Beiträge von Cosworth

    Die Ergebnise sollten aber nur als grober Anhaltswert genommen werden, die wirklichen Werte weichen davon häufig ab. Selbst 2 Reifen der selben Größe und des selben Herstellers können deutliche Unterschiede im Umfang haben.

    Motor kannst du alle 2.0 G- Kat 74kw nehmen (war sehr häufig im Sierra zu finden)
    Lader vom R5 dürfte für den 2 Liter zu klein sein, er wird untenrum zwar mächtig schieben, aber obenraus laufen wie zugeschnürt und thermische Probleme sind auch zu erwarten.
    Lader z.b. einen T03 nehemen, allerdings gibts den in verschiedenen Größen. Schau das du einen Lader bekommst, welcher für einen Motor um 2.0 Liter ausgelegt war.
    Extrem wichtig ist auch ein Ladeluftkühler.
    Vor allem besorg dir gleich ein paar Ersatzmotoren, die wirst du brauchen. :)

    Es könnte schon der Regler sein, aber meistens hast du den Fehler dann immer und nicht nur zeitweise. Wie gesagt zuerst Ladespannung und Strom prüfen (lassen), dabei ruhig mal etwas auf den Regler klopfen.
    Zur Suche nach ungewollten Strmverbrauchern:
    Solltest du kein Amperemeter zur Hand haben kann man eine normale Kfz- Prüflampe verwenden (die mit der Glühbirne drinn) einfach Minuspol abklemmen und Prüflampe zwischen Batterie und Kabel schalten, es darf nicht leuchten und auch nicht glimmen. tut sie das, wie von Marc beschrieben vorgehen.

    Sofern es einer ab 73 ist:
    Handschuhfachbeleuchtung? Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube bei meinem 1er Capri hat diese immer gebrannt sobald man das Handschufach geöffnet hat (beim 3er brennt diese nur noch in Verbindung mit dem eingeschalteten Standlicht).
    Ist der Deckel etwas verzogen kann es sein, daß das Lichtlein in gewissen Situationen auch bei geschlossenem Deckel leuchtet.
    Ansonsten Ladespannung und Strom messen und wie Laser schon geschrieben hat Anschlüsse und Kabel kontrollieren.

    Zitat

    Original von sierra3dr


    Tja...Du hast Ford in England gefragt? Europa im Allgemeinen, war 10 Jahre weit fortgeschritten als England bei Kat Technik.
    Ich habe den AMM-L1 Lambda Regulator interessant gefunden
    http://www.altmann.haan.de/L1/default.htm.
    Gibt es Bleifrei Köpfe für den Essex?

    Hi Paul,
    you are here too? :prost:
    Das Problem ist nicht die Nachrüstung des G- Kats beim 3.0 Liter, sondern daß es dafür kein Abgasgutachten gibt. Ohne dieses Gutachten wird das ganze nicht anerkannt, die Einstufung als nicht Schadstoffarm bleibt, egal wie sauber das Abgas damit ist. Ein solches Gutachten zu erstellen kostet einige tausend Euro, lohnt sich also nicht wirklich.

    Zürich Agrippina: 149,98 Bei (angegebenen :D ) 180PS. War damals die billigste für die Leistung und das Baujahr.
    Die wollten eine Bewertung nach Classic Data, nach kurzer Verhandlung tats auch ein normales Wertgutachten.
    Wir haben auf unserer Homepage auch seit kurzem einen Versicherungsrechner, hab meinen Capri mal durchgejagt, es kommen auch einige ordentliche Angebote raus.
    Wer will kann ja mal seinen Capri eingeben. Ist auch fürs Alltagsauto interessant, ich zahl jetzt 40.- weniger im Jahr hab aber Vollkasko anstelle bisher Teilkasko.

    http://racelook.de/onlincheck-kfz.php

    Es ist möglich, daß das ganze entkalken nichts bringt, mein Kumpel kommt aus dem Sanitärbereich und hatte seinen Kühler stundenlang mit einer dafür geeigneten Säure (Salzsäure?) gespült um Ihn zu reinigen, ohne Erfolg. Durch das Kühlerdichtmittel war das Teil so dermassen dicht das nur noch der Austausch geholfen hatte. Aber man hat dem Kühler nichts angesehen, die Kanäle waren alle sauber und offen, Wasser ist auch problemlos durchgelaufen und trotzdem war die Kühlleistung bei vielleicht noch 10-20%
    Der Cosworthkühler hat engere Kanäle als der Caprikühler und ist daher etwas anfälliger darauf, aber wer weiß wie deiner im Verborgenen aussieht ;)

    P.S hast du mal die wirkliche Wassertemperatur ermittelt? Nicht das dir nur die Anzeige zuviel vorgaukelt. Kocht er denn und haut Wasser raus?

    @ Michael:

    Kopfdichtung kann für Temp.probleme verantwortlich sein:
    Z.B. einfach durch Wasserverlust, oder es bildet sich eine Gasblase im Kühlkreislauf (Verbrennungsdruck, welcher in den Kühlkreislauf drückt und das Kühlwasser verdrängt), es wird keine Wärme mehr abgeführt, um mal ein paar Möglichkeiten zu nennen.
    Bei einer defekten Kopfdichtung müssen die genannten Symptome wie Öl im Waser oder Wasser im Öl, oder blubbern im Kühlwaser keinesfalls zwingend auftreten. Dies sind lediglich Anzeichen welche auf eine defekte Dichtung hindeuten können.
    Zum Viskolüfter, du schreibst:
    "Das Tempprob tritt bei Schleichfahrt, bei zügiger Bergauffahrt und so ab 150km/h auf"
    Bei Schleichfahrt kann es der Lüfter sein,
    bei zügiger Bergauffahrt eher nicht,
    und ab 150km/h kann es keinesfalls der Lüfter sein.

    Der Lüfter selber ist nur im Geschwindigkeitsbereich bis etwa 50km/h erforderlich und technisch wirksam, bei Geschwindikeiten darüber macht es keinen Unterschied, ob der Lüfter funktioniert oder überhaupt verbaut ist.

    Es könnte auch am Kühler selber liegen, hast du evtl. mal ein Kühlerdichtmittel verwendet? Der Kühler kann innerlich so zugesetzt sein, das er einfach nicht mehr funktioniert, ohne daß man ihm davon irgendetwas ansieht. (Ich hab so ein Beispiel hier bei mir stehen, Temperaturprobleme im Capri trotz großem Kühler vom Sierra Cosworth)
    Ansonsten bleiben noch Wasserpumpe, Thermostat, Kühlkanäle im Motor.

    Mach eine separate Liste mit den gekauften Teilen und schreibe die Kaufpreise dazu.
    Du kannst zusätzlich auch die Neupreise dazu notieren, sofern bekannt. Diese Liste wird zwar nicht zu 100% dem Wert zugerechnet, aber je mehr solcher Infos du hast, desto besser wird das Gutachten ausfallen.
    Für das Gutachten meines 3ers hab ich bei der GTÜ 75.- bezahlt, ist aber auch schon etwa 4-5 Jahre her.

    Genau, alles gut dokumentieren.
    Rechnungen aller Teile aufbewahren,
    Eine Art "Restaurierungstagebuch" führen in welchem täglich alle gemachten Arbeiten festgehalten werden (habe es bei meinem zusätzlich mit den jeweils für die Arbeiten benötigten Stunden aufgeschrieben)
    Fotos von allen Schritten machen, speziell von Bereichen, welche nacher nicht mehr oder schlecht sichtbar sind.
    Dann mit diesen Unterlagen und dem Fahrzeug einen Gutachter aufsuchen, welcher der richtige ist mußt du selber rausfinden, eventuell etwas umhören unter anderen Old/ Youngtimerfahrern.