Beiträge von Cosworth

    Oh mein Gott.... :anbet:

    Ich glaub der will die Teile gar nicht verkaufen :lol:

    Wenn sich jemand öffentlich so präsentiert dann muß er auch damit rechnen, daß öffentlich darüber in der Foren die Meinung der Betrachter kund getan wird.
    Das sind ja schließlich keine ohne wissen oder zustimmung der abgelichtet Person eingestellte Bilder.

    Die Scheiben bringen dir in deinem Fall nichts, das Ventil macht ja ab einem gewissen Druck erst auf. Ist der nicht erreicht bleibt das Ventil so oder so zu. Der Ladedruckaufbau mit LLK ist immer etwas verzögert, Druck sollte er trotzdem noch machen. Ich habe trotz sehr großem LLK (steht unten am Stabi auf, geht hoch bis zu Haube und rechts und links bis zum Stehblech) bei Bedarf einen Ladedruck von etwa 1.2 Bar. Ich hatte anfangs kaum Stahlrohre zur Verbindung sondern normale Kühlwasserschläuche vom LKW, selbst damit war ordentlich Druck da. Entweder ist bei dir was undicht oder es ist sonst etwas faul. Was für einen Lader verwendest du beim 2.8er? Kannst ja bei Bedarf mal hier vobeischauen, ist ja von Römerstein nicht allzu weit.

    Lokaris + Hohlraumversiegelung sind das Beste was man seinem Capri in der Beziehung antun kann!
    Das Problem ist nicht das bisschen Wasser, sondern der Dreck setzt sich vorne auf dem Lampentopf, hinten oben in den Ecken und auf dem Innenschweller ab. Das ganze trocknet fast nicht mehr aus und es rostet munter vor sich hin. Als ich meinen 3er gekauft hatte, war etwas Rost oben am linken Federbeindom. Ich habe umegehend die Lokaris reingemacht und eine ordentliche Hohlraumversiegelung, es hat in den letzten 20 Jahren nicht im geringsten weitergerostet, obwohl ich den Capri noch jahrelang im Sommer als Alltagsfahrzeug genutzt hatte, auch in Kroatien im Urlaub war er mehrfach dabei. Hätten alle Capris die Dinger gehabt, es gäbe wesentlich weniger durgerostet Kotflügel und Federbeindome. Ich hab mal welche aus einem 2er rausgemacht, der war damals 13 Jahre alt und absolut rostfrei im vorderen Bereich und der wurde ganzjährig gefahren!

    Am besten läuft er bei 9° , allerdings bekommst du beim Turbo May mit Serien Gemischaufbereitung und ohne Ladeluftkühlet recht schnell Probleme bei Vollast mit Klingeln und Klopfschäden, der Kolben brennt dir an der Seite runter (Hab hier 3 Exemplare liegen :D ). Es gab dafür extra einen Zündverteiler, bei welchem die Fliehkraftverstellung oben raus um 5° begrenzt wurde, damit er nicht klingelt und trotzdem untenrum die beste Leistung hat. ( Die hat er eben nur bei 9°, nicht bei weniger). Die Begrenzung kann man auch selber machen, in dem man den Anschlag der Fliehgewichte ändert. Ich hab einen großen Ladeluftkühler drinn und eine andere Vergaserbedüsung, fahre im 2.8er Vergaser problemlos 9° trotz Ladedruck von 0.7 -1.2 Bar.
    Du hattest geschrieben, der Zzp. war bei 20° un die Fliehkraftverstellung hakte, hast du das wieder gangbar gemacht? Sonst kann es sein, das die Verstellung hängenbleibt (deshalb die 20°) und obenraus nicht mehr ausreichend verstellt.
    In der Verteilerwelle ist ein Filz, da gehören bei jedem Kundendienst 2-3 Tropfen Öl rein, um eben die Verstellung zu schmieren.

    Wichtig:
    Beim Zündzeitpunkt einstellen Unterdruckschlauch am Verteiler abziehen und Leerlauf max. ca. 900u/min.
    Beim Turbo kommt es darauf an, ob ein Ladeluftkühler verbaut ist und wie die Gemischaufbereitung bei Vollast ist. Ist es ein Standard Turbo May muß der Zzp. um etwa 4° zurückgenommen werden. Hat man eine vernünftige Ladeluftkühlung und ein ausreichend fettes Gemisch, kann man die normalen 9° fahren.
    Bei Bleifreibetrieb muß Zündzeitpunkt nur dann zurückgenommen werden, wenn man Super mit 95 Oktan fährt. Bei Betrieb mit Super Plus bleibt der Zündzeitpunkt beim Köln V6 Vergasermotor bei 9° und 12° beim 2.8i

    Der Verteilerläufer beim Turbo war eine TÜV Auflage, um die Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen. Ist nicht unbedingt notwendig. Allerdings dreht der Turbo obenraus ganz anders, wenn ich mit dem 3LD und über 0.8 Bar fahre, geht er ohne Begrenzer recht schnell über 6500/raus.

    Es wohl soll auch Leute geben, welche einen Brief und FIN von einem Unfallfahrzeug in ein anderes identisches Fahrzeug übernommen haben..... Was aber natürlich nicht legal ist :rolleyes:

    Lustigerweise steht auf den MTS Blinkern aber die Teilenummer und Kennzeichnung der gelben Originalgläser, aber es gibt eine ABE dazu und damit ist mir egal was drauf steht :) Die Gläser hab ich auch von innen durchs Birnenloch mit nem dicken Schraubenzieher rausgeklopft, geht recht leicht. Die neuen Gläser hab ich dann mit unserem Spoilerkleber (Elch P1) draufgepappt, es sollte auch jeder andere Karosseriekleber gehen. Bei Silikon könnte es sein, daß sich die Gläser evtl. mit der Zeit lösen.

    Wenns aus dem Loch tropft ist die Wapu hinüber. Evtl. gibt sich das wieder nach kurzer Laufzeit, wenn nicht- neue Wapu rein.
    Wegen den 3 Schrauben am Thermostatgehäuse würd ich mir keine so großen Gedanken machen, die werden bei den heutigen Einsatzbedingungen des Capris wohl nicht mehr so schnell festgammeln.

    Nochmal wegen dem Wechsel, 500g Hammer reicht gut aus, eine Mutter muß nicht unbedingt drauf, denn normalerweise muß man gar nicht stark draufklopfen. Solange man bei der Serienlänge bleibt braucht sonst auch nichts zu demontiert werden (Radnabe/ Steckachsen), lediglich bei längeren Bolzen geht es nicht ohne Demontage. Ist schnell und einfach zu machen.