Beiträge von Cosworth

    Zitat

    Original von Martin Held
    letzt auf Dmax hatten die Ludulfs auch einen 1er Capri den sie dann über nen Flugplatz gescheucht haben.... frag mich ob die Typen da wirklich so beschränkt sind? Das es sowas überhaupt gibt? Sieht man doch meist nur in so Hillbilly Ami Serien oder Filmen...

    Inzucht in Vollendung :]
    Deshalb ist diese ja in Deutschland auch Verboten :lol:

    Lieber einen ordentlichen Ladeluftkühler rein und diese und vor allem viele andere Probleme sind Vergangenheit. Das nette mit den Dampfblasen ist ja auch, man bleibt normalerweise während der Fahrt nicht stehen, auch springt das Auto oft noch relativ gut an, aber das Gemeine war bei meinem Turbo früher immer auf der Autobahn nach dem Halt an einer Raststätte oder Tankstelle kam ich immer problemlos bis mitten auf den Beschleunigungsstreifen..... und dann war der Sprit weg :kopfschlag:
    Der kam zwar nach ein paar Sekunden wieder, aber es ist nicht gerade angenehm wenn von hinten auf der Autobahn der Verkehr heranrollt und man kommt nicht richtig weg :rolleyes:

    Für die Öffnungszeit der Klappe gibt es kein richtiges Zeitfenster, du kannst nur prüfen, ob die Klappe gleichmäßig während dem Warmlauf aufgeht oder hängenbleibt. Sollte er währende der Warmlaufphase die Fehlersymptome mit schlechtem Motorlauf zeigen, kannst du die Starterklappe mit dem Finger etwas öffnen oder schließen um zu ermitteln, ob sich der Motorlauf verbessert.
    Noch etwas zur Vorsicht:
    Bei abgenommenen Luftfilter und schlagartigem kräftig Gas geben kann es hübsche Stichflammen aus dem Vergaser geben, also nicht den Kopf genau drüberhalten, falls du das vorhast. Ansonsten gibts ne neue Frisur :D

    Bei dem Verbrauch scheint er tierisch zu überfetten, funktioniert die Startautomatik ordnungsgemäß oder hängt die evtl. beim öffnen? 108PS also 1. Halbjahr 1979 hat ja noch die Startautomatik, welche im kleinen Kühlwasserkreislauf hängt, dürfte also kein elektrisches Problem sein. Am besten mal ohne Luftfilter warmlaufen lassen und prüfen
    1. ob Startautomatik warm wird
    2. Starterklappe währen des Warmlaufens langsam öffnet.

    Wenn der Druckregler nach dem Vergaser angebracht werden soll, müßte auch die Drossel im Vergaserrücklauf entfernt werden, ansonsten würde der Vergaser sofort überlaufen.
    Ansonsten, beim Turbo ist der Rücklauf aus den geschilderten Gründen sehr wichtig, beim Sauger kann man auch darauf verzichten.

    Dürfte der 2.3 mit 88PS sein, wenn meine Nachforschungen richtig sind.

    2.3 OHC

    The Ford Pinto used the OHC version, a 2.3 L (2302 cm³) unit introduced in 1974 which has a 96.0 mm (3.78 in) bore and 79.5 mm (3.13 in) stroke. This version lasted until 1997 in various guises. The earliest units produced 66 kW (88 hp) and 160 N·m (118 ft·lbf). This engine has also been known as the Lima engine, after the Lima Engine plant in Lima, Ohio, where it was first manufactured (it was also later manufactured in Brazil).

    In the 1980s, a turbocharged and intercooled version (with 0.1 mm less stroke) was used in the famous Ford Thunderbird Turbo Coupe. This was made practical by the introduction of Ford's EECIV port fuel injection system; 1984's 2.3 Liter Turbo was the first production implementation of that advance in technology, which paved the way for across the board use in many Ford passenger car and light truck engines (the turbo version never made it into any ford truck body). Output for this turbo/intercooled version was 142 kW (190 hp) and 325 N·m (240 ft·lbf) for the 1987-88 models with the (T-5) 5-speed manual transmission. The turbocharged and intercooled 2.3 was also used in the 1984-86 Mustang SVO, while the 1983-1984 Mustang TurboGT, 1985-89 Merkur XR4Ti, 1983-1986 Thunderbird Turbo Coupe and 1984-1986 Mercury Cougar XR7 skipped the intercooler on their turbo versions (the non intercooled only produced 180hp and 205ft lb of torque).

    A dual-spark version (with two spark plugs per cylinder and distributorless ignition) was introduced in the 1989 Ford Ranger and 1991 Ford Mustang. This version produced 78 kW (105 hp) and 183 N·m (135 ft·lbf).

    Ladeluftkühler ist auf jeden Fall sinnvoll, selbst beim Serienmotor. Erspart dir viele Probleme angefangen von verzogenen Vergaseroberteilen, Heißstartproblemen, zu hohen Verbrennungs und Abgastemperaturen unter Vollast (und damit Motorschäden).... Man muß bedenken wo und für welche Verkehrsverhältnisse das ganze ausgelegt ist.
    Aber mach mal die Bilder, interessiert mich auch brennend wie das ganze ausieht. kenne nämlich auch nur den 2.3 OHC Turbo aus dem Mustang/ Sierra XR4TI.

    P.S. sieht das Auto vielleicht so aus?
    http://www.e-renova.net/coches-ocasion/7028_p.jpg

    Am besten mit ner Ladedruckanzeige:

    http://racelook.de/images/Raid/R-660243.jpg
    http://racelook.de/html/Zubehoer/index.php

    Das allererste muß ein Ladeluftkühler sein, alleine dieser bringt schon eine Mehrleistung und deutliche thermische Entlastung für den Motor. Der LLK ist auch Grundlage für alles weitere Tuning incl. Ladedruckanhebung. Ohne LLK hast du sehr schnell Probleme mit der inneren Thermik, Klingeln und Kolbenschäden.
    Der deutsche Köln V6 2.3 mit Turboaufladung bringt im Serientrimm (ohne LLK) bereits 180PS bei etwa 0.6 Bar, je nachdem, wie deine Zylinderköpfe aussehen (Ventile und Kanäle) und welche Nockenwelle verbaut ist, kannst du auch in die Region kommen. Die Verdichtung dürfte beim US Motor eher geringer sein, was einem höheren Ladedruck entgegenkommt.