Beiträge von Cosworth

    Die DEs sind theoretisch nichtmal eintragungsfähig, da ein Teil des Standlichts abgedeckt wird So gibt es für den BMW E30 wo die Dinger ja herkommen extra spezielle Grill/ Scheinwerferblenden mit Ausschnit für den Standlichtbereich, die ducrhgehenden Blenden (welche wie die Capri Haube geformt sind) sind in Verbindung mit den DEs nicht zulässig.!
    Ist mir aber auch egal ich hab sie auch drinn :)
    Zu den Birnen:
    Als Tipp gelten die Philips Vison+ oder Philips Power2night, neu von Osram kommt noch die Night Breaker welche sogar bis 90% mehr Licht bringen soll.
    Die Philips habe ich beide selber drinn, sind sehr gut.
    Alles was ein weißeres Licht verspricht wie z.B. die Blue Vision, arbeitet mit einem Farbfilter, welcher effektiv ca. 15% des Lichtstromes kostet! Es sieht heller aus, ist es aber nicht. Es wird nur das Auge ausgetrickst.
    Dann auch möglichst nur Markenbirnen kaufen, bei den Billigdingern ist die Verarbeitung oft sehr mieß, Glühwendel nicht richtig zentriert und schief, teilweise ist nicht mal der Glaskolben in der Fassung sauber zentriert.
    Nachteil der +50% oder +90% Birnen ist die Systembedingt kürze Lebensdauer, was beim Capri aber eher egal sein dürfte.

    Serienrohr direkt nach MSD abschneiden, dann mußt du mit einem Bogen ersteinmal etwas nach unten und dann unter der Achse durch und wieder nach oben. Dann gehts ein Stück gerade nach hinten, danach ein Knick schräg nach oben, parallel verlaufend zum Tank. Ist blöd zu Beschreiben, wenn ich dran denke mach ich mal ein Foto sobald meiner wieder auf der Hebebühne seinen Winterschlaf hält.
    Je nach restlicher Anlage kann es beim Essex aber zu laut werden, wir hatten damals vor 15 Jahren beim TÜV leichte Probleme, im ersten Anlauf sind wir durch die Geräuschmessung gerasselt. Der Essex hatte allerdings die RS- Anlage drunter und war ein wenig Leistungsgesteigert. Mein Turbo ging damals gerade noch so durch, obwohl er nur noch die MSDs von CSC drunter hat, aber der Lader schluckt ja recht gut.
    Achja, je nach Bereifung und Rrohrdurchmeser kann es sein, das du unterhalb der Achse zu tief kommst, hatte der TÜV damals bei meinem bemängelt.

    Falls jemand noch 94mm Kolben mit großer Mulde vom 2.9er hat, ich such noch einen oder mehrere!!!

    Ansonsten zum OHC Turbo, es gab mal einen Gußkrümmer zur Turbonachrüstung, hatte auch Suhe im Programm, dürfte aber schwer zu finden sein. Ansonsten in den USA suchen, der vom schon angesprochenen Sierra XR4Ti oder vom Mustang 2.3 Turbo sollte ja passen.
    Vergaser ist eher problemlos, die Druckverluste an der Welle sind zu vernachlässigen, Bedüsung sollte je nach Ladedruck angepasst werden.
    Sehr geeignet für den Umbau wäre der 2.0 OHC aus dem Sierra/ Scorpio mit G- Kat und 74kw, hat eine abgesenkte Verdichtung und kann damit auch etwas Ladedruck verkraften. Ansonsten können normalerweise auch die Serienkolben etwas abgedreht werden, zumindest beim 2.8er geht das problemlos. Könntest auch die 2.8er Kolben nehmen, abdrehen und dich gleichzeitig über den etwas größeren Hubraum freuen.
    Lader nicht zu klein wählen, geht damit zwar untenrum gut ab, aber die Belastung im Antriebsstrang steigt extrem. Ladeluftkühler sollte verbaut werden.

    Naja, der 100PS G- Kat OHC ist eher ein Säufer und sehr lahm, verglichen mit den anderen OHC Versionen. Da Normalbenzin fast das selbe wie Super kostet, würde ich eher einen katlosen Sierra OHC mit 115PS nehmen, geht deutlich besser und braucht eher weniger als der 100PSer.
    Wenn du auf Vergaser umbauen willst, dürfte die höherverdichtet Variante wohl auf um 100PS kommen, der ex 100PS niedrig- Verdichtete Richtung 90 PS gehen.
    Die Nockenwellen der Einspritzmotoren sind nicht gerade 1. Wahl für Vergaserbetrieb.
    Ansonsten soll der Vergaser Ansaugkrümmer wohl auf den Einspritzerkopf passen, dieser hat größere Einlässe (oval wegen der Einspritzdüsen.)
    Was evtl. mal interessant wäre, ist der Vergaser DOHC aus dem Sierra, hab so einen Motor hier stehen. Geht deutlich besser als der OHC bei deutlich geringerem Verbrauch. Beim Einspritzer ist das Verhältnis 100PS OHC zu 120PS DOHC: 20% mehr Leistung bei gleichzeitig echten 20% weniger Verbrauch.

    Wegen der Bremsanlage sollte es keine Probleme geben wenn es nicht gerade ein 1300er ist, die Bremse ist für mindestens 180PS freigegeben.

    Die Zündkurve selber ist anders, der 2.8i und der 2.3er haben unterschiedliche Verstellbereiche zumindest über die Fliehkraftverstellung. Sollte die Unterdruckdose ebenfalls eine andere sein, wäre auch die Teillastverstellung eine andere.

    Lautsprecherverkleidung im Fußraum gab es früher für viele Fahrzeuge zum Nachrüsten Im Zubehörmarkt, ich denke mal die stammen daher.
    Ansonsten ist der Mono Lautsprecher im Armaturenbrett sehr gut für eine eventuelle Telefon- Freisprechanlage zu verwenden, so hatte ich den immer genutzt.
    Oder falls sich jemand eine Dolby Surround System einbaut, als Centerspeaker :D

    Egal welche Lima drinn ist, für die TSZ reicht es immer. Der Strombedarf unterscheidet sich nur unwesentlich von der Kontaktgesteuerten Zündung.
    2.8i hatte 70 Ampere Lima, aber deine 55er reicht dicke (ausser du hast viele zusätzliche Verbraucher nachgerüstet).

    Das mit den 100tkm kommt wohl noch von den alten Stinrädern, aber das Material wurde ja irgenwann mal geändert und seit dem halten die fast ewig. Wann die Umstellung war weiß bestimmt unser wandelndes Lexikon der Thomi :]

    Doch doch, der Rudi hatte früher auch mal diverse Turbomotoren gebaut.
    Der 2.8i Turbo brachte etwa 300 -330PS, ich konnte mich mal davon überzeugen, als der Rudi einen 928er Porsche mit dem Capri richtiggehend vor sich her geschoben hatte.
    Die Motoren liefen mit einem Ladedruck von 1.4 -1.5 Bar und einer extrem gesenkten Verdichtung. Er hat einfach eine 2.3er Kurbelwelle mit den 2.8er Pleueln verbaut, der Hubraum ist dadurch zwar auch geschrumfpt, aber der Ladedruck konnte extrem erhöht werden. Das Problem war nur, im unteren Drehzahlbereich ohne Ladedruck ging gar nichts. Bei uns im Club lief mal so ein Motor, war schon heftig zu fahren.
    Aber ob der Motor aus der Auktion die angegebene Leistung bringt will ich mal mehr als bezweifeln. Denke auch mal so wie der Angeboten wird max. 200PS.
    Getriebetechnisch sollte bei einem solchen Motor mit dem kleinen Lader schon mindestens ein T5 gefahren werden, das normale N9 hält etwa 20km dann wars das. (Das verstärkte N9 machts auch nicht viel länger). Das MT75 dürfte etwas besser halten, aber dauerhafter wäre ein T5.

    Hallo Manuel, so trifft man sich wieder :)
    Und zahl nicht zu viel für einen 1300er, denke an die Folgekosten. Wenn du mit dem auf Tour bist, brauchts du viel Geld für Aufputschmittel damit du nicht einschläfst :D
    Unter einem 1700er V4 bzw. 1600er OHC solltest du besser nicht einsteigen.

    Du wirst kaum einen serienmäßigen Schalter finden, welcher viel früher aufmacht. Eine geringere Schalttemperatur wäre bei einem Serienmotor kontraproduktiv. Der Kühlkreislauf ist ja so ausgelegt, daß das Wasser erst bei 110°-120° kocht, hält man die Wassertemperatur zu niedrig sinkt der Wirkungsgrad des Motors.
    Ich denke mal du wirst wenn dann eher im Zubehörhandel fündig.

    Es gibt sogar ein Urteil, wo jemand verknackt wurde weil er nur Tanken gefahren ist. Tanken alleine stellt keine Wartungs- oder sonstige vom 07er abgedeckte Fahrt dar. Also immer schön dran denken, man hat auch den Reifenluftdruck korrigiert und nicht nur getankt, schon ist es eine legale Fahrt :kopfschlag:
    So ist das halt in Deutschland. :(
    Ich frag mich nur was ist, wenn man mal auf einer Spazierfahrt angehalten wird.
    Beim Bund mußten wir die Fahrzeuge im Depot jeden Monat eine gewisse Strecke fahren, um Standschäden vorzubeugen. Genau diese Bewegungsfahrten mach ich ja auch mal ab und zu. Wird vor Gericht bestimmt interessant wie das ausgeht.