Beiträge von Cosworth

    Der 71° wurde in stark getunten Motoren und Turbos verbaut, um die Temperatur erträglich zu halten, was aber nur eine Notlösung ist.

    Der 87° wäre der Standard Thermostat und für dich der richtige.

    Der mit 92° ist für Skandinavischer Länder bzw. falls du den Capri als Winterauto einsetzen willst. (Hatte ich im Winter Sierra drin, ist gut für die Heizleistung).

    Zu beachten ist nur, daß du keine der 3 Schrauben vom Thermostatgehäuse abreisst, sonst wirds ein Gefummel. Solltes du diese Schrauben Unfallfrei rausbekommen, Fette die über die ganze Länge gut ein, auch am Schaft!
    Kein Fehler wäre auch, die Bohrungen (durch welche die Schrauben gesteckt sind) gut zu reinigen, z.B. mit einem Bohrer.

    Hab meine Bremsanlage komplett umgebaut, vorne 283mm Scheiben und hinten die 253mm Scheiben vom Sierra.
    Ist die Frage was du von den hinteren Scheiben erwartest. Die hinteren Bremsen haben an nur einen Anteil von etwa 30% der Gesamtbremsleistung. Es wird deswegen nicht stärker Bremsen als mit den Trommeln, lediglich die Kühlung ist besser, also das Fading wird etwas hinausgezögert. Ist das selbe wie bei Umrüstung auf Innenbelüftete Scheiben vorne.
    Es sollte ein Ventil zur Bremskraftbegrenzung eingebaut werden, ansonsten kann es sein, daß er hinten überbremst, speziell bei trockener Strasse. Bei Nässe könnte man auf der Hinterachse zwar mit etwas mehr Bremskraft fahren, aber ein regulierbarer Bremskraftverteiler ist nicht unbedingt für Jedermann, also besser die feste Begrenzung verwenden.
    Du brauchst für die hinteren Scheiben aber mindestens 14" Räder, willst du 13" fahren müßtest du die 249mm Scheiben vom Peugeot verwenden. (Müssen etwas nachgearbeitet werden)

    img14712gj0.th.jpg

    img14702uz1.th.jpg

    Ich hatte Anfangs Probleme mit runtergebrannten Kolben (Klingelschäden), da hatte ich die Einspritzanlage in Verdacht und hab auf Vergaser gewechselt. Mittlerweile ist es jedoch im Motoraum so voll, daß ich keinen Platz mehr für die K- Jetronic, speziell den Mengenteiler mit Stauscheibe mehr habe.

    Ich fahre einen 3LD, das ist richtig. Habe den füher mit der K-Jetronic gefahren, dann aber wieder auf Vergaser umgerüstet, der ist jetzt seit vielen Jahren im Einsatz. In Planung ist jedoch eine freiprogrammierbare elektronische Einspritzanlage, nur die wird 100% funktionieren was Leistung, Vollastanreicherung und auch Spritverbrauch betrifft.

    Der Verteiler hat einen Anschlag, man kann auch den Serienverteiler dahingehend umbauen, haben wir auch schon gemacht. Aber nochmals, bei richtiger Gemsichzusammensetzung und Ladeluftkühlung sollte es nicht nötig zu sein, die Zündung zurückzunehmen.
    Ich fahre auch mit dem normalen Zündzeitpunkt einen Dauerladedruck über 1 Bar Ladedruck ohne das was klingelt (die Verdichtungs ist zusätzlich etwas abgesenkt, mit der Serienverdichtung bin ich auch 0.7Bar und kurzzeitig 1.2 Bar gefahren)

    Ist schon seltsam, ich fahre in allen meinen Fahrzeugen Bosch Kerzen und hatte noch nie Probleme damit, allerdings nehme ich immer die ganz normalen "Standard" Ausführungen, ausser im Escort da hab ich die mit den 4 Elektroden drinn und die haben bereits deutlich über 60.000km drauf und machen ebenfalls keinerlei Probleme. Die Motorcraft Kerzen sind auch keineswegs speziell auf den Motor abgestimmt, sondern ebenfalls ganz normale Mehrbereichskerzen wie alle anderen auch. Was mal von Bosch Probleme gemacht hat waren die ersten Platinkerzen, aber das war zu meiner Lehrzeit vor 25 Jahren, da mußten wir die auch ab und zu mal vorzeitig wieder austauschen.

    Kopfdichtung ist sehr seltem beim OHC, bei einer defekten Kopfdichtung sind auch so gut wie nie alle 4 Zylinder gleichzeitig betroffen. Bei einer defekten Kopfdichtung muß kein Öl austreten, es gibt verschiedene Arten von Kopfdichtungsschäden.
    Sofern Zahnrimen OK ist (genug Spannung) wirst du wohl den Kopf abnehmen müßen und nachsehen. Ist beim OHC auch recht easy.
    Ist der Zahnrimen lose, überprüfe zuerst ob die Einstellung noch stimmt.
    Ansonsten für den V6 brauchst du die passende Motorhalterungen, Auspuffanlage , passendes Getriebe und ggf. noch eine andere Kardanwelle, je nach Verzahnung des OHC Getriebes.

    Klingeln und klopfen sollte er keinesfalls, entweder er ist deutlich zu mager oder die Ladeluftkühlung ist nicht ausreichend.
    Vom Ladedruck her geht eigentlich mit dem T03 deutlich mehr als die angesprochenen 0.9 Bar, bin den schon mit einiges über 1 Bar gefahren. Aber von der Charakteristik her genau wie Eichberg sagt, eher was für Ampelsprints, nichts für die Autobahn. Ich hatte die wassergekühlte Variante verbaut, welche auch auf im Saab 2.3 Turbo verbaut war, also mit noch etwas kleineren Gehäusen. Bei 1200u/min schlagartiger Ladedruckaufbau, aber obenraus wie zugestopft. Bei richtigem Gemisch und vernünftiger Ladeluftkühlung sollte mit normaler Zündeinstellung bis etwa 0.7 Bar nichts klingeln oder klopfen. Wie Jörg schreibt, gehe besser nicht über 0.4 -0.5 Bar raus ohne richtige Abstimmung. Die K- Jetronic ist aber nicht ganz einfach abzustimmen, läuft bei Vollast und selbst bei Teillast in einem gewissen Drehzahlbereich mit dem Turbo zu mager.

    Es gibt Scheibendichtmasse, welche unters Gummi gespritzt wird und bei deinem Problem helfen sollte.
    Zu den Federn, er sollte sich schon wieder setzen. Wie Miep schon geschrieben hat, fahr mal ne Weile damit. Mein Capri parkt auch immer auf der Hebebühne, ich nehm ihn hinten aber an den Blattfedern hoch, nicht am Rahmen. Ist zwar etwas ungewöhnlich, funktioniert aber seit einigen Jahren solange ich die Bühne schon habe ohne Probleme.

    Einach mit dem Multimeter an der Sonde messen wie du beschrieben hast.
    Spannungs sollte bei Vollast etwa 0.8 -0.9 Volt betragen ( bei einer normalen Sprungsonde). Ich denke aber eher es liegt an der Charakteristik des kleinen Laders,
    der baut den Ladedruck schon bei wenig Drehzahl schnell komplett auf, so daß es dir dann bei höheren Drehzahlen vorkommt, als ob die Leistung nicht mehr ansteigt.
    Mit dem 3LD hats du einen kontinuierlichen Anstieg, mehr Drehzahl = mehr Ladedruck = stärkerer Leistungszuwachs je höher die Drehzahl.
    Den T03 gibt es mit verschiedenen Gehäusen, evtl. hast du eine zu kleine Version, dann gibt es einen Abgasrückstau und schlechte Leistung obenraus.
    Aus dem Grund hab ich meinen T03 wieder rausgeschmissen und auf den 3LD zurückgerüstet.
    Auch ist die Belastung mit dem T03 auf den Antriebsstrang im Vergleich zum 3LD enorm, eben durch den schlagartigen Ladedruck und Drehmomentaufbau.
    Mit dem T03 hab ich ein sehr gutes 4- Gang Getriebe innerhalb 10km geschrottet.

    Der Abrollumfang mit den 17" liegt noch immer unter den 235/60R13, ist also im gesamten auch nicht größer als die beliebten 13 Zöller. Nachdem ich mit den 13" nur Probleme hatte (Geschwindigkeit und vor allem Grip) war die Überlegung 15", aber da siehts mit den Reifen auch nicht viel besser aus als bei den 13ern (auch fast alles alte Konstruktionen)
    16" haben wir schon vor vielen Jahren bei nem Kumpel drauf gemacht, also hab ich mir gedacht nehmen wir mal 17" :) Habs bisher noch nicht bereut, bessere Bodenfreiheit und tierisch Grip in den Kurven und vor allem beim Bremsen. In Verbindung mit den PU Buchsen ein richtig agiles Fahrverhalten, man glaubt gar nicht was da alles im Capri schlummert.

    Das 07er ist keine ofizielle Zulassung mehr wie es Anfangs mal war, daher müßen die einzelnen Länder das Kennzeichen freiwillig anerkennen, was aber nicht alle machen!
    Fahrten mit Rotem 07-Kennzeichen bleiben in Italien, Niederlande und Österreich trotzdem möglich:
    Da es sich bei dem Roten 07-Kennzeichen nun nicht mehr um eine Zulassung handelt, sind Fahrzeuge mit roter 07 nun auch nicht mehr nach dem Übereinkommen über den Straßenverkehr (WÜ), bzw. Internationalem Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr (IntAbk) zum internationalen Straßenverkehr zugelassen.

    Fahrten in die beliebten Urlaubsländer Niederlande, Italien und Österreich bleiben möglich. Mit den Niederlanden und Italien besteht ein bilateraler Vertrag über die Anerkennung. In Österreich gilt das Rote 07-Kennzeichen nach nationalem österreichischem Recht."

    http://cctf.redsand.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=57

    Ist schon zum kotzen was für Versprechen und Beschönigungen die Anbieter teilweise machen. Wir sind auch schon tausende Kilometer quer durch Deutschland gefahren um sogenannte "Top" Sierra Cossie zu begutachten, welche dann sich als Möhre rausgestellt haben.