Beiträge von Cosworth

    Ich hatte mir damals den ganzen Gesetzestext kommen lassen und erst mit dem Bundesverkehrsministerium hin und her geschrieben, die haben es dann ans Regierungspräsidium weitergereicht. Wir hatten zu der Zeit einen Super GT mit Erstzulassung 1989 im Club und wollten versuchen dem ebenfalls ein 07er zu organisieren, aber keine Chance obwohl nirgens was von 20 Jahren stand. Das hatte das Regierungspräsidium Tübingen einfach so festgelegt. War ein ausgiebieger Schriftverkehr, den müßte ich noch irgendwo liegen haben.

    Zitat

    Original von BINKINO
    echt doof :(

    AFAIK war nicht damit gedacht, um "Youngtimer" noch bis zum 30. Geburtstag bewegen zu können?
    Die machen einem das Leben auch immer weniger leichter :(

    Naja.

    Das 07er hat eigentlich nichts mit Youngtimer zu tun, es ist als Kennzeichen für Sammler eingeführt worden, welche Ihren größeren Fuhrpark damit auf ein Kennzeichen nehmen können. Warum das damals auf 20 Jahre gemacht wurde gute Frage. Wenn man es genau nimmt gab es in der 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO überhaupt kein Mindestalter, die 20 Jahre wurden lediglich von den meisten Zulasungsstellen angenommen, andere verlangten 25 Jahre.

    Hab ich in dem Thread weiter vorne schon geschrieben, die im Mittel enthaltenen Salze sind bei längerer Standzeit nicht ganz unproblematisch in den Bereichen, mit welchen sie in Verbindung kommen.
    Im Autogasbereich (welcher mit ähnlichen Problemen mit den Ventilen zu kämpfen hat) wird ein System namens Flashlube eingesetzt. Das Mittel gibts auch mit vollautomatischem Dosierer.
    http://www.flashlube-europe.com/du/index.html
    Allerdings kann ich nicht sagen inwiefern es sich inhaltlich von den üblichen Mitteln unterscheidet und dementsprechend evtl. mehr oder weniger agressiv ist.
    Der Verschleiß der Ventile kommt durch eine Art Mikroverschweißung, durch den Druck und die Temperaturen "verschweißen" sich Ausslaßventil und Sitz miteinander, beim Öffnen des Ventils werden dann winzigste Partikel aus dem Sitz gerissen, das Ventil gräbt sich so langsam ein. Das Blei diente wie eine Art Trennmittel und hat die Verschweißung verhindert bzw. extrem verringert. Hat also nichts mit Kühlung oder sonstigem Voodo zu tun ;)

    Die 2.8er Achse ist viel zu lang übersetzt für dein Vorhaben.
    Um auf 150-200PS mit dem OHC als Sauger zu kommen, hast du je nach Leistung Maximaldrehzahlen von um 8000u/min. Die Leistungsstufen von 170-180PS z.B. haben Ihre Nennleistung erst bei etwa 8000u/min., die Maximaldrehzahl dürfte also bereits bei etwa 8500u/min liegen
    In Verbindung mit dem 16V Kopf vom Cossi kommst du bei Bedarf über 200PS, Drehzahlen aber auch hier um die 8000u/min.

    Gut, dann kann ich es die nächsten 10 jahre auch noch fahren;)
    Die Dichtungen sind ja die selben wie im Sauger, in einem Turbolader ist ein Vollsynthetik einem Mineralöl haushoch überlegen, also spricht nichts dagegen :)

    Im Öl sind unter anderem von der Verbrennung Rückstände und Nebenprodukte wie Säuren und eben der Schmutz enthalten, welche nicht so gesund für den Motor sind. Auch altert Öl und die Additive, hier ist aber wieder ein gutes z.B. Vollsynthetik im Vorteil weil eben deutlich langzeitstabiler.
    Da kann das Öl bei geringer Fahrleistung auch durchaus mal 2 Jahre drinnbleiben (und schon ist es gar nicht mehr so teuer).

    Ich hab den Capri auch oben auf der Bühne und drunter den Alltagssierra stehen, ist eigentlich fast optimal.
    Mit den Bühnen muß man schon gut suchen, im Ebay wird ja selbst noch Schrott vergoldet. Wenn man z.B. 700.- für eine Uraltbühne mit defekten Spindelmuttern ausgibt, gehört man geschlagen.
    Ich habe für meine 100% intakte 2- Säulenbühne (Hofman Duolift 2.5Tonnen) 500.- gelöhnt, mein Kumpel hatte richtig Dusel, zahlte für seine Grundrahmenlose 2- Säulenbühne schlappe 300.- und dessen Bühne könnte man als neuwertig bezeichnen.
    Über E-Bay sehe ich die Chancen eher gering eine günstige Bühne zu bekommen, es hilft eigentlich nur immer über längere Zeit alle möglichen und unmöglichen Leute zu fragen, irgendeiner weiß meisten was.

    Selbst wenn du die dynamische LWR und die Streuscheibenreinigungsanlage hättest, müßten auch Scheinwerfer verwendet werden, welche serienmäßig für Xenonbrenner ausgerüstet sind. Halogenscheinwerfer mit Xenon nachrüsten ist nicht TÜV fähig. (Ausser mit einem Lichttechnischen Gutachten z.B. des Lichttechnischen Instituts in Karlsruhe) was aber eine Kleinigkeit kostet

    Bis 280° laufen die Wellen im V6 eigentlich einigermassen ruhig, dürfte dann wohl eine um oder über 290° sein. Du kannst lediglich versuchen, das Gemisch etwas fetter einzustellen und die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Besser wäre noch zusätzlich die Verdichtung zu erhöhen und eine programmierbare Zündanlage zu verbauen, damit könntes du es noch weiter abmildern.