Beiträge von Cosworth

    Theoretisch sind etwa 3.7 Liter machbar, allerdings ist das meist nicht allzu haltbar.
    3.2 Liter ist ein guter Kompromiss aus Leistung und Haltbarkeit, haben wir bei einem Kumpel gemacht. Wenn ich mich noch richtig erinnere war es eine Kurbelwelle mit etwa 72mm Hub und Kolben mit um die 96mm. Wenn du mit der Bohrung größer gehst kann es wohl Probleme mit der Haltbarkeit und Verzug kommen, nimmst du eine Kurbelwelle mit mehr Hub, bekommst du wegen der dafür notwendigen kurzen Pleuel recht bedenkliche Winkel zwischen Pleuel und Kolben.

    Neeeee, blos nicht. das sind Feingewindemuttern mit 1.25er Steigung, die finden eigentlich nur bei einigen Italienern und Franzosen Verwendung. Aber ansonsten von der Art her richtig. Du brauchst halt das ganze als M12x1,5

    Die Eintragung sollte eigentlich kein Problem sein, notfalls ein Gutachten einer Turboumrüstung mitnehmen, dann sieht der TÜVer, daß Fahrwerk und Bremsanalage je nach Gutachten von 180-204PS freigegeben sind. Evtl. noch ein Datenblatt/ Prospekt/ Briefkopie vom 3er 2.0OHC mitnehemen, damit der gute Mann die Daten hat. Höchstgeschwindigkeit ist beim 2er minimal geringer, sofern es keiner mit dem serienmäßigen Frontspoiler war. (Geschwindigkeitsänderung durch Heckspoiler 3km/h wie beim 3er)

    Bei den original Ford Rädern ist der Kegelsitz meistens deutlich größer vom Durchmesser, bei verwendung in einer "normalen" Zubehörfelge würde er nur auf einem kleinen Bereich tragen, was nicht gut wäre. Schau dir einfach an, ob dier Kugelbund richtig in die Bohrung geht, oder nur eben nur ein paar Millimeter.
    Geht er richtig rein, kannst du die Muttern verwenden.

    Nur auf OT drehen reicht nicht unbedingt, die Kurbelwelle macht 2 Umdrehungen bei einer Verteilerumdrehung. Aber trotzdem wie schon beschrieben kein Problem, nimm die Verteilekappe ab, dann ist oben auf dem Rand am Verteiler eine sehr schmale Kerbe, das ist der 1 Zylinder. Zur Kontrolle kannst du die Riemenscheibe am Motor auf die OT Markierung drehen (evtl. 2 Kurbelwellenumdrehungen notwendig), der Verteilerläufer muß jetzt in Richtung Kerbe zeigen. Dann nur noch die Drehrichtung des Verteilers beachten und die Zündkabel in Zündfolge (1-3-4-2) aufstecken, fertig.

    Zitat

    Original von capri79
    das ist aber wirklich günstig. bei wievil prozent fährst du. also welche einstufung hast du.

    Mit dem Alltagsauto bei 35%, allerdings gibts beim roten 07er keine Rabattstaffelung.

    Bodie: Ohne Wertgutachten nehmen die die Classic Data Liste, allerdings ist eine Zustandsbeschreibung zur Einstufung immer so eine Sache, da wird es je nach Sachbearbeiter immer deutliche Unterschiede geben. Wie du geschrieben hast, am besten mit Wertgutachten, dann gibts im Schadensfall auch weniger Diskussionen.

    @ Tim: Ist auch nicht gerade teuer, aber vermutlich wird bei der Teilkasko nach Schwacke abgerechnet (also gibts so gut wie nichts), oder hast du Ihn nach Gutachten höher versichern lassen?
    Ebenfalls dürfte Vandalismus ausgeschlossen sein, gerade auch das hat mir bei der Württembergischen sehr gefallen. Ich glaube wir hatten doch mal im Forum einen solchen Fall wo irgendwelche Idioten einen in der Garage/ Halle abgestellten Capri misshandelt haben?

    Hab jetzt die Versicherung gewechselt nachdem ich auf einer Oldtimerveranstaltung (eigentlich aus Langeweile um eine Wartezeit zu überbrücken :D ) mir hab ein Angebot erstellen lassen.
    Zahle jetzt für den 2.8 Turbo nur noch 172,35 im Jahr für Haftpflicht und Teilkasko mit 150.- SB. In der Teilkasko sind sogar Schäden durch Vandalismus enthalten, was normalerweise nur die Vollkasko zahlt!
    Ebenfalls sind einige Schäden, welche beim Transport z.B. auf einem Anhänger passieren können, mitversichert.
    Versichert wurde der Fahrzeugwert lt. Gutachten von 15.000 Euro.
    Ich muß sagen ein faires Angebot zu einem Super Preis.
    Achja, das ganze gibts bei der Württembergische Versicherung AG
    Tel. Nr. von "meinem" Vertreter 07157 64321 falls jemand Interesse hat. (Nein, ich bekomme keine Provision :D)

    Die Motoren werden es schon vetragen, er wird allerdings minimal magerer laufen, also offener Sportluftfilter ohne Umbedüsung kann dann evtl. problematisch werden. Nicht vetragen werden es der Tank und die Spritleitungen aus Metall, erhöhte Korrosion ist die Folge.
    Aber was macht man nicht alles im Namen der Umwelt (Schwachsinnige Umweltzonen, Regenwald abholzen um Biosprit zu produzieren....)

    Ist eine nicht ganz unbekannte Stelle, da kommt es schon mal zum rosten.
    Hoffentlich ist es nur oberflächlich von aussen, in dem Bereich laufen nämlich 3 Bleche zusammen und da drückt es auch gerne mal von innen. Auf jeden Fall in dem Bereich mit Hohlraumversiegelung nicht sparen.

    Hatte bisher null Probleme damit, im Escort z.B. haben die Kerzen mittlerweile 60.000km drauf ohne irgendwelche Ermüdungserscheinungen. Im Capri (Turbo) sind die Bosch seit mittlerweile etwa 6-7 Jahren = ca. 15-20.000km drin, auch null Probleme.

    Also Bosch z.B. waren folgende Modelle:
    Vergaser Köln V6 mit Widerstandszündkabeln: WR6DC
    dito mit Kupferkabel und entstörten Stecker: W6DC

    2,8i mit Widerstandszündkabeln: WR5DC
    2.8i mit Kupferkabel und entstörten Stecker: W5DC
    (Granada 2.8i aber nur im Granada WR6DC/ W6DC je nach Zündkabeln)

    Die Kerzen sind alles Mehrbereichskerzen, sollte man also etwas daneben liegen ist es nicht ganz so tragisch. Mann könnte damit noch eine Feinabstimmung aufs eigene Fahrprofil vornehmen und nach dem Kerzenbild gehen.
    Die Boschkerzen hab ich problemlos in allen meinen Motoren bisher gefahren (1.6 GT OHC, 2.0 V6, 2.3 V6, 2.8 Vergaser, 2.8i, 2.8 VergaserTurbo, im Escort Cabrio 1.6CVH, im Sierra 2.0DOHC...) und hab sie auch heute noch im Capri drinn.