Beiträge von Cosworth

    Dämpfer im Capri kann ich folgende empfehlen: Spax und GAZ. AVO sind auch sehr gut, schwanken aber leider stark in der Qualität (wenn die ohne Defekt laufen, sind sie sehr gut) GAZ z.B. dürfte momentan ziemlich das Beste sein, 36fach härteverstellbar im eingebauten Zustand, aufwendiger Nasszellenaufbau und damit reparabel. Alle Dämpfer werden im Werk getestet und mit Messprotokoll ausgeliefert, verkaufen wir sehr gerne und haben null Probleme oder Reklamationen damit. Spax sind vom Fahrverhalten ebenfalls sehr gut, hatten aber in der Vergangenheit ebenfalls starke Qualitätsschwankungen. Wir haben schon neue Dämpfer aus dem Karton gezogen, bei welchen die Kolbenstange ca. 5mm seitliches Spiel hatte. Aber wenn sie funktionieren dann sehr gut wie die AVOs. Spax hat auch den Vorteil, daß an der HA die Druck- und Zugstufe einstellbar sind. Fahre selber seit vielen Jahren die Spax mit Zusatzfeder an der HA und bin sehr zufrieden.
    Koni war mal vor etwa 100 Jahren das Maß der Dinge, aber die Zeiten sind schon lang vorbei. Die Härteverstellung der Konis ist eigentlich gar keine, das ganze war ursprünglich von Koni zur Verschleißnachstellung deklariert, es kann aber nur die Zugstufe verstellt werden, was nicht unbedingt sinnvoll ist. Dazu müssen die Dämpfer zur Einstellung an der HA dann noch jedesmal ausgebaut werden, was auch nicht gerade Vorteilhaft ist. Koni Deutschland hat wohl nicht umsonst dichtgemacht, ist im Endeffekt auch nur noch ein Abschreibungsunternehem von ITT. Bilstein hatte ich auch mal 1 Woche hinten drinn, waren mir aber genauso wie Stone zu weich. Wären als Standard- Seriendämpfer allerdings ganz OK.
    Ansonsten habe ich an der VA seit etwa 19 Jahren Sachs Dämpfer in Renneinstellung drinn, die sind genial aber leider schon lange nicht mehr lieferbar.
    Gabs mal früher in der etwas weicheren Rallye und der sehr straffen Renneinstellung.

    Physik war ne 2 und anschließend in der Lehre als Kfz- Elektriker wars ne 1 in der Berufschule in Elektronik. :sonne: :D
    Ansonsten hast du recht 55Watt bei 12 Volt ergeben 4.58 Ampere, also deine gute alte URI Formel passt schon. :daumen:

    Der TÜV kann direkt auf die KBA Datenbank und damit das Gutachten zugreifen, wenn er denn will. Ansonsten kannst du das Gutachten auch beim KBA direkt anfordern, hat allerdings mal um die 23.- gekostet.

    Dürfte eher nicht zulässig sein, eigentlich alles was irgendwie vor dem Scheinwerfer sitzt, sei es eine Abdeckung, ein Glas oder sonst irgendwas wird normalerweise beanstandet. Allerdings glaube ich nicht, daß du bei richtiger Einstellung damit Probleme bekommst.

    Es wird weniger Oldtimer geben, auch die heutige Fahrzeuggeneration wird (in 30 Jahren) kaum mehr als Oltimer zu finden sein, die verbaute Elektronik wird bei vielen Fahrzeugen das Aus bedeuten. Die kisten sind verzinkt und haben weniger Rostprobleme, aber wenn ein kleines Steueregrät abraucht kann es vorbei sein.

    Hab erst ein Urteil gelesen, in welchem ein Fahrzeug verbotswidrig in einer engen Zufahrt abgestellt war, eine Frau hat beim Versuch daran vorbeizufahren eine Mauer gestreift, der Falschparker bekam eine Teilschuld! Es wird wie gesagt immer auf den einzelnen Fall ankommen, Steht jemand an einer übersichtlichen Stelle im Parkbverbot wird nicht viel passieren, anders sieht es an einer unübersichtlichen Stelle aus. Das Fahrzeug kann den Unfall zwar nicht verursachen aber eben durch die Betriebsgefahr die von ihm ausgeht (auch beim Parken) mitverschulden. Ein weiteres Urteil dazu hab ich gerade auch hier gefunden:
    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,261902,00.html
    Die Kohle für den Anwalt braucht man sich nicht sparen, die zahlt die Versicherung vom Verursacher.

    Wenn ein Fahrzeug im Park- oder Halteverbot steht, kann es durchaus Probleme mit der Zahlung geben in Form von Abzügen/ Teilschuld, was aber immer auf den einzelnen Fall ankommt.
    Bei einem ordnungsgemäß abgestellten Fahrzeug mit einer 07er Nummer sind aber keinerlei Probleme zu erwarten.
    Beim "Parkverbot" fürs 07er geht es dem Gesetzgeber eher ums Dauerparken auf öffentlichen Strassen.
    Es ist schließlich auch bei ordnungsgemäßer Nutzung des Fahrzeugs nicht vermeidbar, das es mal irgendwo auf öffentlicher Fläche abgestellt wird. bei einer Fahrt aufs Treffen z.B. mal eine Rast/ Pause einlegen (wie Frühstück/ Mittagessen), bzw. bei Teilnahme auf einem Treffen Fahrzeug vorm Hotel parken (in unserem hohen Alter zelten ja nicht mehr alle so wie früher :D )
    Also macht euch nicht immer ins Hemd von wegen mal den 07er Capri auf öffentlichen Strassen abstellen :wink:

    Genau, wir brauchen mehr Gesetze.
    Scheiss auf die Oldtimer, die zahlen ja eh viel zu wenig Steuern, fahren kaum und brauchen deshalb wenig Sprit, also unterm Strich bringen die kein Geld in die Staatskasse. Also muß man es den Oldifahren schwer machen, nicht daß noch mehr auf die Idee kommen sich so einen alten Stinker zuzulegen, wo kämen wir denn da hin! :kopfschlag:

    Leider ist das so bei uns.
    Was mich aber am meisten aufregt ist die Bezeichnung alter Stinker für alte G- Kat Fahrzeuge. Wenn man sieht, wie sauber bereits ein Euro 1 Fahrzeug ist und wie gering nur die Verbesserung auf Euro 4 ist, kann man nur den Kopf schütteln.
    Rechnet man dann noch die Gesammtumweltbilanz, dürften eigentlich keine neuen Autos mehr gebaut werden. Am besten für die Umwelt sind die bereits gebauten Fahrzeuge auch wenn es nur Euro 1 ist. Lang lebe der Capri ;)

    Aber eins hab ich vergessen, es geht bei dem ganzen ja gar nicht wirlich um die Umwelt....

    Mit normaler Katnachrüstung ist beim Capri maximal Euro 1 möglich, mehr wurde damals nicht geprüft.
    Euro 2 beim OHC Sierra ist zwar kein Problem, aber ob das im Capri anerkannt wird ist fraglich. Je besser die Schadstoffeinstufung desto problematischer ist das übertragen auf ein anderes Fahrzeug ohne erneutes Abgasgutachten. Und so wie es aussieht soll ja Euro 1 fast wertlos sein, da die Anforderungen ja vor kurzem verschärft wurden. Es wird aber wohl eine Klagewelle geben, auch müssen die sich was für die Oldtimer einfallen lassen, da diese meist nicht nachrüstbar sind oder eben maximal auf Euro 1. Das Prestigeobjekt Meilenwerk in Berlin liegt ja auch mitten in der "Umweltzone" und die Besitzer dieser(oft sehr teuren) Fahrzeuge werden Ihre Schätzchen bestimmt nicht schieben.
    Ich weiß eh nicht was der ganze Schwachsinn soll, dass es so gut wie nichts bringt haben die Stuttgarter ja bereits selber rausgefunden und das Benziner so gut wie keinen Feinstaub verursachen ist ja auch bekannt.

    Zitat

    Original von RS HERZ
    :wink: :wink: :wink:

    Aber eigentlich sollten die Capris in der Schweiz bleiben und nicht wieder nach Deutschland gehen. Wir können sie hier auch brauchen. :lol:

    RS HERZ :hut:

    Naja, die 1300er könnten wir euch lassen, bei dem Tempolimit braucht Ihr ja nichts schnelleres :D