Beiträge von Cosworth

    Naja, Wanli war auch noch der Beste der genannten :)
    Ich verstehs nicht, in Deutschland ist alles reglementiert und muß dieser oder jener Anforderung entsprechen, aber es werden Reifen verkauft die sind wirklich lebensgefährlich. Da ist der Nassbremsweg aus 100km/h mal eben um über 15 Meter länger, aber egal, man darf den Müll legal fahren. :kopfschlag:

    Solange man in Deutschland Reifen wie Triangle, Ling Long, Achiles, Jintong, Autogard, Wanli und anderen Fernostmüll kaufen und fahren darf, macht es wenig Unterschied, ob man mit 20 Jahre alten Markenreifen oder eben solchen neuen Chinagummis rumrutscht. Das Ergebnis auf Nässe ist sehr ähnlich. In beiden Fällen wäre es besser wenn einem derjenige nicht zu nahe kommt ;)

    Der Mengenteiler kann schon zerlegt werden, Dietmar (Turbbarde) hats schon gemacht und wieder zusammengebaut und er läuft.
    Ich hatte es auch versucht und danach einen Mengenteiler weniger. Das Blech da drinn hat etwa die Stabilität von Alufolie und war bei mir sofort im Eimer. Ich würde vorher auch alles andere versuchen ohne das Ding zu zerlegen. Sollte nichts anderes helfen kann man es mit zerlegen versuchen, die Chance das er überlebt ist aber gering....

    Nur ein anderer Vergaser kann ich dir auch nicht empfehlen, bringt einfach zu wenig Leistung für den Aufwand (Umbedüsung und komplette Abstimmung).
    Wenn du etwas mehr Leistung wilst, kannst du den OHC im Kopfbereich auch gut optimieren, sieht keiner und bringt mehr als der Vergaser.
    Wobei ich aber auch nicht glaube, daß irgendeinem TÜVer bei einer eventuellen H- Abnahme der Doppelvergaser anstelle dem Registervergaser überhaupt auffallen würde.

    Wird wohl nicht helfen, den Blecheimer hab ich auch schon lange gegen einen K&N ersetzt, allerdings hab ich keinen solchen großen Unterschied bemerkt. Ich könnte ja auch wieder meinen kleinen wassergekühlten T03 reinsetzen, da gehts schon ab 1200U/min los. Allerdings sind die kleinen Lader extrem schädlich für den Antriebsstrang. Ich lass deshalb lieber den 3LD drinn und verbesser das Ansprechverhalten im drucklosen Bereich.

    Da ich mein Motorchen ja gerade offen habe bin ich am Überlegen, die Schwungscheibe zu erleichtern. Hat das schon mal jemand am 2.8 V6 gemacht bzw. gibts Erfahrungswerte wieviel runter kann und muß damit man es auch spürt?
    Durch den relativ großen Turbolader und Ladeluftkühler hätte ich im 1. und 2. Gang gerne eine etwas bessere Beschleunigung bis dann der Lader loslegt.

    Das "Ventil" ist nur ein flaches Stück Metall? Falls ja, ist ein Bimetall und dient wohl zur Belüftung wenn der heisse Motor abgestellt wird. Im Zweifelsfall einfach zumachen. Die Dicke des Flansches ist soweit egal, kann verbaut werden.
    Allerdings wird der Durchmesser der Bohrungen zu klein sein (35mm zu 38mm).

    Also erstmal Ritzel 23 Zähne in Verbindung mit Tachoschnecke 8 Zähne wäre richtig bei der 3.09er Achse und 205/60R13 Bereifung. Du fährst aber 205/50R13, da müßte der Tacho eigentlich kräftig vorgehen. :nixweiss:

    Je nach Hinterachsübersetzung war im Sierra beim V6 eine Tachoschnecke mit 7 oder mit 8 Zähnen verbaut.
    Finis Nr. Schneckenrad 8 Zähne: 6095066
    Finis Nr. Tachoritzel 22 Zähne: 1546881
    Tachoitzel mit weniger als 22 Zähnen hab ich keine gefunden, es gibt anderst (Grobverzahnte) mit 13-15 Zähnen, aber die passen nicht mit der 7/8er Schnecke zusammen.

    Hies der Kerl evtl. Jacob und hatte hauptsächlich Escorts?

    Der beste Platz ist aus den genannten Gründen zwischen Pumpe und Vergaser,
    Im Tank sitzt ja ein Vorfilter welcher gröbere Sachen wie Kieselsteine, tote Tiere und 2 Euro Münzen zurückhält, alles was der durchlässt ist von der Benzinpumpe problemlos zu verarbeiten, die ist von der mechanischen Seite gesehen darauf nicht so sehr empfindlich.

    Bei einer Welle über 280° muß z.B. die Verdichtung deutlich angehoben werden, eine Mehrfachvergaseranlage oder Einzeldrosselanlage ist ebenfalls Pflicht. Ohne diese Zuaten macht eine solche Welle wenig Sinn.
    Aber wie gesagt, du hast sicher keine solche Welle drinn, sonst wäre der Verbrauch dein geringstes Problem ;)

    Eine 300° Welle im ansonsten serienmäßigen V6 wäre unfahrbar. Standgas wäre so bei etwa 1500- 2000 u/min, unter 3500u/min unfahrbar, Leistung so ab 6500u/min.
    So ne Welle hat mal ein Bekannter versehentlich einbauen lassen, hatte ne 290er bestellt und eine 300er geliefert bekommen.

    Dein Verbrauch war viel zu hoch, schau erstmal was er jetzt braucht. Wenn der Verbrauch sich normalisieren sollte wäre alles OK, wenn du sonst keine Beanstandungen im Fahrbetrieb hast. Dann würde ich den Motor auch so lassen.

    War da nicht das Hochwasser?
    Ich glaub das war auf dem Treffen, ich war schon einen Tag früher da wegen einem TÜV Termin, als wir am Platz ankamen schwammen da die Schwäne....
    Ich hab das Zelt dann sicherheitshalber auf einem kleinen Hügel aufgestellt :D

    Zitat

    Original von Capri 738


    Hi Markus ,

    nur mal interessehalber , mit welcher Zündanlage fährst Du das . Ich habe schon öfters mitgekriegt das da speziell beim 2,8´er gerne mal Löcher in den Kolben auftauchen wenn´s da mit höherem Druck zur Sache geht. Oder ist das erst wenn man den Kandidaten noch weiter aufpumpt ?

    Gruß Jürgen

    Hallo Jürgen,
    fahre die Serien TSZ, mittlerweile sogar wieder mit dem normalen Zündzeitpunkt 9° vor OT. Die Löcher in den Kolben hatte ich früher auch öfter mal :nixweiss:
    aber mittlerweile hält es :D
    Den jetzigen Motor hatte ich mal schnell aus Altteilen fürs Italien Treffen 2001 zusammengeschustert, der sollte eigentlich nur nach Italien und zurück halten. Sind gelaufene Kolben von 3 verschiedenen Motoren drinn und gelaufene Pleuellager welche ein paar Jahre hinter meiner Werkbank auf dem Boden lagen. Aber auf die schnelle war kein Ersatz aufzutreiben....
    Dieser Motor lief die ersten Jahre sogar ohne Ladedruckregelung, der 3LD durfte
    pumpen wie er wollte, es wurde nur übers Gaspedal geregelt. Dabei ging er richtig gut. Allerdings wurde eines der Pleuellager ganz leise hörbar, da hab ich die Regelung wieder in Betrieb genommen und fahre jetzt eben mit gesitteten 0.6 Bar.

    Dickere Kopfdichtungen beim V6 sind keine Gute Idee, du würdest Probleme mit der Ansaugbrücke bekommen, da die Köpfe mit einer dickeren Dichtung auch weiter auseinander gehen. Beim Reihenmotor wäre das kein Problem. Allerdings kann man mit der Serienverdichtung schon recht gute Drücke fahren, richtige Gemischbildung und Ladeluftkühlung vorausgesetzt. Fahre bei meinem 2.8er mit Serienverdichtung einen Dauerladedruck von 0.6-0.7 Bar, kurzzeitig auch mal etwa 1.2 Bar.
    Werde jetzt noch Muldenkolben verbauen, damit endlich mal etwas mehr geht :D
    Als einfachste und effektive Lösung könntest du deine Kolben etwas abdrehen, die haben genug Material dafür drauf.