ZitatAlles anzeigenOriginal von burny67
Apropos, ich habe Spax gekurtz Dämpfer für Federbeine von Capri III gekauft.
Muss ich die originale U-Scheibe auch einbauen ?
Alban
Nein, beim Einbau von Patronen muß die Scheibe immer raus.
ZitatAlles anzeigenOriginal von burny67
Apropos, ich habe Spax gekurtz Dämpfer für Federbeine von Capri III gekauft.
Muss ich die originale U-Scheibe auch einbauen ?
Alban
Nein, beim Einbau von Patronen muß die Scheibe immer raus.
Wird wohl schwierig werden, da die Mängel offensichtlich waren, es ein altes Fahrzeug ist und der Kaufpreis nur 700.- betragen hat. Für 700.- kann man zwar auch sehr gute Autos bekommen, aber die Masse die man für 700.- bekommt, ist eben so in etwa wie der Fiesta.
Bist du sicher, daß überhaupt eine Patrone drinn war? Original ist das ein Nasszellenaufbau, das heist das Innenleben sitzt ohne Hülle im Federbein.
Da kommt dann die Kolbenstange mit Dichtpaket, Bodenventil usw. raus mehr nicht.
Achtung, ganz unten im Federbein liegt dann meist noch eine Scheibe, welche nicht einfach rausfällt, die muß dazu überredet werden. Die Scheibe hat sich aber nur mittels dem Öl angesaugt, ist nicht weiter befestigt.
Und nach der Montage nach ca. 15min. Warmlauf
Na mit den Terminen haben die es immer etwas
Hier mal ein paar Vorabinfos zum Treffen des CC Italia:
The 2007 Meeting will be on July 6/7/8 in SALSOMAGGIORE TERME There will be
also a big concert, party tour and lot more.
I let u know more soon.
Bei den Sechskant hätte ich auch keine Bedenken und habe diese auch immer weiterverwendet. Hatte deswegen sogar schon von den Serien- Dehnschrauben auf die Sechskant rückgerüstet. Torx Dehnschrauben wiederzuverwenden kann gutgehen, muß aber nicht. Die tausche ich immer aus.
Also verwende die 6- Kantschrauben ruhig wieder, haben halt den Nachteil daß man die Köpfe nachziehen muß.
ZitatOriginal von lodge4
ich habs...das ist die lösung die kfz jahressteuer zu halbieren und geht ganz einfach:du meldest deinen capri nur ein halbes jahr an!!!!!!! :grins2:
Es gäbe da auch noch eine andere Lösung.....
Aber mit Klimaanlage und Kat
Sei doch nicht so, 210km/h kann man als Reisgeschwindigkeit ja notfalls noch durchgehen lassen
Naja, es gibt schlimmeres. Ich habe vor dem Wasserkühler noch den Ladeluftkühler und den Ölkühler sitzen, geht alles.
ZitatOriginal von Flodder
Im einzelnen kommen da aber noch Sachen dazu an die man zuerst gar nicht denkt. Als ich noch 924er gefahren hab gab es da mal eine Initiative den Wagen auf Euro2 zu bringen, da nicht wenige 924 mit G-Kat Euro1 nachgerüstet wurden und ein passender Kaltlaufregler vom Audi 100 (ist ja ein Audi Motor im 924) zur Verfügung stand und viele Leute sich zusammengetan hätten. Am Schluß kam dann heraus daß das ganze nicht möglich ist, weil die Tankentlüftung mit einem Aktivkohlefilter ausgerüstet sein muß, der verdunstende Benzindämpfe zurückhält. Bei den werksmäßig mit Kat ausgestatteten 924 sind die Dinger serienmäßig drin, bei den anderen nicht und eine Nachrüstung nicht möglich bzw. nicht bezahlbar, damit war das ganze Thema erledigt wegen einer Sache an die niemand gedacht hätte. Ich denke daß auch der Capri an diesem Punkt scheitern würde, selbst wenn es einen geeigneten KLR geben würde.Gruß Flodder :wink:
Richtig, auch das ist eine der Voraussetzungen für Euro 2.
Es gibt auch noch den Minikat , Euro 2 ist nicht nur mit KLR erreichbar. Aber es müßen eben leider noch mehr Voraussetzungen erfüllt sein.
http://www.oberland-mangold.de/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=95&lang=germanf
125.- + das Abgasgutachen für ca. 2500- 4000.- .....
Ich glaube eher die lachen sich kaputt
Der KLR beeinflußt nicht den Systemdruck der Einspritzanlage, sondern das Teil macht nichts anderes als das sehr fette Gemisch in der Warmlaufphase abzumagern. Dazu wird einfach zusätzlich Luft über einen Bypass am Luftmengenmesser vorbei in den Ansaugkrümmer gelassen.
Durch die zusätzliche Luft steigt die Verbrennungstemperatur, teilweise erhöht sich auch die Leerlaufdrehzahl noch etwas und das ganze bewirkt, daß der Kat schneller auf Arbeitstemperatur kommt und mit der Abgasreinigung beginnt.
Könnte in der Form auch beim Capri eingesetzt werden, theoretisch sogar beim Vergaser, allerdings eben ohne Abgasgutachten und damit keine Steuerermäßigung.
Kompletten Sierra/ Scorpiomotor mit Katanlage einbauen und auf Euro 2 nachrüsten wird nicht gehen, da die Abgasgutachten nur bei Nachrüstung auf Euro 1 auf andere Fahrzeuge mit identischem Mmotor übertragen werden konnten. Bei Euro 2 ist das nicht mehr vorgesehen. Es würde nur funktionieren, wenn die Gesamtübersetzung und das Gewicht des Spenderfahrzeuges mit dem Empfänger identisch sind. Auch sollte die Karosserieform nicht allzustark abweichen.
Der serienmäßige 2.8i Ölkühler belastet die Wassertemperatur schon ein wenig, ein separater Ölkühler ist auf jeden Fall besser (16-19 reihig mit thermostatgesteuertem Adapter), auch von der Ölkühlung. Aber wie schon geschrieben scheint das Problem bei deinem Motor woanders zu liegen und sollte auch zusätzlich beseitigt werden.
Das ist kein Rückschlagventil sondern ein Regelventil, welches lastabhängig arbeitet und die Durchflußmenge reguliert. das ganze ist ein auf den Vergaser abgestimmtes System und kann nicht einfach so stark abgeändert werden.
Weißes Pulver?
Wie hat Falco gesungen : Mutter Der Mann Mit Dem Koks ist da
Aber zurück zur Frage, werde den Capri wohl auch so bis in 3-4 Wochen wieder auf seine Räder stellen und ein paar Runden drehen.
Och, Esslingen ist nicht weit weg, auch hat er nicht geschrieben, daß es fachgerecht oder ordentlich gemacht sein soll. Und für 100.- kann man doch schön murksen
Wäre auch möglich, durch die Hitze dürfte sich die Verschraubung etwas lösen.
Aber darauf achten, daß der Dämpfer nicht zu heiß wird, sonst fliegt er dir noch um die Ohren.