Hast du nach dem Wechsel der Ansaugbrückendichtung einen Ölwechsel gemacht?
Beim Demontieren läuft eigentlich immer etwas Kühlwasser ins Öl, das kann dann eine Weile weiß qualmen. (Wobei der Frostschutz sehr ungesund für die Lager ist)
Ansonsten zum Vergaser, Drosselklappen richtig synchronisiert?
Wenn du Pech hast ist der neue Vergaser Schrott, die haben teilweise die Eigenart je nach Lagerung in den Kanälen "zuzublühen" wenn kein Benzin drinn ist.
Beiträge von Cosworth
-
-
Nocke bei eingebauten Motor wechseln geht schon, ist aber recht fummelig. Aber nur zum Nockenwellenwechsel würd ich den Motor nicht ausbauen.
Wegen der Nocke, bis 280° ist problemlos, 290° wird schon recht unruhig und braucht höhere Leerlaufdrehzahl. Verdichtung sollte erhöht werden. Über 290° kann man sich dann Gedanken über eine Einzeldrosseleinspritzanlage machen, wenn das ganze fahrbar bleiben soll. -
Der Witz geht weiter
-
Schwierig zu sagen, ich hab die Buchsen von Timms in den originalen Querlenkern und das ging eigentlich gut. Wenn die Dinger immer schief sitzen stimmt entweder die Buchse oder der Querlenker nicht. Normal sitzen die in einer Presspassung im Querlenker, da kann nichts wandern.
-
Wie siehts eigentlich aus mit Futter und Getränken, selber mitbringen oder bei euch erhältlich?
Nicht das wir wegen Fehlplanung noch verhungern oder schlimmer verdursten -
Entweder Masseproblem oder eben Fehler in der Zuleitung, schau dir auch mal die Sicherungen im Abblend/ Fernlichtrelais an. Sofern das Fernlicht funktioniert sollte die Masse OK sein, dann liegts am Relais bzw. den Sicherungen direkt am Relais (Gummihülle runterziehen)
-
Ich hab mir ein gebrauchtes von Elektra Bekum (Typ CO 160/60) geholt, die sind ein sehr guter Kompromiss aus Preis und Leistung, werden sogar öfter im gewerblichen Bereich genutzt.
Die Billigdinger kansst du vergessen, die Ärgern einen nur. Schweineteure Verbrauchsmaterialien, Vorschub unregelmäßig, kurze Einschaltdauer (schaltet laufend die Übertemperatursicherung ab usw.) -
Biegung nach aussen, also so wie du es montiert hast, ist richtig.
-
Na hats dein Händler doch noch gefunden
-
Ist vom 2.8 Turbo
-
-
Dein (un) freundlicher soll mal diese Nummern versuchen:
1583836
6058836
6098273
77FB10884AA
81EB10884AAdie schmeisst mein Ersatzteilprogram beim 2.0 V6 raus, allerdings seh ich nicht welche Farbcodierung es ist
-
Ab wann gehts denn los?
-
Ich hab mich auch heute erst ofiziell angemeldet
Plätze denke ich mal sollten immer Frei sein. Ansonsten wird sich schon ein Plätzchen finden
Wieviele angemeldet sind, keine Ahnung :nixweiss: -
Kommst du auch nach Ludwigsburg zum Grillfest?
-
Der Motor kann nur nachlaufen, wenn er irgendwie zünden kann. Also irgendwas im Brennraum glüht nach, das kann eine falsche Zündkerze sein, oder wie fast immer Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle. Vermutlich braucht der Motor schon ein wenig Öl, dieses setzt sich bei der Verbrennung als Ölköhle im Brennraum ab und glüht schön vor sich hin, der Motor läuft nach.
Beim OHC sind die Ventilschaftdichtungen meistens schuld am Ölverbrauch, also bei Bedarf wechseln.
Richtige Spritsorte, Zündkerzen und Einstellung von Vergaser und Zündung sind aber immer Grundvoraussetzung. -
-
Zitat
Original von zauberlehrling
und was machste dann ? bauste den magnetschalter von capri dran ja ??Man könnte auch einfach mittels einer Diode (sollte min. 5 Ampere aushalten)
eine Verbindung vom Kabel Zündschloss- Anlasser zum Kabel Startanhebung herstellen. Aber selbst ohne diese Startanhebung sollte der Capri problemlos anspringen, sofern Batterie OK und man nicht im tiefsten Winter fährt. -
Vorne liegt liegt es daran das die großen gebogenen Unterlagscheiben fehlen (sofern das Runde gelbe die Buchse ist). Allerdings sehen die Querlenker auch etwas seltsam aus.
An der HA sind die Buchsen Stabi an Karosserie etwas problematisch, da muß im Unterschied zu den Seriengummis eine stabile Scheibe aussen drauf, sonst rutschen die immer wieder raus. -
Zuerst einmal hast du 2 voneinander unabhängige Probleme.
Das Erste:
Thermostat draussen= erreicht normalerweise Betriebstemperatur nicht oder extrem spät= höherer Verbrauch und Verschleiß.
Was Viele auch nicht wissen:
Ohne Thermostat hat der Motor eine SCHLECHTERE maximale Kühleistung, da der Thermostat sobald ganz geöffnet einen Bypasskanal verschließt und das ganze Wasser durch den Kühler leitet. Fehlt der Thermostat, läuft immer eine Teilmenge ungekühlt direkt wieder in den Motor.
Also wenn die Temperatur stark geschwankt hat, mach mal einen neuen Thermostat rein und falls die Temperaturprobleme noch immer da sind, mögliche Fehlerquellen nacheinander abarbeiten. Dazu müßte man wissen, wann genau er warm wird, Stop and Go, langsame Fahrt, schnelle Fahrt usw...
Ist es bei langsamer Fahrt/ Stop an Go geht es oft in Richtung Lüfter, z.B. Viscokupplung hinüber (sofern er eine hat) Temperaturprobleme bei Vollast und schneller Fahrt liegen in der Regel am Kühler oder am Motor selber.Das Zweite :
Zuerst einmal, wie niedrig ist der Öldruck bei welcher Leerlaufdrehzahl ?
Geht er im Leerlauf in den roten Breich rein?
Ist ein vernünftiges Öl drinn?Ein Mineralöl wird bei hoher Temperatur dünnflüssiger als ein Synthetiköl mit selber Viskosität. So bleibt z.B. ein 5W40 Synthetik ab ca. 100° Öltemperatur "dicker" als ein 10W40 oder 15W40 Mineralöl.
Aber:
Nach 10 Minuten ohne Thermostat sollte die Öltemperatur noch recht gering sein, so daß sich dies hier keinesfalls auswirkt.
Ist der Druck wirklich zu gering, also die Anzeige im Leerlauf im roten Bereich oder wirklich sehr dicht davor, ist entweder die Anzeige ungenau, die Ölpumpe verschlissen, das Lagerspiel im Motor zu groß (Haupt- Pleuel- Nockenwellenlager), das Öl extrem heiß, der Leerlauf extrem niedrig, oder eine Kombination aus diesen Dingen.Aber wie schon geschrieben gib doch zuerst einmal an, welcher Druck bei welcher Drehzahl.