendienstintervall 10.000km, ab 91 wurde er auch für die älteren Modelle auf 15.000km hochgesetzt, das wäre nicht möglich wenn das Öl nicht auch besser geworden wäre. Also bitte nicht mit solchen Argumenten kommen, die Öle hätte es früher nicht gegeben. "Früher" bekam man auch eine Medallie wenn das Auto 100.000km geschafft hat, was ja heute ein klacks ist.
    Der höhere Preis eines Vollsysnthetik wird zum großen Teil durch den etwas geringeren Verbrauch wettgemacht, selbst wenn man das ausser acht lässt, kostet es gerade mal 20Cent mehr auf 100km.....
    Viele Nockenwellen beim Capri V6 und OHC könnten heute noch leben, hätte man nicht am Öl gespart :)

    Ich würde den Zzp. auf jeden Fall auf 6° einstellen, wie für die Verwendung von verbleiten Benzin vorgesehen. Beim LC Motor (60PS) einfach nur Super 95 tanken, kostet ja das selbe wie Normal und alles ist gut.
    Beim HC Motor (65PS) Super 95 versuchen, sollte er damit klingeln auf Super Plus umsteigen oder notfalls! die Zündung etwas zurücknehmen.
    Der 1500er ist ja bekanntermassen nicht der kräftigste Motor, mit einem Zzp. von 2° vor OT fehlt nochmal etwas Leistung.....

    Bevor du den Keilriemen mit dem Holzkeil vergewaltigst, probiers wie gesagt mit kräftigen Hammerschlägen auf den Schlüssel bei gleichzeitig gut gespannten Keilriemen, normalerweise geht es so auch auf.
    Aber nicht vergessen, Linksgewinde!

    Die Riemenscheibe wird dazu blockiert, dafür gibt es ein spezielles Werkzeug oder man behilft sich anders, z.B. einen Holzkeil zwischen Keilriemen und Riemenscheibe legen. Ein paar Hammerschläge auf den Schlüssel helfen beim lösen ungemein weil man die Trägheit des ganzen mit Ausnutzt, so kann es auch ohne Spezialwerkzeug gehen. Dabei von einer zweiten Person den Keilriemen etwas durchdrücken lassen, damit das ganze gut gespannt ist und nicht durchrutscht.

    Wenn die Ventile stark klackern bei richtigem Spiel, dürfte es die Nockenwelle sein.
    Sind die Einstellschrauben unterschiedlich weit reingedreht oder stehen alle etwa gleich? Sollte eine oder mehrere Schrauben deutlich weiter drinn sein als der Rest, ist das normalrerweise ein Zeichen das Nocke und Stößel hinüber sind.
    Sollte aber alles OK sein, zukünftig ein gutes Öl verwenden, das wird mit der Zeit die Ablagerungen abbauen. Ich fahre z.B. ein Vollsynthetik 5W40 und der Motor hat keinen Krümel Dreck drinn, alles absolut metallisch blank. Und nein dieses Öl ist nicht zu dünn und der Motor ist auch trocken. Du kannst beim nächsten Ölwechsel ja auch eine Motorspülung machen, das reinigt schon mal etwas vor. Aber zerlegen würde ich ihn nur bei wirklichen Schäden oder Problemen.

    Mit den Rädern hat er recht:

    -räder: Rs felge fordzubehör in 5jx13 mit 185/75 13

    gab es wirklich nie :D

    Aber ansonsten, es gibt doch genügend Prüforganisiationen welche die H- Abnahme machen dürfen, da werden doch auch welche dabei sein, welche einen Termin vergeben.
    Der TÜV ist nur noch ein Dienstleister unter vielen und steht im Wettberweb, auch wenn sich das evtl. noch nicht bis zu deiner Prüfstelle durchgesprochen hat :lol:

    Schau dirs mal an, da wo das Ventil reingesteckt ist müßte seitlich eine kleine Bohrung sein, so ca. 1.5mm . Da wird normalerweise die Halteklammer reingesteckt, welche ja auch Gleichzeitig als Anschlag für den Kolben dient. Evtl. kannst du da was reinstecken, oder eine kleine Schraube reindrehen. Das Regelventil muß natürlcih richtig positioniert sein, weil auch am Ventil eine Bohrung ist und die sollte mit der Bohrung im Sammler fluchten.

    13.5V ist nicht gerade optimal, aber noch ausreichend.
    Wenn aber die Ladekontrolle bei ausgeschaltener Zündung leuchtet, ist das normalerweise ein Zeichen, daß eine der Dioden in der Lichtmaschine hinüber ist, die Batterie entlädt sich dann über die Wicklung der Lima. Zieh mal den Stecker hinten an der Lima ab, Ladekontrolle dann aus? Falls ja, meß mal am dünnen Kabel am Stecker ob da Spannung anliegt (Stecker dabei abgezogen) wenn ja, Problem nicht die Lima. Falls nein, Stecker aufstecken und nochmal messen, Spannung da? Lima defekt.